PiD - Psychotherapie im Dialog 2003; 4(2): 130-135
DOI: 10.1055/s-2003-39512
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie

Psychoanalytische Behandlung in der Fachklinik heute[1] Klaus  Walter  Bilitza
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2003 (online)

Abstract

Tiefenpsychologische Suchttherapie in der Klinik ist die Chance einer methodisch geleiteten, emotionalen Korrektur derjenigen fehlgelaufenen, frühen seelischen Erfahrungen, die zur Entwicklung einer Sucht führten. Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode im Zusammenhang mit der analytischen Krankheitslehre und dem tiefenpsychologischen Verständnis von der Entwicklung des Menschen bietet der Fachklinik ein Basiswissen, an dem alle - auch ohne langjährige therapeutische Ausbildung - teilhaben können, und darauf aufbauend eine psychotherapeutische Methode für Einzel- und Gruppentherapie. Diskutiert wird ein doppelter Nutzen: Rehabilitation für die Patienten und sichere Professionalisierung für die Therapeuten.

1 gekürzte und wesentlich überarbeitete Fassung eines am 26.10.99 gehaltenen Vortrages anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Holthauser Mühle Fredeburg

Literatur

  • 1 Becker H, Senf W (Hrsg) Praxis der stationären Psychotherapie. Stuttgart; Thieme 1988
  • 2 Bettighofer S. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1998
  • 3 Bilitza K W. Zur Psychoanalyse der Abwehr archaischer Ängste und Impulse durch soziale Organisationen.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1991;  27 27-36
  • 4 Bilitza KW (Hrsg) Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993
  • 5 Bilitza K W. Innere Welt klinischer Institutionen und psychoanalytische Psychotherapie in der Klinik.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1994;  30 162-171
  • 6 Bilitza K W. Sucht. Psychoanalytische Therapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 2000
  • 7 Bilitza K W, Heigl-Evers A. Suchtmittel als Objekt-Substitut. Zur Objektbeziehungstheorie der Sucht. In: Bilitza KW (Hrsg) Suchttherapie und Sozialtherapie. Psychoanalytisches Grundwissen für die Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1993: 158-184
  • 8 Bion K R. A theory of thinking.  International Journal of Psycho-Analysis. 1962;  43 1300-1310
  • 9 Devereux G. Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/M.: Ullstein, 1976. (Titel der Originalausgabe: From Anxiety to Method in the Behavioral Sciences. Editions Mouton & Co. and Ecole Pratique des Hautes Etudes, 1967)
  • 10 Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J. Zur Theorie und Praxis der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 226-258
  • 11 Heigl-Evers A, Nitzschke B. Das analytische Prinzip „Deutung” und das interaktionelle Prinzip „Antwort”. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 53-108
  • 12 Heigl-Evers A, Ott J. Zur Einführung in die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 9-34
  • 13 Hilpert H, Schwarz R, Beese F (Hrsg) Psychotherapie in der Klinik - Von der therapeutischen Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1981
  • 14 Hopper E. A psychoanalytical theory of ¿trug addiction‘: Unconscious fantasies of homosexuality, compulsions and masturbation within the context of traumatogenic processes.  International Journal of Psycho-Analysis. 1995;  76 1121-1142
  • 15 Kernberg O F. Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta 1988
  • 16 König K, Lindner W-V. Psychoanalytische Gruppentherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1991
  • 17 Menzies I EP. Die Angstabwehr-Funktion sozialer Systeme - ein Fallbericht.  Gruppendynamik. 1974;  5 183-216
  • 18 Mertens W. Einführung in die psychoanalytische Therapie, Bd. 3. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1991
  • 19 Nitzschke B. Die entwicklungsbedingt strukturelle Ich-Störung. Anmerkungen zum Begriff und zum Konzept. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 35-52
  • 20 Ott J. Die psychoanalytische-interaktionelle Gruppentherapie - ein Behandlungsangebot für Patienten mit strukturellen Störungen.  Psychotherapie im Dialog. 2001;  Heft 1, (2 Jg) 51-58
  • 21 Rost W-D. Psychoanalyse des Alkoholismus - Theorie, Diagnostik, Behandlung. Stuttgart; Klett-Cotta 1987
  • 22 Simmel E. Die psychoanalytische Behandlung in der Klinik.  Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse. 1927;  14 352-370
  • 23 Streeck U. Über eine Art, in therapeutischer Interaktion zu reden. Zum antwortenden Modus in der psychoanalytisch-interaktionellen Therapie. In: Heigl-Evers A, Ott J (Hrsg) Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 109-127
  • 24 Thomä H. Zur Theorie und Praxis von Übertragung und Gegenübertragung im psychoanalytischen Pluralismus.  Psyche. 1999;  53 820-872
  • 25 Winnicott D W. Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind. In: Winnicott DW Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, 1965. Frankfurt; Fischer 1990: 47 ff.
  • 26 Wurmser L. Die verborgene Dimension - Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1997
  • 27 Yalisove DL (Hrsg) Essential papers on addiction. New York, London; New York University Press 1997

1 gekürzte und wesentlich überarbeitete Fassung eines am 26.10.99 gehaltenen Vortrages anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Holthauser Mühle Fredeburg

2 In fast 25 Jahren psychoanalytisch-psychotherapeutischer Arbeit, anfangs in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Düsseldorf und ab 1986 in eigener Praxis, habe ich ca. 300 Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen gesehen und über 50 selbst behandelt. Meine klinische Erfahrung bezieht sich zudem auf Tätigkeiten als Supervisor und Lehr- und Kontrollanalytiker und auf die Ausbildung von Suchttherapeuten in den letzten 15 Jahre (vgl. Bilitza 1993, 1994).

3 Aus meiner Supervisionstätigkeit sind mir etwa zehn derartige Fälle bekannt.

4 Diese Kontroverse ist längst nicht abgeschlossen, wie ein Sonderheft der Zeitschrift Psyche mit dem Titel „Therapeutischer Prozess als schöpferische Beziehung. Übertragung, Gegenübertragung, Intersubjektivität” belegt (Psyche 9/10, 53. Jg., 1999).

Korrespondenzadresse

Dr. Klaus Bilitza,Dipl.-Psych. 

Grabenstraße 93

47057 Duisburg