Die gesundheitspolitischen Zielsetzungen des ungehinderten
Leistungszugangs, der Versorgungsgerechtigkeit, der Wirksamkeit und der
Effizienz sind unmittelbar verbunden mit der Verfassung der Finanzierungswege
in Versorgungssystemen. Die Mittelallokation von den Leistungseinkäufern
zu den Leistungserbringern kann nach drei Systematiken mit jeweils
unterschiedlichen Anreizwirkungen unterschieden werden: Variabilität
versus Fixierung von Kosten, prospektive versus retrospektive Bezahlungsform
und unterschiedlicher Pauschalisierungsgrad der Erstattungseinheiten. Für
die Suchttherapien ist zudem ein unübersichtlicher Mix aus
leistungsbezogenen Entgelten und institutioneller Förderung fast schon
typisch und erschwert Evaluationen.
Die gegenwärtigen Reformen der Gesundheitssysteme bemühen
sich zumeist um fixe Kosten, die prospektiv erstattet werden und einen
zunehmend höheren Pauschalisierungsgrad für das entgoltene Paket von
Dienstleistungen annehmen. Dies soll der Kostenbegrenzung und
Effizienzsteigerung dienen. Methodisch suffiziente Evaluationen sind in
überraschend geringer Zahl vorgelegt worden, so dass die Wirkungen der
Finanzreformen erst nach und nach beschrieben werden können. Mit der
Integration aller Finanzierungsformen der stationären Suchttherapien in
ein einheitliches System wird in der Schweiz gegenwärtig ein radikaler und
zukünftig beachtenswerter Systemwechsel vorbereitet.
Abstract
Health policy goals of access, equity, effectiveness and efficiency
are linked to the financing of the health care system. Three different
categorisations of modes for allocating resources to the providers are usual:
variable vs. fixed costs, prospective vs. retrospective payment and different
levels of defining lump sums to be reimbursed. The field of substance abuse can
additionally be characterised by a mixture of performance-based fees and
institutional subventions which makes evaluation of financial incentives almost
impossible.
Current changes in the health care system mostly strive for fixed
costs, prospective payment and high levels of defining services. The goal of
such changes is to limit costs and increase efficiency. However, there have
been surprisingly few evaluations with good methodology. For inpatient
addiction therapies Switzerland has created a radical change of financing
system which should be taken into consideration for future developments.
2
Lundgren L M, Amodeo M, Ferguson F. et al .
Racial and ethnic differences in drug treatment entry of
injection drug users in Massachusetts.
J Substance Abuse Treatment.
2001;
21
145-153
5
Wasem J, Hessel F, Kerim-Sade C.
Methoden zur vergleichenden ökonomischen Evaluation von
Therapien und zur rationalen Ressourcenallokation über Bereiche des
Gesundheitswesens hinweg - Einführung, Vorteile, Risiken.
Psychiatrische Praxis.
2001;
28 (suppl. 1)
S12-S20
6 Mossialos E, Dixon A. Funding health care: an introduction. In: Mossialos E, Dixon A, Figueras JJK Funding health care: options for Europe Buckingham; Open University Press 2002 Chapter 1
9
Wagstaff A, van Doorslaer E, van der Burg H. et al .
Equity in the finance of health care: some further
international comparisons.
J Health Economics.
1999;
11
361-387
11 Murray C, Knaul F, Musgrove P. et al .Defining and measuring fairness in financial contribution to
the health system. Geneva; World Health Organization, without year. Report No.: GPE Discussion Paper Series No. 24
12
Meyer P C, Denz M D.
Sozialer Wandel der Arztrolle und der Ärzteschaft durch
Manged Care in der Schweiz.
Gesundheitswesen.
2000;
62
138-142
13
Chaix-Couturier C, Durand-Zaleski I, Jolly D. et al .
Effects of financial incentives on medical practice: results
from a systematic review of the literature and methodological issues.
Int J Qual Health Care.
2000;
12 (2)
133-142
15
Gosden T, Forland F, Kristiansen I S. et al .
Impact of payment method on behaviour of primary care
physicians: a systmatic review.
J Health Serv Res Policy.
2001;
6 (1)
44-55
17
Frick U, Binder H, Barta W. et al .
„Fair ist, Gleiches mit Gleichem zu
vergleichen”? Eine Simulationsstudie zu den Krankenhausvergleichen nach
§ 5 Bundespflegesatzverordnung.
Gesundheitswesen.
2003;
65
18
Frick U, Cording C, Rehm J. et al .
Herr Tur-Tur und die Krankenhausvergleiche: Ein Besuch in der
Psychiatrie-Oase.
Das Gesundheitswesen.
2001;
63 (7)
435-439
20
Rauner M S, Schaffhauser-Linzatti M M.
Impact of the new Austrian inpatient payment strategy on
hospital behavior: a system-dynamics model.
Socio-Economic Planning Sciences.
2002;
36 (3)
161-182
21
Dismuke C E, Sena V.
Has DRG payment influenced the technical efficiency and
productivity of diagnostic technologies in Portuguese public hospitals? An
empirical analysis using parametric and non-parametric methods.
Health Care Management Science.
1999;
2
107-116
23
Mello M M, Stearns S C, Norton E.
Do Medicare HMOs still reduce health services use after
controlling for selection bias?.
Health Economics.
