Trainierbarkeit von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden in einer funktionsorientierten Rehabilitation: Wie wichtig sind Hinweise auf eine Symptomausweitung?
Reconditioning of Patients with Chronic Back Pain: The Importance of Indicators for Symptom Magnification SyndromeP. Oesch1
, S. Bircher1
, J. Kool1
, O. Knüsel1
, S. Bachman1
1Abteilung Ergonomie und Forschung, Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Valens, Schweiz
Fragestellung: Funktionsorientierte Rehabilitationsprogramme sind empfohlen, um die physische Leistungsfähigkeit von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden zu verbessern. Ein Teil dieser Patienten zeigt Hinweise auf Symptomausweitung (Symptom Magnification Syndrome [SMS]). Dies ist ein invalidisierendes, unter dem Einfluss sozialer Faktoren erlerntes und aufrechterhaltenes Verhaltensmuster. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob ein aktives und leistungsorientiertes dreiwöchiges Rehabilitationsprogramm die körperliche Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bei Rückenpatienten mit und ohne Hinweise auf Symptomausweitung gleich beeinflusst. Material und Methode: Prospektive Kohortenstudie mit 20 Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen zugewiesen für ein Ergonomietrainingsprogramm. Die Patienten wurden eingangs bezüglich Symptomausweitung untersucht und anschließend zwei Gruppen (Gruppe SMS = starke Hinweise, Vergleichsgruppe = keine Hinweise) zugeteilt. Bei Eintritt und Austritt wurde die körperliche Leistungsfähigkeit beurteilt und die subjektiv empfundene Behinderung erfasst. Ergebnisse: Die Patienten der Gruppe SMS zeigten sich bei Eintritt und Austritt in allen Messmethoden signifikant (p < 0,05) schlechter als die Patienten der Vergleichsgruppe und wiesen eine signifikant stärkere psychosoziale Belastung auf (χ2 < 0,05). Diese Gruppenunterschiede zeigten sich bei Behandlungsabschluss unverändert oder gar verschlechtert. Schlussfolgerung: Aufgrund einer Gruppenbildung bei Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden, basierend auf den Hinweisen auf Symptomausweitung, zeigen sich signifikante Unterschiede bezüglich der physischen Leistungsfähigkeit wie auch der psychosozialen Belastungsfaktoren. Die Zunahme dieser Unterschiede der physischen Leistungsfähigkeit nach einem 3-wöchigen Ergonomietrainingsprogramm lässt sich nicht durch die unspezifische Rückenpathologie erklären. Bei Patienten mit Hinweisen auf eine Symptomausweitung scheinen nicht medizinische Probleme, sondern psychosoziale Faktoren im Vordergrund zu stehen. Diese können mit den beschriebenen Rehabilitationsmaßnahmen nicht verändert werden.
Abstract
Purpose: Work hardening programs, requiring exercise tolerance, are recommended to improve the physical capacity of patients with chronic low back pain (CLBP). Some of these patients meet the definition of Symptom Magnification Syndrome (SMS), representing a conscious or unconscious self-destructive socially reinforced behavioural response pattern. The purpose of this study is to investigate whether patients with CLBP with and without indicators for Symptom Magnification Syndrome (SMS) will benefit equally of an intensive function - and training oriented rehabilitation program. Material and methods: Prospective cohort study with 20 patients with CLBP referred for a 3-week work hardening program. Patients were screened for SMS and assigned to two groups (Group SMS = strong indicators, comparison group = no indicators). Treatment was equal in both groups. At entry and at discharge the physical capacities and self-rated disability of all patients were evaluated. Results: Group SMS showed significant worse results (p < 0.05) then the comparison group in all measures at entry and discharge as well as an accumulation of psychosocial problems (χ2 < 0.05). These group differences were unchanged or increased after completion of the program. Conclusion: The classification by the indicators for SMS in a group of patients with CLBP leads to significant differences in all physical measures and psychosocial problems between the two groups. The increase of these differences of all physical measures during a 3-week rehabilitation cannot be explained by the pathology. The high incidence of psychosocial problems in the group with indicators for SMS seems to play an important role for this negative treatment result. It can be concluded that in the presence of strong indicators for SMS a function - and training oriented rehabilitation program is not indicated.
3 Jäckel W H, Gerdes N. Medizinische Rehabilitation bei Rückenschmerzen - die Situation in Deutschland. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz. Göttingen; Huber Verlag 1998
4
Bigos S, Spengler D, Martin N, Zeh J, Fisher L, Nachemson A, Wang M H.
Back Injuries in Industry: A Retrospective Study II. Injury Factors.
Spine.
1986;
11
246-251
5
Spitzer W.
