Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(3): 230-234
DOI: 10.1055/s-2003-38431
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Management des Ovarialkarzinoms im Jahr 2010 - Ergebnisse einer Umfrage an 100 Patientinnen

Ovarian Carcinoma Management in 2010 - Results of a Survey among 100 Patients - a Vision of the Future from the Patient's PerspectiveJ. Sehouli 1 , D. Könsgen 1 , K. Steinmüller 2 , W. Lichtenegger 1
  • 1Universitätsklinikum Charité/Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Campus Virchow-Klinikum (Direktor: Prof. Dr. med. W. Lichtenegger)
  • 2Z_punkt GmbH, Büro für Zukunftsgestaltung, Essen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 16. Dezember 2002 Eingang revidiertes Manuskript: 9. Februar 2003

Akzeptiert: 17. Februar 2003

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Zusammenfassung

Einleitung

Zukunftsvisionen beruhen auf Erwartungen und Trendannahmen. Sie dienen zur Generierung von Orientierungswissen, z. B. bei Investitionsplanungen oder Entscheidungen über Technologieeinsatz. In der Regel basieren Zukunftsprognosen auf Befragungen von Experten. Die Sicht der Patientin kann aber zusätzlich wichtige Informationen über die Erwartungshaltung liefern und Defizite im gegenwärtigen Therapiemanagement des Ovarialkarzinoms erkennen lassen.

Methodik

Im Rahmen einer monozentrischen, prospektiven Studie wurden mittels freier Interviews insgesamt 100 Patientinnen mit einem histologisch gesicherten Ovarialkarzinom eingeschlossen.

Ergebnisse

Ein primäres Ovarialkarzinom wiesen 46 Patientinnen auf, 54 Frauen hatten ein Ovarialkarzinomrezidiv. Das mediane Alter der Patientinnen lag zum Zeitpunkt der Befragung bei 59 Jahren (Spannbreite 29 - 88 Jahre). Der Zeitpunkt der Erstdiagnose lag im Median 3 Jahre zurück (Spannbreite 1 - 15 Jahre). Die Verteilung der FIGO-Stadien war wie folgt: I: 15 %, II: 4 %, III: 71 % und IV: 10 %.

Was glauben Sie, wie die Behandlung des Eierstockkrebses im Jahr 2010 sein wird?

Die mediane Anzahl der Antworten lag bei 2 (Spannbreite von 0 - 4). Nahezu die Hälfte der Patientinnen wünschte sich eine Optimierung der Verträglichkeit der Chemotherapien. Eine längere Lebenserwartung mit besserer Lebensqualität wurde von 31 % gefordert. 26 % der Patientinnen erwarten eine Optimierung der Prävention, 20 % wünschten sich den generellen Einsatz der Naturheilkunde.

Was soll in der Behandlung von Frauen mit Eierstockkrebs im Jahr 2010 im Vergleich zu heute besser werden?

Insgesamt entfielen im Median eine Antwort (Spannbreite 0 - 4) auf diese Frage.

35 % der Patientinnen wünschten sich mehr Zeit für Gespräche und Aufklärung, 20 % eine verbesserte Arzt-Arzt-Kommunikation.

Schlussfolgerungen

Patientinnen mit Eierstockkrebs wünschen sich für die Zukunft insbesondere eine verbesserte Verträglichkeit der Chemotherapien und vor allem mehr Zeit und Raum für Information, Beratung und Aufklärung durch den Arzt.

Die politische Diskussion zur Gestaltung unseres Gesundheitswesens hat diese Erwartungen der Patientinnen zu berücksichtigen.

Abstract

Introduction

Visions of the future are based on expectations and assumptions as to how trends will progress. They are useful for generating better understanding of how best to prepare for the future, for example, for the planning of future investments and technological implementations. Normally such prognoses are based on expert opinion. However, the patient's point of view can deliver useful information as to expectations as well as point to deficits in the present system of managing ovarian cancer.

Method

In the context of a mono-institutional, prospective study, 100 patients with a histologically proven ovarian carcinoma were interviewed informally.

Results

46 patients had a primary ovarian carcinoma and 54 of the women had a recurrence of an ovarian carcinoma. The median age of the patients at the time of interview was 59 years. The median time elapsed since first diagnosis was 3 years (ranging from 1 to 15). The distribution of the FIGO-stages was as follows: I:15 %, II: 4 %, III: 71 % and IV: 10 %

What, in your opinion will the treatment of ovarian cancer be in 2010?

The median number of answers was 2 (ranging from 0 to 4). Almost half of the patients hoped that chemotherapy would be easier to cope with in future. A longer life expectancy with a better quality of life was identified by 31 % of patients. 26 % of patients expect there to be optimised preventative methods. 20 % wanted a general use of alternative therapies.

