Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-38802
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Das Steinschnittverbot im hippokratischen Eid: medizinhistorische und ethische Betrachtungen zur Geschichte der Chirurgie
The prohibition of lithotomy within the Hippocratic Oath: historical and ethical considerations on the history of surgery Herrn Prof. Dr. med. Albrecht Encke zur Emeritierung gewidmetPublication History
Publication Date:
17 April 2003 (online)
Zusammenfassung
Das Steinschnittverbot im sog. hippokratischen Eid, der vermutlich zwischen 500 und 300 v. Chr. entstand, gehört zu den am widersprüchlichsten interpretierten Abschnitten des Eides. Die ä ltesten handschriftlichen Überlieferungen des Eides stammen aus dem 11.-12. Jahrhundert. In der ältesten erhaltenen Handschrift (Codex Urbinas gr. 64) fehlt jedoch der Abschnitt über das Verbot des Steinschnittes, weswegen er von einigen Autoren als spätere Hinzufügung interpretiert wurde. Eine Strukturanalyse des Aufbaues des Eides ergibt aber zweifelsfrei, dass das Verbot des Blasensteinschnittes integraler Bestandteil des Eides von Anfang an gewesen sein muss. Folgende Gründe könnten den Verfasser des Eides bewogen haben, diesen operativen Eingriff nicht von einem an den Eid gebundenen Arzt durchführen zu lassen: die operative Entfernung eines Blasensteines gehörte zu den schwierigsten und komplikationsreichsten Eingriffen, die in der Antike durchgeführt wurden. Bereits von Celsus (1. Jh. n. Chr.) werden u. a. „heftige Fieber, Urinfistel und tödliche Entzündungen” als postoperative Komplikationen erwähnt. Vermutlich wurde auch die Zeugungsunfähigkeit als Folge dieses seinerzeit von perineal her durchgeführten Eingriffes gefürchtet. Ein solch komplikationsreicher Eingriff konnte deshalb nicht von einem Arzt durchgeführt werden, der durch seinen Eid verpflichtet war, seinen Patienten zu nutzen und nicht zu schaden. Da die Patienten aber manchmal durch die Blasensteinerkrankung „durch fü rchterliche Schmerzen zu Tode gequält” wurden [Aretaeus, 2. Jh. n. Chr.], durfte dieser gefährliche Eingriff nur von „werkenden Männern” (der Begriff „Chirurg” stammt erst aus spä terer Zeit) ausgeführt werden, die wohl auf diesen Eingriff spezialisiert und nicht an den Eid gebunden waren. Durch die größere Erfahrung dieser Spezialisten (im 1. Jh. n. Chr. von Celsus als „Lithotomos” [Steinschneider] bezeichnet) wurde die Gefährlichkeit dieses Operationsverfahrens vermindert. Das Verbot, keine Steinschnitte vorzunehmen, wäre damit als eine Verpflichtung zum Erkennen der Grenzen des eigenen ärztlichen Handelns zu interpretieren.
Abstract
A passage with one of the most contradictory interpretations of the so-called Hippocratic Oath, which was presumably created between 500 and 300 before Christ, is the prohibition of lithotomy. The oldest handwritten traditions of the Hippocratic Oath are dating back to the 11th-12th century. However the section of the prohibition of lithotomy is missing in the oldest preserved tradition (Codex Urbinas gr. 64), which led to some authors interpretation of being added later on. Beyond all doubt the analysis of the texture of the Hippocratic Oath leads to the conclusion that the prohibition of bladder stone lithotomy must have been an integrative part of the oath from the very first beginning. The author could have been inspired by the following reasons to have a non oath related doctor let done the medical operation: the removal of a bladder stone by an operation, which was outfitted with many complications, was one of the most difficult surgical interventions in the antique. Celsus (1st century A. D.) mentioned “severe fever, urine fistula and deadly inflammations” after lithotomy. Since the operation was done perineally, presumably a negative sexual potency was feared. No doctor engaged to help and not to harm his patients was allowed to make this kind of operation, which was often followed by many complications. Nevertheless sometimes patients were “tantalised to death by suffering dreadful pain” through those bladder stone diseases. Consequently “practising men” (the term “surgeon” was created at a later date), those who had been specialised in that operation and had not been linked to the oath, were allowed to make this kind of dangerous operation. Due to a greater experience of those specialists (named as “Lithotomos” by Celsus ih the 1st century A. D.) the danger of this kind of operation was reduced. The prohibition of lithotomy could be interpreted as a commitment to realize the limits of ones own medical actions.