2002;
11
323-340
24 Frick U, Rehm J, John J. et al .Substitutionspotentiale stationärer Leistungen im Land
Salzburg: Eine mehrstufige Delphi-Befragung. Reihe Gesundheitsplanung. Salzburg; Amt der Landesregierung 1995
25 Huber F, Hess K. HMO-Praxis - Ein alternatives
Praxis-Krankenversicherungsmodell. Eichhorn S, Schmidt-Rettig B Chancen und Risiken von Managed Care Köln; Kohlhammer 1998: 245-259
26
Schridde H, Blanke B.
Finanzierungs- und Förderungsbedingungen von
Suchtberatungsstellen in der Bundesrepublik Deutschland. Hannover.
Centre for Health Economics and Health System
Research. Report No.: Diskussionspapier.
1998, May;
Nr. 16
31 Schenker L. Die Finanzierung der Schweizer Spitäler mit Hilfe von
APDRG im Jahre 2002. Lausanne; Institut für Gesundheitsökonomie und
-management der Universität Lausanne 2001
35
Frick U, Barta W, Zwisler R. et al .
Auswirkungen der Leistungsorientierten
Krankenhausfinanzierung (LKF) auf die Verweildauern und Hospitalisierungen im
Land Salzburg seit 1997.
Gesundh ökon Qual manag.
2001;
6
95-104
36 Rauner M S, Schaffhauser-Linzatti M M. Evaluation of the new Austrian reimbursement system. De Angelis V, Ricciardi N, Strochi G Monitoring, Evaluating, Planning Health Services -
ORAHS ‘98. 24th Meeting of the European Working Group on Operational
Research Applied to Health Sciences, July 19-24, 1998 Rome; World Scientific Publishing Co 1999: 221-233
37
Sommersguter-Reichmann M.
The impact of the Austrian hospital financing reform on
hospital productivity: empirical evidence on efficiency and technology changes
using a non-parametric input-based Malmquist approach.
Health Care Management Science.
2000;
3
309-321
38
Frick U, Barta W, Binder H.
Fallpauschalen in der stationär-psychiatrischen
Versorgung. Empirische Evaluation im Land Salzburg.
Psychiat Prax.
2001;
28 (suppl. 1)
S55-S62
39
Bloom J, Hu T, Wallace N. et al .
Mental health costs and access under alternative capitation
systems in Colorado.
Health Services Research.
2002;
37 (2)
315-340
40
Cuffel B, Bloom J, Wallace N. et al .
Two-Year outcome of fee-for-service and capitated Medicaid
programs for people with severe mental illness.
Health Services Research.
2002;
37 (2)
341-359
41
Magura S, Horgan C, Mertens J. et al .
Effects of managed care on alcohol and other drug (AOD)
treatment.
Alcohol Clin Exp Res.
2002;
26 (3)
416-422
44
Rehm J, Gschwend P, Steffen T. et al .
Feasibility, safety, and efficacy of injectable heroin
prescription for refractory opioid addicts: a follow-up study.
Lancet.
2001;
358 (9291)
1417-1423
45 Facheinheit S uA. Bericht zur Auswertung der Vernehmlassung über ein neues
Finanzierungsmodell für Suchttherapien (FiSu 1999). Bern; Bundesamt für Gesundheit 1999
46 Herrmann H, Simmel U. Kantonale Finanzierungsmechanismen im Bereich
stationärer Drogentherapie. Basel/Bern; Schweizerische Koordinationsstelle für
stationäre Therapieangebote im Drogenbereich 1999
48
Leslie D, Rosenheck R, White W.
Capitated payments for mental health patients: a comparison
of potential approaches in a public sector population.
J Mental Health Policy Econ.
2000;
3
35-44
1 Ein „katastrophales Risiko” ist für
Ökonomen der finanzielle Ruin infolge teurer Krankheiten.
2 Dies gilt für den Großteil der Bevölkerung. Es
besteht jedoch die Einschränkung, dass jenseits einer
Beitragsbemessungsgrenze Spitzenverdiener aus der Pflichtversicherung
aussteigen können und Beamte wie Selbständige nicht Teil der
Pflichtversicherung sind.
3 Die Prämien werden nach Alter und Geschlecht gestaffelt.
Zudem kann der Versicherte unterschiedlich hohe Selbstbehalte
(„Franchise”) wählen, um seine Prämie zusätzlich
abzusenken. Anders als in Deutschland sind in der Schweiz auch
HMO-Versorgungsmodelle und Gatekeeper-Versicherungsmodelle als
Pflichtversicherung vereinbar (vgl. [12]).
4 Neben stationären Leistungen werden auch fachpsychiatrische
Leistungen von den Schweizer HMOs zumeist zugekauft. Mit einem Kostenanteil von
26,4% an den ambulanten externen Kosten für solche Zukäufe ist
die psychosoziale Betreuung in den gegenwärtigen HMOs ein im Vergleich zu
anderen Versicherungsmodellen überrepräsentiertes
Versorgungserfordernis [25].
5 Diagnosis Related Groups
6 AP steht für „All Patients” - auch wenn
der geplante Einsatz die psychiatrischen Patienten nicht inkludiert!
7 Im Ersatz des (süchtigen) Lebensumfeldes liegt ja die
eigentliche Indikation zur stationären Therapie.
Dr. Ulrich Frick
Forschungsgruppe Public Mental Health, Psychiatrische
Universitätsklinik