RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-38542
Vibrationsmassage
Eine Literaturübersicht zu physiologischen Wirkungen und therapeutischer WirksamkeitVibratory MassageA Review of Physiological Effects and Therapeutical EfficacyPublikationsverlauf
Eingegangen: 3. Dezember 2002
Angenommen: 19. Februar 2003
Publikationsdatum:
11. April 2003 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Seit Jahrzehnten wird die apparative Vibrationsmassage (VM) zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat eingesetzt. Ihre Bedeutung als nützliches Behandlungselement der Physiotherapie wird jedoch kontrovers diskutiert. Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die klinisch und experimentell relevante Literatur zu vermitteln. Methodik: Es wurden für den Zeitraum 1966 - 2000 die in den elektronischen Datenbanken MEDLINE, EMBASE, SERFILE zitierten klinischen und experimentellen VM-Studien gesichtet. 54 verwertbare Publikationen wurden einer näheren Analyse hinsichtlich physiologischer Wirkungen, therapeutischer Wirksamkeit, Anwendungsparametern und Indikationsbereich unterzogen. Ergebnisse: Die Auswertung ergab deutliche Hinweise, dass die VM, bei geeigneter Anwendungsform und Indikationsstellung, analgetische Wirkungen in klinisch relevantem Ausmaß zeigt. VM mit Frequenzen um 100 Hz zeigten den höchsten Wirkungsgrad. Bei orofazialem Schmerz, Lumbalgie, Tendinitis, Myalgie, Neuralgie und Phantomschmerz konnten Schmerzreduktionen bis ca. - 50 % beobachtet werden, die poststimulatorische Wirkung hielt bis zu 6 Stunden an. Die VM war in der Regel deutlich wirksamer als Scheinbehandlungen und ähnlich im Vergleich zu TENS. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse rechtfertigen eine weitere klinische und wissenschaftliche Beachtung der VM. Allerdings ist die bisherige Datenlage noch unbefriedigend. Insbesondere mangelt es zu vielen spezifischen Fragestellungen an kontrollierten klinischen Untersuchungen und experimentellen Studien.
Abstract
Massage by vibratory stimulation (vibratory massage; VM) has been used in the treatment of musculosceletal pain for decades. The importance of this physiotherapeutical modality still remains unclear. This review intends to give an overview on the relevant clinical and experimental literature. Methods: The electronical databases MEDLINE, EMBASE, SERFILE were searched for VM relevant literature from 1966 to 2000. Fiftyfour selected studies were evaluated concerning physiological effects, therapeutical efficacy, treatment parameters and indications. Results: There seems to be some evidence that VM provides analgesic effects of clinical relevance for certain indications and application parameters. Vibratory stimulation with frequencies of about 100 Hz seem to be more effective than others. Reductions of pain intensity up to - 50 % have been observed on patients with orofacial pain, lumbalgia, tendinitis, myalgia, neuralgia and phantom limb pain, effects lasted up to 6 hours after stimulation. VM was generally more effective than placebo treatments and comparable to TENS. Conclusions: The available results justify further clinical and scientific investigation into VM. The presently available data are not satisfactory as the number of controlled clinical studies and experimental investigations on specific questions is small.
Schlüsselwörter
Vibrationsmassage - physiologische Wirkungen - therapeutische Wirksamkeit - Anwendungsparameter - Indikationen
Key words
Vibratory massage - physiological effects - therapeutical efficacy - application parameters - indications