RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38703
Klinischer Stellenwert des intraduktalen Ultraschalls zur Klärung unklarer ERCP-Befunde
Clinical value of intraductal ultrasonography for evaluation of unclear ERCPPublikationsverlauf
eingereicht: 14.8.2002
akzeptiert: 12.2.2003
Publikationsdatum:
16. April 2003 (online)


Hintergrund und Fragestellung: Die vorliegende Studie soll den klinischen Nutzen des intraduktalen Ultraschall (IDUS) im Rahmen der endoskopisch retrograden Cholangio-Pankreatikographie (ERCP) evaluieren.
Patienten und Methodik: Während einer 2-Jahres-Periode wurde prospektiv ein IDUS bei unklaren Gallengang-(GG-) oder Pankreasgang(PG)-Stenosen in der ERCP sowie bei Patienten mit Verdacht auf Choledocholithiasis, bei jedoch unauffälliger ERC, durchgeführt. Gangstenosen wurden vor und nach Durchführung des IDUS in benigne, maligne-duktale oder maligne-extraduktale Stenosen differenziert und dann histologisch, mittels klinischer Verlaufsbeobachtung bzw. bei vermuteten GG-Stein(en) mittels instrumenteller GG-Exploration bestätigt.
Ergebnisse: Ein IDUS wurde bei 125 (60±14 Jahre, n = 62 weiblich) von 1303 ERCP-Untersuchungen (9,6 %) angestrebt. In sieben Fällen (6 % Ausfallquote) misslang die IDUS-Untersuchung aus technischen Gründen. Für den IDUS wurde ein Zeitaufwand von 9±3 min benötigt. Die korrekte Einordnung von GG-Stenosen gelang mittels ERCP plus IDUS bei 52/60 Patienten (87 %) bzw. bei PG-Stenosen in 14/16 Fällen (88 %). Insgesamt wurden Gangstenosen korrekt eingeschätzt mittels ERCP allein in 54/76 Fällen (71 %), jedoch mittels zusätzlichem IDUS bei 66/76 Pat. (87 %). Der korrekte Nachweis oder Ausschluss einer Choledocholithiasis gelang mittels GG-IDUS in 40/42 Fällen (95 %). Eine Änderung der ERCP-Diagnose durch den IDUS-Befund erfolgte somit in 28/118 Fällen (24 %).
Folgerungen: Durch den Einsatz des IDUS wird die diagnostische Genauigkeit der ERCP zur Klärung unklarer Gangstenosen bzw. zum Nachweis von GG-Steinen bei geringem Zeitaufwand und akzeptabler technischer Ausfallquote relevant erhöht.
Objective: This study assesses the value of intraductal ultrasound (IDUS) when the findings of endoscopic retrograde cholangio-pancreatography (ERCP) are unclear.
Patients and methods: IDUS was performed over a two-year period in cases of bile duct or pancreatic duct stenosis of unknown origin found during ERCP or if cholelithiasis was suspected but ERC was seemingly normal. Duct stenoses were classified, before and after IDUS, as benign or malignant ductal or malignant extraductal, the findings then being checked by clinical follow-up, histology or, if bile duct stones had been suspected, by instrumental bile duct exploration.
Results: Among 1303 ERCP investigations IDUS was attempted in 125 patients (9.6%; average age 60±14 years; 62 females). IDUS failed in seven patients for technical reasons (failure rate 6%). IDUS took an average time of 9±3 min. ERCP plus IDUS provided correct classification in 52 of 60 patients with bile duct stenosis (87%), and in 14 of 16 (88%) patients with pancreatic duct stenosis. ERCP alone correctly classified duct stenosis in 54 of 76 patients (87%), but in 66 of 76 (87%) with additional IDUS. The correct demonstration or exclusion of choledocholithiasis was obtained by IDUS in 40 of 42 patients (95%). Thus IDUS changed the diagnosis made by ERCP in 28 of 118 patients (24%).
Conclusion: With minor expenditure of time and an acceptable failure rate, additional IDUS after ERCP increases the diagnostic accuracy in cases where ductal stenosis or bile duct stones have not been clearly demonstrated.