Psychiatr Prax 2003; 30(4): 202-206
DOI: 10.1055/s-2003-39493
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die deutsche Version des Community-Attitudes-toward-the-Mentally-Ill(CAMI)-Inventars

The German Version of the Community-Attitudes-Toward-the-Mentally-Ill (CAMI) InventoryMatthias  C.  Angermeyer1 , Stephanie  Heiß1 , Sabine  Kirschenhofer2 , Edwin  Ladinser3 , Walter  Löffler1 , Beate  Schulze1 , Michael  Swiridoff4
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie am Universitätsklinikum Leipzig
  • 2Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), Wien
  • 3HPE-Österreich, Wien
  • 4Klinik für Psychiatrie, Altenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Es wird die deutsche Version des von Taylor u. Dear (1981) entwickelten Community-Attitudes-toward-the-Mentally-Ill(CAMI)-Inventars vorgestellt. Methode: Der 40 Likert-skalierte Items umfassende Fragebogen wurde in einer postalischen Umfrage bei der Erwachsenenbevölkerung von drei deutschen Kleinstädten eingesetzt. Ergebnis: Die Auswertung auf Itemebene ergibt ein überraschend positives Bild von der Einstellung der Befragten zu psychisch Kranken. Faktorenanalytisch lassen sich vier Dimensionen unterscheiden (Ausgrenzung, Integration, Benevolenz, soziale Kontrolle), mit denen 46 % der Gesamtvarianz erklärt werden können. Wie aus früheren Studien bekannt, übt das Alter einen negativen, die Höhe der Schulbildung hingegen einen positiven Einfluss auf die Einstellung aus, während das Geschlecht kaum von Bedeutung ist. Im Gegensatz zu früheren Studien spielte die Tatsache, ob jemand über persönliche Erfahrung mit psychischer Krankheit verfügt, kaum eine Rolle. Diskussion: Es besteht eine weitgehende Entsprechung zwischen der deutschen Version und der Originalversion des CAMI-Inventars hinsichtlich der von uns untersuchten Aspekte.

Abstract

Objective: The German version of the Community Attitudes toward the Mentally Ill (CAMI) inventory developed by Taylor and Dear (1981) is presented. Method: The questionnaire was applied in a mail survey which was conducted in 3 small towns in Germany. Results: At the item level surprisingly positive attitudes toward people with mental illness were found. The factor analysis with the 40 Likert-scaled items yielded 4 dimensions (exclusion, integration, benevolence, social control) which account for 46 % of the total variance. As in previous studies, age had a negative effect and the level of education a positive effect on public attitudes, while the gender of the respondents had only a small effect. Familiarity with mental illness did not have an effect as important as in previous studies. Conclusion: There is a close correspondence between the German version and the original version of the CAMI-inventory.