TumorDiagnostik & Therapie 2003; 24(1): 26-29
DOI: 10.1055/s-2003-37564
Originalarbeit/Original Paper
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transforming-Growth-Faktor β1 beim Nierenzellkarzinom

TGF-β1 Plasma Levels in Patients with Renal Cell CarcinomaA.  Hegele1 , R.  v. Knobloch1 , Z.  Varga1 , A.  Elert1 , J.  Kropf2 , R.  Hofmann1
  • 1Klinik für Urologie und Kinderurologie
  • 2Abteilung Klinische Chemie und Zentrallaboratorium der Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. März 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Bis heute existieren keine Tumormarker für das Nierenzellkarzinom (NZK). Transforming-Growth-Faktor β1 (TGF-β1) wurde als Tumormarker und prognostischer Faktor beim NZK beschrieben. Ziel dieser Arbeit war es, die Wertigkeit dieses potenziellen Tumormarkers zu überprüfen. Methodik: Die Konzentrationen von aktivem und latentem TGF-β1 wurden im Plasma von Patienten mit lokalisiertem (n = 39) und metastasiertem (n = 17) NZK bestimmt. 90 Patienten mit benignen urologischen Erkrankungen wurden als Kontrollgruppe herangezogen. Dabei kam ein neu entwickelter, hoch sensitiver ELISA, welcher spezifisch die Isoform β1 bindet, zur Anwendung. Aktives TGF-β1 wurde direkt im Plasma, latentes TGF-β1 wurde nach einem optimierten Aktivierungsprozess bestimmt. Ergebnisse: Patienten mit lokalisiertem NZK zeigten mediane Spiegel von 16 700 ng/l für latentes TGF-β1, die Kontrollgruppe mediane Spiegel von 19 900 ng/l für latentes TGF-β1. Ein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen war nicht nachweisbar. Patienten im metastasierten Stadium zeigten statistisch signifikant höhere TGF-β1 Spiegel (34 500 ng/l) im Vergleich zu Patienten im lokalisierten Stadium (p < 0,01). Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen zeigen unsere Resultate, dass TGF-β1 kein geeigneter Tumormarker für das NZK im lokalisierten Stadium darstellt. Aufgrund statistisch signifikant erhöhter Plasmaspiegel im metastasierten Stadium könnte TGF-β1 jedoch zur frühen Erkennung von Rezidiven bzw. zur Verlaufskontrolle bei Durchführung einer Immunchemotherapie beitragen.

Abstract

Background: Up to now clinical tumor markers for renal cell carcinoma (RCC) are lacking. Increased plasma levels of Transforming Growth Factor-β1 (TGF-β1) were described as tumor marker and prognostic factor in RCC. The aim of this study was to test the clinical suitability of plasma TGF-β1 as a tumor marker for RCC. Methods: The concentrations of active and latent TGF-β1 were determined in plasma of patients with localized (n = 39) and metastasized (n = 17) RCC. 90 patients with benign urological diseases were recruited as control group. A new developed, highly sensitive ELISA, which is specific for the isoform β1, was used. Active TGF was directly measured in the EDTA plasma. To determine the amount of latent TGF-β1 an optimized activation procedure came to application. Results: Patients with localized RCC showed median concentrations of 16 700 ng/l for latent TGF-β1. In comparison the control group displayed median concentrations of 19 900 ng/l for latent TGF-β1 and a statistically significant difference between this groups was not detectable. Patients with metastatic RCC showed median concentrations of 34 500 ng/l for latent TGF-β1. In comparison to the localized RCC group a statistically significant difference was found (p < 0.01). Conclusions: Contrary to other study groups our results suggest that TGF-β1 is not a suitable tumor marker for the diagnosis of localized RCC. In the face of higher TGF-β1 plasma levels in metastatic disease TGF-β1 may be useful in early detection of RCC recurrence or to control the success of immunochemotherapy.