Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(3): 149-158
DOI: 10.1055/s-2003-39435
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Trainierbarkeit von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden in einer funktionsorientierten Rehabilitation: Wie wichtig sind Hinweise auf eine Symptomausweitung?

Reconditioning of Patients with Chronic Back Pain: The Importance of Indicators for Symptom Magnification SyndromeP.  Oesch1 , S.  Bircher1 , J.  Kool1 , O.  Knüsel1 , S.  Bachman1
  • 1Abteilung Ergonomie und Forschung, Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation des Bewegungsapparates, Rehabilitationszentrum Valens, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 22. Juli 2002

Angenommen: 17. Februar 2003

Publikationsdatum:
26. Mai 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Funktionsorientierte Rehabilitationsprogramme sind empfohlen, um die physische Leistungsfähigkeit von Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden zu verbessern. Ein Teil dieser Patienten zeigt Hinweise auf Symptomausweitung (Symptom Magnification Syndrome [SMS]). Dies ist ein invalidisierendes, unter dem Einfluss sozialer Faktoren erlerntes und aufrechterhaltenes Verhaltensmuster. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob ein aktives und leistungsorientiertes dreiwöchiges Rehabilitationsprogramm die körperliche Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bei Rückenpatienten mit und ohne Hinweise auf Symptomausweitung gleich beeinflusst. Material und Methode: Prospektive Kohortenstudie mit 20 Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen zugewiesen für ein Ergonomietrainingsprogramm. Die Patienten wurden eingangs bezüglich Symptomausweitung untersucht und anschließend zwei Gruppen (Gruppe SMS = starke Hinweise, Vergleichsgruppe = keine Hinweise) zugeteilt. Bei Eintritt und Austritt wurde die körperliche Leistungsfähigkeit beurteilt und die subjektiv empfundene Behinderung erfasst. Ergebnisse: Die Patienten der Gruppe SMS zeigten sich bei Eintritt und Austritt in allen Messmethoden signifikant (p < 0,05) schlechter als die Patienten der Vergleichsgruppe und wiesen eine signifikant stärkere psychosoziale Belastung auf (χ2 < 0,05). Diese Gruppenunterschiede zeigten sich bei Behandlungsabschluss unverändert oder gar verschlechtert. Schlussfolgerung: Aufgrund einer Gruppenbildung bei Patienten mit chronischen Rückenbeschwerden, basierend auf den Hinweisen auf Symptomausweitung, zeigen sich signifikante Unterschiede bezüglich der physischen Leistungsfähigkeit wie auch der psychosozialen Belastungsfaktoren. Die Zunahme dieser Unterschiede der physischen Leistungsfähigkeit nach einem 3-wöchigen Ergonomietrainingsprogramm lässt sich nicht durch die unspezifische Rückenpathologie erklären. Bei Patienten mit Hinweisen auf eine Symptomausweitung scheinen nicht medizinische Probleme, sondern psychosoziale Faktoren im Vordergrund zu stehen. Diese können mit den beschriebenen Rehabilitationsmaßnahmen nicht verändert werden.

Abstract

Purpose: Work hardening programs, requiring exercise tolerance, are recommended to improve the physical capacity of patients with chronic low back pain (CLBP). Some of these patients meet the definition of Symptom Magnification Syndrome (SMS), representing a conscious or unconscious self-destructive socially reinforced behavioural response pattern. The purpose of this study is to investigate whether patients with CLBP with and without indicators for Symptom Magnification Syndrome (SMS) will benefit equally of an intensive function - and training oriented rehabilitation program. Material and methods: Prospective cohort study with 20 patients with CLBP referred for a 3-week work hardening program. Patients were screened for SMS and assigned to two groups (Group SMS = strong indicators, comparison group = no indicators). Treatment was equal in both groups. At entry and at discharge the physical capacities and self-rated disability of all patients were evaluated. Results: Group SMS showed significant worse results (p < 0.05) then the comparison group in all measures at entry and discharge as well as an accumulation of psychosocial problems (χ2 < 0.05). These group differences were unchanged or increased after completion of the program. Conclusion: The classification by the indicators for SMS in a group of patients with CLBP leads to significant differences in all physical measures and psychosocial problems between the two groups. The increase of these differences of all physical measures during a 3-week rehabilitation cannot be explained by the pathology. The high incidence of psychosocial problems in the group with indicators for SMS seems to play an important role for this negative treatment result. It can be concluded that in the presence of strong indicators for SMS a function - and training oriented rehabilitation program is not indicated.