Psychother Psychosom Med Psychol 2003; 53(3/4): 185-190
DOI: 10.1055/s-2003-38007
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg bei stationären Angstpatienten

Relationship of Sick Leave Before Treatment to Severity of Symptoms and Treatment Outcome in In-Patients with Anxiety DisordersFranziska  Geiser1 , Markus  Bassler2 , Hinrich  Bents3 , Winfried  Carls4 , Peter  Joraschky5 , Reinholde  Kriebel6 , Boris  Michelitsch7 , Joseph  Ullrich8 , Reinhard  Liedtke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Bonn
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz
  • 3Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie Münster
  • 4Klinik Berus, Zentrum für Psychotherapie und Verhaltensmedizin
  • 5Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Dresden
  • 6Gelderland-Klinik, Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie
  • 7Klinik Am schönen Moos Bad Saulgau, Fachklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
  • 8St.-Franziskus-Hospital, Neurologisch-Psychosomatische Abt. des St.-Marien-Hospitals Bonn
Herzlichen Dank an Norb und Margaret Spencer für die Überarbeitung der englischsprachigen Zusammenfassung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 2. Juli 2001

Angenommen: 19. Juli 2002

Publikationsdatum:
20. März 2003 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen dieser Studie soll überprüft werden, ob Patienten mit einer Angststörung, bei denen Arbeitsunfähigkeit im Vorfeld der stationären Aufnahme in eine psychosomatische Klinik vorliegt, einen höheren Störungsgrad aufweisen als noch arbeitsfähige Patienten, und ob sich der Therapieerfolg dieser beiden Gruppen unterscheidet. Hierfür werden 194 Patienten in 8 verschiedenen Kliniken bei Aufnahme und bei Entlassung (eine Teilstichprobe auch in der 1-Jahres-Katamnese) per Interview und Fragebogen untersucht. Es zeigt sich, dass die vorbestehende Arbeitsunfähigkeit in der Tat mit einem erhöhten allgemeinen wie auch symptomspezifischen Störungsgrad zusammenhängt. Bei Aufnahme arbeitsunfähige Patienten erreichen in der Therapie eine vergleichbare Symptomreduktion, sind hierfür aber länger behandelt worden als bis zur Aufnahme arbeitsfähige Patienten. Die Arbeitsunfähigkeit kann damit bei Patienten mit Angststörungen als ein wichtiger Hinweis auf Störungsgrad und Behandlungsbedürftigkeit gewertet werden.

Abstract

The aim of this study is to explore whether or not being already on sick leave at admission to a psychosomatic clinic indicates a higher level of severity of symptoms in patients with anxiety disorders, and whether or not this has an impact on therapy outcome. We examined 194 in-patients at 8 psychosomatic clinics upon admission and discharge by interview and psychometric testing. Being on sick leave before admission proved to be an indicator for higher global symptom distress as well as a higher severity of anxiety symptoms. Treatment duration was longer for the sick leave group than for the patients that had not been on sick leave, but each group experienced the same degree of change in pre-and-post treatment symptoms. We conclude that sick leave before admission does give information about illness severity and need of treatment in patients with anxiety disorders.

Literatur

  • 1 Broda M, Bürger W M, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Berlin; Westkreuz-Verlag 1996
  • 2 Lamprecht F. Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 283-291
  • 3 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Mannheim; Psychologie Verlags-Union 1993
  • 4 Schmidt J. Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Frankfurt; VAS Verlag 1991
  • 5 Gündel H, Siess M, Ehlert U. Konsiliar-/Liaison-Tätigkeit aus der sozioökonomischen Perspektive.  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 247-254
  • 6 Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Liedtke R, Michelitsch B, Paar G, Ullrich J. Differenzieller Effekt von psychodynamischer und kognitiv-behavioraler stationärer Psychotherapie bei Angststörungen.  In Vorbereitung
  • 7 Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J, von Rad M, Schors R. DKPM Basisdokumentation. Eine einheitliche Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie.  Psychother Psychosom med Psychol. 1993;  43 214-223
  • 8 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart, New York; Thieme 1998
  • 9 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Berlin; Springer 1991
  • 10 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. STAI Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Göttingen; Beltz Testgesellschaft 1981
  • 11 Ehlers A, Margraf J, Chambless D. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV). Göttingen; Beltz Testgesellschaft 1993
  • 12 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom Checklist von Derogatis. Deutsche Version. Weinheim; Beltz-Test 1995
  • 13 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Testhandbuch. Bern; Huber 1994
  • 14 American Psychiatric Association .Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus (GAF).  In: American Psychiatric Association: Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996: 23-24
  • 15 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky. Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 16 Studt H H. Psychotherapie im Rahmen der inneren Medizin in einem Universitätsklinikum. In: Schepank H, Tress W (Hrsg) Die stationäre Psychotherapie und ihr Rahmen. Berlin; Springer 1988
  • 17 Lamprecht F, Schmidt J. Das Zauberberg-Projekt: zwischen Verzauberung und Ernüchterung. In: Ahrens S (Hrsg) Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin; Springer 1988: 97-115
  • 18 Geiser F, Imbierowicz K, Schilling G, Conrad R, Liedtke R. Unterschiede zwischen Diagnosegruppen psychosomatischer Patienten in der Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R).  Psychother Psychosom med Psychol. 2000;  50 447-453
  • 19 Schauenburg H, Strack M. Die Symptom-Checklist-90-R (SCL-90-R) zur Darstellung von statistisch und klinisch signifikanten Psychotherapieergebnissen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 257-264
  • 20 Reister G. Schutz vor psychogener Erkrankung. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1995

Dr. med. Franziska Geiser,Dipl.-Psych. 

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

eMail: Franziska.Geiser@ukb.uni-bonn.de

    >