RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-39202
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Teleradiologie bei notfallmäßigen Schädel-CT-Untersuchungen
Teleradiology for Emergency Cranial Computed Tomography Ich danke dem Sekretariat und den MTRA von Sursee und Wolhusen für ihre MithilfePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Mai 2003 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Wir berichten über unsere Teleradiologie-Erfahrung zwischen einem Zentrumsspital (ZS) und zwei Regionalspitälern (RS) über ein Jahr für die Befundung notfallmäßig indizierter Computertomographien des Schädels. Die klinische und wirtschaftliche Bedeutung der Teleradiologie und die Akzeptanz durch die zuweisenden Ärzte der RS werden erörtert. Material und Methode: 213 Computertomographien des Schädels bei 202 Patienten im Jahr 2001. Überprüfung der Richtigkeit der teleradiologischen Befunde anhand der endgültigen Diagnosen. Überprüfung, ob und in welches Spital die Patienten verlegt wurden. Den Ärzten der RS wurde ein Fragebogen zur Qualität und Akzeptanz der teleradiologischen Versorgung vorgelegt. Resultate: 18 Patienten (9%) wurden unmittelbar nach der CT notfallmäßig und weitere 24 Patienten (11 %) zu einem späteren Zeitpunkt zur Weiterbehandlung in ein ZS verlegt. 80 % der untersuchten Patienten konnten in den RS behandelt werden. Transportkosten in Höhe von 85 200,- sFr. wurden eingespart. Schlussfolgerung: Die teleradiologische Betreuung von Computertomographien des Schädels im Rahmen der Notfallversorgung verbessert das Patientenmanagement an solchen Spitälern, die nicht durchgehend durch eine eigene radiologische Fachabteilung versorgt werden. Es entfallen zeit-, kosten- und personalintensive Krankentransporte. Vor Ort können in einem angemessenen Zeitraum die Diagnose und damit die Weichen für die weitere Behandlung gestellt werden. Die Teleradiologie wird von den Ärzten der versorgten Spitäler hoch geschätzt und ist für die Versorgung von Patienten mit unklarem neurologischen Status oder nach Schädel-Hirn-Trauma unverzichtbar geworden.
Abstract
Purpose: We report our experience with the teleradiologic service provided by a center hospital (CH) for emergency cranial computed tomography (CCT) in two regional hospitals (RH) during a 12-month period. The clinical and economic impact of teleradiology will be discussed as well as the acceptance by the clinicians of the regional hospitals. Material and Methods: In 2001, 213 CT-scans in 202 patients were performed and reported using teleradiology. Teleradiologic and final medical diagnosis were analysed by the medical reports. The transferral of the patients to a CH and their further treatment were checked. The referring physicians in the RH were questionnaired about the teleradiological support. Results: 18 (9 %) patients had to be urgently transferred to a CH based on the CT findings in the teleradiological reports. 24 patients (11 %) were transferred to a center hospital during further treatment. 80 % of patients were treated in the RH. Conclusion: CT data transfer is reliable and efficient. Teleradiology reduces costs by avoiding unnecessary transport of patients for diagnostic procedures. Teleradiology improves patient management by reducing time from admittance to decide about further treatment. Teleradiology enables rapid selection of the best-equipped center hospital for the management of the patient's disease. Teleradiology is well accepted by the physicians in the RH. In the RH, teleradiology has become an indispensable standard procedure in the emergency diagnostic workup of cerebral trauma patients and in patients with acute unclear neurological symptoms.
Key words
Teleradiology - head-CT - emergency - DICOM 3
Literatur
- 1 Hayward T. The cost effectiveness of teleradiology at the Women's and Children's Hospital in Adelaide, South Australia. J Telemed Telecare. 2000; 6 1
- 2 Maass M, Kosonen M, Kormano M. Transportation savings and medical benefits of a teleneuroradiological network. J Telemed Telecare. 2000; 6 (3) 142-146
- 3 Bodemeyer J, Mariss G, Gursky S. Teleradiologie - Segen oder Fluch?. Der Radiologe. 2002; 42 71-81
- 4 Adelhard K, Matzko M, Brüning R, Holzknecht N, Stark V, Reiser M. Universitätskliniken als Zentren radiologischer Leistungsallianzen im ambulanten und stationären Sektor. Der Radiologe. 2002; 42 82-86
- 5 DeCorato D R, Kagetsu N J, Ablow R C. Off-hours interpretation of radiologic images of patients admitted to the emergency department: efficacy of teleradiology. Am J Roentgenol. 1995; 165 1293-1296
- 6 Mildenberger P. Standards in der digitalen Bildkommunikation und -archivierung. Fortschr Röntgenstr. 1999; 171 1-2
-
7
Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Röntgenverordnung. Artikel 1 der Verordnung zur Änderung der Röntgenverordnung und anderer atomrechtlicher Verordnungen. BGBI. 2002 I Nr. 36 S. 1869 vom 18. Juni 2002 - 8 Walz M, Dinter D, Weisser G, Reimann C, Dolte R, Düber C. Die Zukunft der Teleradiologie: Ergebnisse des Expertentreffens Teleradiologie des Gesundheitsnetzkongresses 2001. Der Radiologe. 2002; 42 113-118
- 9 Eichelberg M, Riesmeier J, Thiel A, Jensch P, Emmel D, Haderer A, Ricke J, Stohlmann L, Bernarding J. Standards für den sicheren Datenaustausch in der Teleradiologie am Beispiel der Bild- und Befundverteilung. Der Radiologe. 2002; 42 94-100
- 10 Nirish R, Lal N R, Murray U M, Eldevik O P, Desmond J S. Clinical Consequences of Misinterpretations of Neuroradiologic CT Scans by On-CallRadiology Residents. Am J Neuroradiol. 2000; 21 124-129
Dr. med. Enno Stranzinger
Röntgeninstitut, Kantonsspital Luzern
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Schweiz
Telefon: + 41-41-2054651
Fax: + 41-41-2054689
eMail: enno.stranzinger@ksl.ch