Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(14): 750-752
DOI: 10.1055/s-2003-38414
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Harninkontinenz - Therapie

Urinary incontinence - treatmentC. Hader1 , A. Welz-Barth2 , T. Keller1
  • 1Zentrum für Innere Medizin, Kliniken St. Antonius, Wuppertal
  • 2Klinik für geriatrische Rehabilitation, Kliniken St. Antonius, Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 19.1.2003

akzeptiert: 21.3.2003

Publikationsdatum:
03. April 2003 (online)

Therapie der Stressinkontinenz

Für die Behandlung der Stressinkontinenz stehen konservative Therapie, Operationsverfahren und Hilfsmittelversorgung zur Verfügung. Diese Therapieoptionen kommen oft auch gemeinsam zum Einsatz. Welche Therapie gewählt wird, hängt vom Allgemeinzustand der Patientin, von der Funktion des Verschlussorgans und dem Ausmaß der Beckenbodeninstabilität ab.

Konservative Therapie

Bei Stressinkontinenz wird v.a. Beckenbodentraining eingesetzt. Dabei haben sowohl Motivation und Compliance der Betroffenen als auch die fachkundige Anleitung große Bedeutung. In weiteren Schritten sollten Biofeedback-Verfahren und Elektrostimulation einbezogen werden. Berücksichtigen sollte man, dass frühestens nach 4-6 Monaten intensiver Physiotherapie ein Effekt abzuschätzen ist [16] [8].

Medikamentöse Therapie

Der Schließmuskelapparat ist pharmakologisch nur bei leichter bis mittelschwerer Stressinkontinenz erfolgversprechend beeinflussbar. Zu nennen sind hier neben Östrogen α-Adrenergika sowie Antidepressiva. In der Grundlagenforschung werden zur Zeit noch andere Stoffe untersucht [13]. Die Östrogentherapie stellt seit Jahren den Hauptanteil der medikamentösen Therapieverfahren dar. Der Effekt basiert auf einer Proliferation des Harnröhrenepithels, einer submukösen Kongestion und einer gesteigerten Sensibilität von α-Rezeptoren, die auf endogene Katecholamine zugeschnitten sind. So kann es zu einer Rückbildung z. B. der postmenopausalen atrophischen Urethritis kommen. In allen relevanten Untersuchungen der letzten Jahre war eine niedrig dosierte vaginale Östrogentherapie einer höher dosierten systemischen Behandlung überlegen [14].

Operative Therapie

Erst wenn die konservativen Verfahren ausgeschöpft sind, über einen adäquaten Zeitraum zum Einsatz kamen und erfolglos blieben, sollte unter Berücksichtigung der individuellen Situation eine Operation in Betracht gezogen werden. Standardverfahren wie die Kolposuspension und Schlingenoperationen haben ihren Stellenwert. Jedoch wurden in den letzten Jahren schonendere Eingriffe wie das TVT-Verfahren („tension free vaginal tape”) in Schweden entwickelt [17].

Hilfsmittel

Bei Persistenz der Beschwerdesymptomatik und/oder für einen kurzfristigen Einsatz gibt es verschiedene Hilfsmittel (von der Pessarbehandlung bis zu verschiedensten Harnröhrenstöpseln sowie modifizierter Tamponbenutzung). Diese sollte man unter Berücksichtigung der Einstellung der Patientin und Indikation anwenden [10] .

Tab. 1 Pharmakologische Therapie der Dranginkontinenz. Wirkstoff Minimale und maximale Dosierung Wirkmechanismus Nebenwirkungen Kontraindikationen Oxybutynin-HCL (Dridase®, Cystonorm®, Ryol®, Spasyt®) 2×2,5 mg tägl. bis 4×5 mg tägl. muskelrelaxierend, lokalanästhetisch Mundtrockenheit (78 %), (11 %), gastrointestinale Beschwerden (40 %) Glaukom, Myasthenia gravis, Obstruktion der ableitenden Harnwege, Darmobstruktion Tolterodine (Detrusitol®, Detrusitol retard®) 2×1 mg tägl. bis 4×2 mg tägl. antimuskarinerg Mundtrockenheit (40 %), Sehstörungen (5 %), Kopfschmerzen, Unwohlsein (7 %), gastrointestinale Beschwerden (26 %) Glaukom, Myasthenia gravis, Obstruktion der ableitenden Harnwege, Darmobstruktion Propiverinhydrochlorid (Mictonetten®, Mictonorm®) 2×15 mg tägl. bis 4×15 mg tägl. antimuskarinerg Mundtrockenheit, gastrointestinale Beschwerden, Blutdruckabfall, Schwindel Glaukom, Myasthenia gravis, Obstruktion der ableitenden Harnwege, Darmobstruktion Trospiumchlorid (Spasmex®, Spasmolyt®, Trospi®) 2-4×10-15 mg tägl. antimuskarinerg Mundtrockenheit, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Obstipation Glaukom, Myasthenia gravis, Obstruktion der ableitenden Harnwege, Darmobstruktion Imipraminhydrochlorid (Tofranil®, Pryleugan®) 4×25 mg tägl. bis 4×75 mg tägl Trizyklisches Antidepressivum, anticholinerg, adrenerg, antihistaminerg Mundtrockenheit, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Obstipation, Leberfunktionsstörungen, Bluthochdruck, Herzkreislaufstörungen Glaukom, Darmobstruktion, Myasthenia gravis, Herzrhythmusstörungen Desmopressin (Minirin®) 20-40 µg vor dem Schlafen Antidiuretikum Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizung der Nasenschleimhaut, Flush KHK, Bluthochdruck, Epilepsie, Herzinsuffizienz