Schlüsselwörter
Hippokratischer Eid - Steinschnitt - Geschichte der Chirurgie
Key words
The Hippocratic Oath - lithotomy - history of surgery
Literatur
- 1 Aretaios. Die auf uns gekommenen Schriften des Kappadocier Aretaeus aus dem Griechischen übersetzt von A. Mann. C. E. M. Pfeffer, Halle 91-93
- 2 Aretaios. Aretaei Cappadocis opera omnia. Editionem cvravit D. Carolvs Gottlob Kühn. C. Cnobloch, Leipzig 1828; 140-143 (Medicorvm graecorvm opera qvae exstant, Vol XXIV)
- 3 Aretaios. Aretaevs. Edidit Carolvs Hude. Editio altera. Academia Scientiarvm, Berlin 1958; 69-139 (Corpvs Medicorvm Graecorvm, II).
- 4 Bartholinus . Epistolarum medicinalium à Doctis vel ad Doctos scriptarum, Centuria I. & II. M. Godicchenii/P. Haubold, Hafniae 1663; 333 -349.
- 5 Celsus. Aulus Cornelius Celsus über die Arzneiwissenschaft in acht Büchern. Übersetzt und erklärt von Eduard Scheller. Zweite Auflage. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1906; 414-425.
- 6 Celsus. Corpvs Medicorvm Latinorvm editvm consilio et avctoritate institvti Pvschmanniani Lipsiensis. Vol. I A. Cornelii Celsi qvae svpersvnt recensvit Fridericus Marx. B. G. Tevber, Leipzig und Berlin 1915.
- 7 Celsus. De Medicina with an English Translation by W. G. Spencer. Vol. III. W. Heinemann, London 1953; 426-447.
- 8 Corpus Hippocraticum. Magni Hippocratis opera omnia (Ed. Kühn). Tomvs I-III. C. Cnoblochii, Leipzig 1825/1827 (Medicorvm Graecorvm opera qvae exstant, Vol. XXI)
- 9 Corpus Hippocraticum. Oeuvres complètes d ’ Hippocrate (Ed. Littré ). Vol. IV. J.-B. Baillière Paris 1844; 626-627
- 10 Corpus Hippocraticum. Hippokrates, sämmtliche Werke. (Hrsg. R Fuchs). Bd. 1 -3. H. Lüneburg, München 1895-1900
- 11 Corpus Hippocraticum. Hippocratis. Vol. I 1. Edidit L. L. Heiberg. B. G. Tevbner, Leipzig u. Berlin 1927; 5-6 (Corpvs Medicorvm Graecorvm, I 1)
- 12 Corpus Hippocraticum. Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung. Kapferer R, Sticker G (Hrsg.) Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1933/39; I/22
- 13 Corpus Hippocraticum. (Ausgabe Jones 1957): Hippocrates with an english translation by W. H. S. Jones. Vol. I. W. Heinemann, London 1957; I 298-300
- 14 Deichgräber K. Die ärztliche Standesethik des hippokratischen Eides. Quellen und Studien zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin. 1933; 3 78-99
- 15 Deichgräber K. Der hippokratische Eid. Hippokrates Verlag, Stuttgart 1955; 39 und 2. Auflage 1969; 39 und 4. Aufl. 1983; 38-40
- 16 Dupuytren G. Mémoire sur une manière nouvelle de pratiquer l’opération de la pierre, terminé et publié par. Sanson JL, Bégin LJ, Baillière JB, Paris
- 17 Edelstein L. The Hippocratic Oath. Text, Translation and Interpretation. John Hopkins Press, Baltimore 1943; 1: 24 - 29 (Supplement to the Bulletin of the History of Medicine)
- 18 Edelstein L. Der hippokratische Eid. Deutsche Übersetzung von Klaus Bartels. Artemis, Zürich und Stuttgart. 1969; 7 26-31