How could treatment for women with ovarian cancer be improved in 2010 in comparison with today?

The median number of answers was 2 (range from 0 to 4). 35 % of patients wanted more time for conversation and explanations about the clinical management, 20 % wanted better communication between doctors.

Conclusions

Ovarian cancer patients want chemotherapy to be easier to cope with in future and especially more time and space for information, advice and explanation from doctors. The political discussion about the shape and nature of the health system needs to be taken into account when considering these results.

Literatur

  • 1 Wolf C R, Smith G. Pharmacogenetics.  Br Med Bull. 1999;  55 366-368
  • 2 BMFT (Hrsg) .Deutscher Delphi-Bericht zur Entwicklung von Wissenschaft und Technik im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT). Bonn; 1993
  • 3 Cuhls K, Blind K, Grupp H. Delphi'98 Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung 1998
  • 4 Böcken J, Butzlaff M, Esche A. (Hrsg) .Reformen im Gesundheitswesen. Ergebnisse der internationalen Recherche. Bertelsmann-Preis. 2000
  • 5 Sun C C, Bodurka D C, Donato M L. et al . Patients preferences regarding side effects of chemotherapy for ovarian cancer: do they change over time?.  Gynecol Oncol. 2002;  87 118-128
  • 6 Sehouli J, David M, Kaufmann B, Lichtenegger W. Unkonventionelle Methoden in der Krebsmedizin - Postoperative Nutzung durch Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 147-154
  • 7 Petricoin E F, Ardekani A M, Hitt B A, Levine P J, Fusaro V A, Steinberg S M, Mills G B, Simone C, Fishman D A, Kohn E C, Liotta L A. Use of proteomic patterns in serum to identify ovarian cancer.  Lancet. 2002;  359 572-577
  • 8 Detmar S B, Muller M J, Wever L D, Schornagel J H, Aaronson N K. The patient-physician relationship. Patient-physician communication during outpatient palliative treatment visits: an observational study.  JAMA. 2001;  285 1351-1357
  • 9 Detmar S B, Aaronson N K, Wever L D, Muller M, Schornagel J H. How are you feeling? Who wants to know? Patients' and oncologists' preferences for discussing health-related quality-of-life issues.  J Clin Oncol. 2000;  18 3295-3301
  • 10 Wallberg B, Michelson H, Nystedt M. et al . Information needs and preferences for participation in treatment decisions among Swedish breast cancer patients.  Acta Oncol. 2000;  39 467-476
  • 11 Bruera E, Sweeney C, Calder K. et al . Patient preferences versus physician perceptions of treatment decisions in cancer care.  J Clin Oncol. 2001;  19 2883-2885
  • 12 Haasche A. Wünsche und Anregungen von Krebspatienten an ihre Ärzte.  Geburtsh Frauenheilk. 1996;  56 M39-41
  • 13 Sehouli J. Allgemeines zum Arzt-Patienten-Verhältnis,. Sehouli J, Katsares I, Könsgen D, Oskay G, Lichtenegger W Umgang mit onkologischen Studien im klinischen Alltag. Ein Handbuch für Ärzte. Hamburg; Akademos Wissenschaftsverlag 2002
  • 14 Schuth W, Kieback D G. Was erwarten gyn-onkologische Patientinnen von ihrem behandelnden Arzt und welche Erfahrungen machen sie? Eine qualitative Untersuchung mit 50 Patienten.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 400-407
  • 15 Jenkins V, Fallowfield L, Saul J. Information needs of patients with cancer: results from a large study in UK cancer centres.  Br J Cancer. 2001;  84 48-51
  • 16 Stewart D E, Wong F, Cheung A M. et al . Information needs and ecisional preferences among women with ovarian cancer.  Gynecol Oncol. 2000;  77 357-361
  • 17 Degner L F, Kristjanson L J, Bowman D. et al . Information needs and decisional preferences in women with breast cancer.  JAMA. 1997;  277 1485-1492
  • 18 Fallowfield L J, Hall A, Maguire G P, Baum M. Psychological outcomes of different treatment policies in women with early breast cancer outside a clinical trial.  BMJ. 1990;  301 575-580
  • 19 Du Bois A, Pfisterer J, Kellermann L, Kreienberg R. Die Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms in Deutschland: Welchen Einfluss hat die Teilnahme an klinischen Studien?.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 863-871
  • 20 Kant I. „Erneuerte Frage: Ob das menschliche Geschlecht im beständigen Fortschreiten zum Besseren sei?“ (1789) zit. nach: Immanuel Kant: Von den Träumen der Vernunft. Kleine Schriften zur Kunst, Philosophie, Geschichte und Politik. Leipzig, Weimar; Kiepenheuer 1979: 509

Dr. J. Sehouli

Universitätsklinikum Charité/Campus Virchow-Klinikum · Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: sehouli@aol.com