Literatur

  • 1 Andersson K E, Chapple C R. Oxybutynin and the overactive bladder.  World J Urol. 2001;  19 319-323
  • 2 Bach D. Kathetermaterialien, Katheteraufbau und Kathetertypen. Jungjohann, Neckarsulm In: Bach, D.; Brühl, P. (Hrsg): Harnwegsinfektionen 1995: 8-15
  • 3 Carr L K, Walsh P J, Abraham V E, Webster G D. Favorable outcome of pubovaginal slings for geriatric women with stress incontinence.  J Urol. 1997;  157 125-128
  • 4 Engelmann H, Sundberg J. Harninkontinenz. De Gruyter, Berlin In: Fischer W, Köbel H (Hrsg): Urogynäkologie in Praxis und Klinik 1995
  • 5 Fall M, Lindstrom S. Functional electrical stimulation: physiological basis and clinical principles.  Int Urogynecol J. 1994;  5 296-304
  • 6 Fantl J A, Newman D K, Colling J. et al .Urinary Incontinence in Adults: Acute and Chronic Management. Public Health Service, Agency for Health Care Policy and Research Clinical Practice Guideline, No. 2. Rockville: Department of Health and Human Services 1996
  • 7 Fusgen I. Harninkontinenz im Alter.  Urologe A. 1991;  30 235-238
  • 8 Fusgen I, Hauri D. Trospium chloride: an effective option for medical treatment of bladder overactivity.  Int J Clin Pharmacol Ther. 2000;  38 223-234
  • 9 Hay-Smith E J, Bo Berghmans L C, Hendriks H J. et al . Pelvic floor muscle training for urinary incontinence in women.  Cochrane Database Syst Rev. 2001;  CD001407
  • 10 Hay-Smith J, Herbison P, Ellis G, Moore K. Anticholinergic drugs versus placebo for overactive bladder syndrome in adults.  Cochrane Database Syst Rev. 2002;  3 CD003781
  • 11 Junemann K P, Hoang-Bohm J, Wipfler G. et al . Aktueller Therapiestandard in der Behandlung der genuinen Streßinkontinenz der Frau mittels Harnröhren-Mini-Devices.  Urologe A. 1997;  36 405-412
  • 12 Kennedy A. Bladder re-education for the promotion of continence. London: Prentice Hall In: Roe, B (ed): Clinical Nursing Practice: The Promotion and Management of Continence 1992: 77-93
  • 13 Lawrence M, Guay D R, Benson S R, Anderson M J. Immediate-release oxybutynin versus tolterodine in detrusor overactivity: a population analysis.  Pharmacotherapy. 2000;  20 470-475
  • 14 Pannek J, Haupt G, Sommerfeld H J. et al . Urodynamic and rectomanometric findings in urinary incontinence.  Scand J Urol Nephrol. 1996;  30 457-460
  • 15 Schwenzer T. Derzeitiger Stand der medikamentösen Beeinflussbarkeit des unteren Harntraktes.  Gynakologe. 1992;  25 247-257
  • 16 Sogbein S K, Awad S A. Behavioural treatment of urinary incontinence in geriatric patients.  Can Med Assoc J. 1982;  127 863-864
  • 17 Thüroff J W, Casper F, Heidler H. Pelvic floor stress response: effect on periurethral muscle contraction and pelvic floor tone on substitute urethra.  Neurourol Urodyn. 1987;  6 153
  • 18 Ulmsten U, Falconer C, Johnson P. et al . A multicenter study of tension-free vaginal tape (TVT) for surgical treatment of stress urinary incontinence.  Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct. 1998;  9 210-213
  • 19 van Kerrebroeck P HEV. Long-term tolerability and effcacy of once-daily (OD) tolterodine in the treatment of overactive bladder (OAB).  Int Urogynecol J. 2001;  12 (Suppl 3) 549

Dr. med. Claus Hader

Zentrum für Innere Medizin Kliniken St. Antonius

Hardtstraße 46

42107 Wuppertal

Telefon: 0202/299 4910

Fax: 0202/299 4015

eMail: claushader@hotmail.com