- 19 Fuhrmann E. Über Harnsteine im Kindesalter. Beobachtungen an der chirurgischen Universitätsklinik zu Breslau. 1939 [Inaugural-Dissertation, med. Fak., Univ. Breslau]
- 20 Heister L. Vom Steinschneiden. In: Heister L (Hrsg.) Chirurgie. In welcher alles, was zur Wund-Artzney gehöret. LJ Stein Witwe, Nürnberg 1743; 4. Aufl.: 797 -878
- 21 Heister L. Medicinische Chirurgische und Anatomische Wahrnehmungen. JC Koppe, Rostock 1753; 44-54
- 22 Hieronymus, Migne J P. Patrologiae cursus completus, Series Latina prior, Patrologiae Latinae Tomus XXII. JP Migne, Paris 1854; 539
- 23 Hirschberg J. Vorlesungen über Hippokratische Heilkunde. G Thieme, Leipzig 1922; 29-35
- 24 Jones W HS. The Doctor’s Oath. An Essay in the Histroy of Medicine. University Press, Cambridge 1924; 1-4 : 8-11
- 25 Kudlien F. Zwei Interpretationen zum Hippokratischen Eid. Gesnerus. 1978; 35 253-263
- 26 Lichtenthaeler C. Der Eid des Hippokrates. Ursprung und Bedeutung. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1984
- 27 Michler M. Die Alexandrinischen Chirurgen. Eine Sammlung und Auswertung ihrer Fragmente. F Steiner, Wiesbaden 1968
- 28 Middeldorpf A T. Comparative Kritik der Steinoperation am Damm mittelst des Schnittes von außen nach innen und des von innen nach außen. Z klin Med (Breslau). 1850; 1 321-327, 437-444
- 29 de Montaigne M. Essais de Michel Seignevr de Montaigne. Cinqiesme edition, augmentter d’un troisiesme liure et de six cens additions aux deux premiers. A Langelier Paris 1588; Livre II: Cap. 37
- 30 Müri W. Der Arzt im Altertum. Griechische und lateinische Quellenstücke mit der Übertragung ins Deutsche. E Heimeran, München 1938; 6 -7
- 31 Perotto N, Lusiurando N. Perotto interprete. In: Aesopi Phrygis Fabellae Graece & Latine, cum aliis opusculis. I Froben, Basel 1524; 146-147
- 32 Pétrequin J PE. Chirurgie d’Hippocrate. Vol. I. Paris: Imprimerie Nationale 1877
- 33 Roland. La chirurgia di M°. Rolando da Parma detto dei Capezzuti. Riproduzione del codice latino N. 1382 della R. Biblioteca Casanatense Roma. Volgarizzamento e note del Dott. Giovanni Carbonelli. Istituto Nazionale Medico Farmacologico „Serono”, Rom 1927; 26
- 34 Sachs M. Geschichte der operativen Chirurgie. Bd. I. Kaden, Heidelberg. 2000; 17 85-98, 238
- 35 Scribonius Largus. Scribonii Largi Conpositiones. Edidit Georgius Helmreich. Lipsiae: BG Teubner 1887; 2-3
- 36 Scribonius Largus .Die Rezeptsammlung des Scribonius Largus. Eine kritische Studie von Dr. phil. Wilhelm Schonack. G Fischer, Jena 1912
- 37 Sigerist H C. Vom hippokratischen Eid zur ärztlichen Standesordnung. Deutsch Ärztebl. 1931; 58 22-24
- 38 Smits J. Hippokrates und der Steinschnitt. Zentralbl Chir. 1889; 16 921-923
- 39 Sprengel K. Geschichte der Chirurgie. Erster Theil. Geschichte der wichtigsten Operationen. KA Kümmel, Halle 1805; 272
Prof. Dr. med. Michael Sachs
Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie · Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60596 Frankfurt am Main