Z Geburtshilfe Neonatol 2003; 207(1): 12-16
DOI: 10.1055/s-2003-37839
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Jodversorgung in der Schwangerschaft - eine aktuelle Bestandsaufnahme in Berlin

Supply of Iodine During Pregnancy - An Inventory in Berlin, GermanyK. J. Bühling1 , J. Schaff1 , H. Bertram2 , R. Hansen3 , C. Müller3 , C. Wäscher1 , T. Heinze1 , J. W. Dudenhausen1
  • 1Klinik für Geburtsmedizin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik und Poliklinik für Strahlenheilkunde, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 3Institut für Labormedizin und Pathobiochemie, Charité Campus Virchow-Klinikum, Berlin
Further Information

Publication History

Eingang: 11.3.2002

Angenommen nach Revision: 26.8.2002

Publication Date:
19 March 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Seit Anfang der 80er Jahre wird in Deutschland eine Speisesalzjodierung durchgeführt. Diese Maßnahme hat bereits zu einer merklichen Verbesserung der Jodversorgung der Bevölkerung geführt, wie das Jod-Monitoring bereits 1996 belegt hat. Schwangere wurden in dieser Studie nicht separat untersucht. In dieser prospektiven Studie sollte durch die Bestimmung von drei Parametern die Jodversorgung Schwangerer aus dem Ballungszentrum Berlin evaluiert werden.

Patientinnen und Methodik: Bei insgesamt 103 Patientinnen, die sich zwischen Oktober 1999 und Februar 2000 in der Schwangerenberatung unserer Klinik vorstellten, wurden die Jodausscheidung (Jod-Kreatinin-Quotient), die Thyreoglobulinkonzentration im Serum und das Schilddrüsenvolumen bestimmt sowie eine entsprechende Anamnese erhoben. Ausgeschlossen wurden Schwangere mit einer Therapie mit Schilddrüsenhormonen sowie Schwangere, die wegen einer Schilddrüsenerkrankung überwiesen wurden.

Ergebnisse: Der mittlere Jod-Kreatinin-Quotient betrug 181 ± 109 μg/g. 20,4 % der Schwangeren wiesen einen Quotienten zwischen 50 und 100 μg/g auf und hatten damit einen Jodmangel I°. Bezüglich des Thyreoglobulins hatten 8,7 % der Patientinnen einen Wert ≥ 50 ng/ml. 12,6 % der Schwangeren wiesen eine Struma auf (Schilddrüsenvolumen ≥ 18 ml). Insgesamt wurden 58 % aller Schwangeren mit Jod substituiert. Die substituierten Schwangeren wiesen signifikant höhere Jod-Kreatinin-Quotienten sowie signifikant niedrigere Thyreoglobulinwerte auf.

Schlussfolgerung: Während Berlin durch die erhöhte Strumaprävalenz weiterhin als Jodmangelgebiet klassifiziert werden muss, zeigen die Laborparameter bereits eine deutliche Verbesserung der Jodversorgung Schwangerer in Berlin. Dennoch sind noch 20 % der Schwangeren unterversorgt, was die Fortführung einer Jodsubstitution in der Schwangerschaft rechtfertigt.

Abstract

Background: Iodised salt was introduced in Germany in the early 1980Žs. A nation-wide study in 1996 showed that iodine levels among the population had improved since the introduction of the supplementation. The study did not separately investigate the iodine status of pregnant women. In our prospective study, we used three parameters to assess the iodine levels among pregnant women.

Patients and methods: Between October 1999 and February 2000, we asked 109 German-speaking patients seeking prenatal care in our clinic to participate. Following informed consent, we measured goiter volume by ultrasound and collected venous blood (serum) and urine samples. We asked patients about any history of thyroid gland illnesses and about iodine supplementation which is generally given to pregnant patients in Germany.

The blood and urine samples were stored at -18 °C until measurement. We used the iodine-creatinine-ratio to measure ioduria. Iodine was measured using the Cer-Arsenite-method (Dade-Behring). The thyroglobulin concentration in serum was measured using RIA.

Results: The mean iodine-creatinine ratio was 181 ± 109 μg/g, 20.4 % of the patients had a ratio between 50 and 100 μg/g which is defined as iodine deficiency I° (WHO). 8.7 % of the patients had thyreoglobulin levels above the cut-off value of 50 ng/ml. 12.6 % of the patients had a goiter (volume > 18 ml). 58 % of the patients were taking iodine supplements. These patients had significantly higher iodine-creatinine ratio levels (204 μg/g vs. 148 μg/g, P = 0.007) and lower serum thyroglobulin levels (38.4 vs. 34.1 pmol/l, P = 0.06) than non-supplemented patients.

Conclusions: The prevalence of goiter reflects an extended period of iodine deficiency. Using laboratory methods, up to 20.4 % of pregnant women were identified as having an iodine deficiency which indicates the need for a general iodine supplementation during pregnancy.

Literatur

  • 1 Meng W, Schindler A. Alimentäre Jodversorgung in Deutschland, Ergbnisse der prophylaktischen Maßnahmen.  Z ärztl Fortbild Qual.sich. 1997;  91 751-756
  • 2 Habermann J, Heinze H, Horn K, Kant-Lehner R, Marschner I, Neumann J, Scriba P. Alimentärer Jodmangel in der Bundesrepublik Deutschland.  Dtsch Med Wschr. 1975;  100 1937-1945
  • 3 Manz F. Jod-Monitoring: Repräsentative Studie zur Erfassung des Jodversorgungszustandes der Bevölkerung Deutschlands. Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 1998
  • 4 Delange F. The disorders induced by iodine deficiency.  Thyroid. 1994;  4 107-128
  • 5 Glinoer D. Pregnancy and iodine.  Thyroid. 2001 May;  11 (5) 471-81
  • 6 Deutsche Gesellschaft für E rnährung. Empfehlung für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt; Umschau-Verlag 1991
  • 7 Liesenkötter K P, Gopel W, Bogner U, Stach B, Grüters A. Earliest prevention of endemic goiter by iodine supplementation during pregnancy.  Eur J Endocrinol. 1996;  134 443-448
  • 8 Hampel R, Kühlberg T, Klein K, Jerichow J U, Pichman E G, Clausen V, Schmidt I. Strumaprävalenz in Deutschland größer als bisher angenommen.  Med Klinik. 1995;  90 342-349
  • 9 World Health Organization/United Nations Children’s Fund/International Council for the Control of Iodine Deficiency Disorders. Indicators for assessing iodine deficiency disorders and their control through salt iodization. WHO/NUT 1996 13: 1-6
  • 10 Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung vom 2 3.11.2000. Jodversorgung in Deutschland verbessert - doch immer noch Lücken! [www.bzga.de/aktuell/presse.php3? idx = 57 & jahr = 2000]. 
  • 11 Hampel R, Beyersdorf-Radeck B, Below H, Demuth M, Seelig K. Jodidurie bei Schulkindern in Deutschland 1999 im Normbereich.  Med Klinik. 2001;  96 125-128

Dr. med. Kai J. Bühling

Klinik für Geburtsmedizin

Charité Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: (030) 4505 64293

Fax: (030) 4505 64901

Email: kai.buehling@charite.de