Scientific approach to the assessment and management of activity-related spinal disorders. A monograph for clinicians. Report of the Quebec Task Force on Spinal Disorders.
Spine.
1987;
12, 7 Suppl
S1-59
8
Abenhaim L, Rossignol M, Valat J P, Nordin M, Avouac B, Blotman F, Charlot J, Dreiser R l, Legrand E, Rozenberg S, Vautravers P.
The role of activity in the therapeutic management of back pain. Report of the International Paris Task Force on Back Pain.
Spine.
2000;
25 (4 Suppl)
1S-33S
9 Matheson L. Symptom Magnification Syndrome. In: Isernhagen S (ed) Work Injury: Management and Prevention. Philadelphia; Aspen Publisher 1988: 257-282
11
Oesch P, Kool J.
Starke chronische Rückenschmerzen fehlinterpretiert - Eine prospektive Kohortstudie mit Nachkontrolle nach drei und 12 Monaten.
Krankengymnastik.
2000;
5
800-815
12
Bachmann S, Oesch P.
Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates in einem interdisziplinären Ergonomietrainingsprogramm.
Phys Rehab Kur Med.
2000;
10
11-19
16 Isernhagen S. Contemporary issuesses in functional capacity evaluation. In: Isernhagen S (ed) The comprehensive guide to work injury management. Philadelphia; Aspen Publishers 1995: 410-429
17
Schreiber T, Bak P, Petrovitch A, Anders C, Müller W, Smolenski U.
Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL) - Überblick über Methoden und Testsysteme.
Phys Med Rehab Kuror.
2000;
10
108-119
20 Wassermann K, Hansen J E, Sue D Y, Casaburi R, Whipp B. Principles of Exercice Testing and Interpretation. 3rd Edition. Philadelphia; Lippincott Williams & Wilkins Publishers 1999
22 Fulton M, Jones G, Pollock M, Graves J, Cirulii J, Leggett S, Carpenter D, Jones A. Lower-back problems … cause and effect. Gainesville, Florida; Informationsschrift der University of Florida, Department of Medicine and Exercise and Sport Sciences, des Tallahassee Memorial Regional Medical Center sowie des Human Performance Centers 1990
23
Pollock M, Graves J, Carpenter D, Leggett S, Fulton M.
Limited range-of-motion lumbar extension strength training.
Medicine and Science in Sports and Exercise.
1992;
24 (1)
128-133
24 Kraemer W, Fry A. Strength testing: development and evaluation of methodology. In: Maud PFC (ed) Physiological assessment of human fitness. Champaign; Human Kinetics 1995: 115-138
29
Troup J, Foreman T, Baxter C, Brown D.
Volvo award in clinical sciences. The perception of back pain and the role of psychophysical tests of lifting capacity.
Spine.
1987;
12
645-657
32 Läubli T, Stäheli R, Oliveri M, Koop G, Werner V, Haltinger S, Märchy I, Herriots P, Grob D. Beruf, Rückenbelastung am Arbeitsplatz, klinische Befunde und Motorik bei Spitalangestellten mit neueren und langjährigen Schmerzen. In: Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 26B Chronifizierung von Rückenschmerzen - Hintergründe, Auswege. Basel; 1996
33 Molo-Bettelini C, Testa-Maler A, Clerici N, Johnson S, Mock E, Allidi O. Prävalenz und Chronifizierungsfaktoren von lumbalen Rückenschmerzen: Die Bedeutung von psychosozialen und beruflichen Einflüssen. In: Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 26B Chronifizierung von Rückenschmerzen - Hintergründe, Auswege. Basel; 1996
34 Ramaciotti D, von Allmen M, Manghi M. Lumbale Rückenschmerzen, Beruf und Lebensstil. In: Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms Nr. 26B Chronifizierung von Rückenschmerzen - Hintergründe, Auswege. Basel; 1996
37
Marti B, Laukkanen R, Held T.
Beurteilung der Ausdauer aufgrund der VO2max: Standards des BASPO.
Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie.
1999;
47
173-174
40
Robert J, Blide R, Mcwhorter K, Coursey C.
The Effects of a Work Hardening Program on Cardiovascular Fitness and Muscular Strength.
Spine.
1995;
20
1187-1193
43
Van Tulder M, Koes B MB.
Conservative treatment of acute and chronic nonspecific low back pain: A systematic review of randomized controlled trials of the most common interventions.
Spine.
1997;
22 (18)
2128-2155
46 Matheson L, Matheson M. Spinal Function Sort. Rating of Perceived Capacity. Test Booklet and Examiners Manual. Performance Assessment and Capacity Testing PACT. 1989