RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2003-37049
Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation: Evaluation zweier Modelle anhand medizinischer Verlaufskriterien
Outpatient Geriatric Rehabilitation: An Evaluation of Two Models Assessing Trends of Medical OutcomesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Januar 2003 (online)
Zusammenfassung
Komplexe und intensivierte ambulante geriatrische Rehabilitation wird derzeit in Deutschland nur in geringem Ausmaß und überwiegend in Modellprojekten durchgeführt. Die Evaluation der Modellvorhaben erfolgt ausschließlich durch unkontrollierte Studien. Das Modellvorhaben „AMBRA” vergleicht zwei unterschiedliche Organisationsmodelle wohnortnaher geriatrischer Rehabilitation untereinander: ein mobiles, zugehend arbeitendes Rehabilitationsteam unter Leitung der Geriatrie-Abteilung eines Krankenhauses und ein ambulantes Rehabilitationszentrum unter Leitung niedergelassener, geriatrisch geschulter Allgemeinärzte. Der Rehabilitationsverlauf der Patienten wurde mit Hilfe der standardisiert erhobenen Kriterien Selbstversorgungsfähigkeit (Barthel-Index), Mobilität (Tinetti-Test, Timed „Up&Go”-Test) und Depressivität (Geriatric Depression Scale) abgebildet. Sie wurden durch Varianzanalysen mit Messwiederholungen (Rehabilitationsbeginn, Rehabilitationsende und 6 Monate nach Beendigung der Rehabilitation) ausgewertet. Die Katamneseerhebungen von 162 Patienten der ersten 18 Monate zeigen bei adjustierender Berücksichtigung der Faktoren Alter, Geschlecht, Kognition, Diagnosegruppe und Rehabilitationsmodell für Selbstversorgungsfähigkeit sowie Mobilität (Tinetti-Test, Timed „Up&Go”-Test) signifikante Verbesserungen zwischen Rehabilitationsbeginn und Rehabilitationsende, die mit Ausnahme des Timed „Up&Go”-Test mittelfristig aufrechterhalten werden konnten. Die Durchschnittswerte der GDS hatten keinen signifikanten Zeittrend. Signifikante Geschlechts- und Alterseffekte gab es nicht. Die kognitive Leistungsfähigkeit der Patienten zeigte Einflüsse auf Veränderungen im Barthel-Index und im Tinetti-Test. Patienten der Diagnosegruppe Skeletterkrankungen wiesen im Barthel-Index und Patienten der Diagnosegruppe gefäßbedingte Hirnfunktionsstörungen im TUG signifikant ungünstigere Verläufe als Patienten anderer Diagnosegruppen auf, profitierten aber auch von den Modellmaßnahmen. Unterschiede im Verlauf zwischen den Patientengruppen der Rehabilitationsmodelle wurden im Barthel-Index beobachtet. Für 96 % der ex ante in der Häuslichkeit wohnenden Patienten wurde zum Ende der Rehabilitation und für 91 % auch 6 Monate nach Beendigung der Rehabilitation der Verbleib in der Häuslichkeit gesichert. 67 % der Patienten bewerteten ihre Lebenssituation im Zusammenhang mit der Rehabilitationsmaßnahme mit verbessert. Für den Katamnesezeitraum wurde die globale Lebenssituation von 82 % der Patienten mit unverändert oder verbessert eingeschätzt. Damit zeigen die Ergebnisse mittelfristig positive Rehabilitationsverläufe in medizinischen und subjektiven Ergebniskriterien. Für die Bewertung der Effektivität der Modelle werden die Ergebnisse der ergänzend rekrutierten regionalen Kontrollgruppe abzuwarten sein.
Abstract
In Germany, complex and intensified outpatient geriatric rehabilitation is currently scarcely practised, mainly in model projects. The evaluation of these projects is exclusively conducted in uncontrolled studies. In our project “AMBRA”, two different organisational models of geriatric rehabilitation are compared: a mobile rehabilitation team based at a geriatric hospital department and an outpatient rehabilitation centre run by GPs trained in geriatrics. Outcomes were assessed in terms of capability of self-care (Barthel-Index), mobility (Tinetti-Test, Timed “Up & Go”-Test, TUG), and depression (Geriatric Depression Scale, GDS). They were documented at three points in time (start of rehabilitation, end of rehabilitation, 6 months after end of rehabilitation) and analysed by multivariate analyses of variance (repeated measurements). 162 complete patients histories were taken in the first 18 months of the project. They show significant improvements in capability of self-care and mobility (both Tinetti-Test and TUG) between the beginning and the end of rehabilitation (adjusted for age, sex, cognitive function, diagnosis, rehabilitation model). On a medium-term basis, these results remained stable (TUG declined, however). Average GDS values did not change significantly. There were no significant sex- or age-related effects. The patients’ cognitive function influenced changes in the results of the Barthel-Index and the Tinetti-Test. Patients with skeletal diseases showed less favourable trends in the Barthel-Index as did patients with cognitive impairments caused by vascular disease in the TUG, but these patients also benefited in the course of the model rehabilitation procedures. Differences in trends between patient groups of the two models were observed in the Barthel-Index. 96 % of patients previously living at home were still living there at the end of rehabilitation, 91 % were still living there 6 months after the end of rehabilitation. At the end of rehabilitation, 67 % of patients described an improvement of their personal situation associated with the rehabilitation procedure. Six months later, 82 % described an improvement or a stabilisation of their personal situation. Our results show positive medium-term rehabilitation trends concerning medical and subjective outcomes. In order to analyse effectiveness, we will have to wait for the results of a regional control group which is being recruited.
Schlüsselwörter
Versorgungsforschung - ambulante geriatrische Rehabilitation - Evaluation
Keywords
Research in provision of care - outpatient geriatric rehabilitation - evaluation
Literatur
- 1 Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (Hrsg) .Geriatrisches Basisassessment. Handlungsanleitungen für die Praxis. 2. aktual. Aufl. München; MMV Medizin 1997
- 2 Borchelt M, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E. Das Geriatrische Minimum Data Set (GEMIDAS) der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V. als Instrument der Qualitätssicherung in der stationären Geriatrie. Z Gerontol Geriat. 1999; 32 11-23
- 3 Borchelt M, Steinhagen-Thiessen E. Ambulante Geriatrische Rehabilitation - Standortbestimmung und Perspektiven. Z Gerontol Geriat. 2001; 34 I/21-I/29
- 4 Cohen J. A coefficient for agreement of nominal scales. Educational and Psychological Measurement. 1960; 20 37-46
- 5 Folstein M F, Folstein S E, Mc Mugh P R. “Mini Mental State”: a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res. 1975; 12 189-198
- 6 Forster A, Young J, Langhorne P. for the Day Hospital Group .Medical day hospital care for the elderly versus alternative forms of care (Cochrane Review). Update Software LTD. The Cochrane Library 2001 (2)
-
7 Koch U.
Wirksamkeitsvergleich zwischen ambulanter und stationärer orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 2001 - Vorträge zum Rehabilitationsforum „Flexibilisierung - Fortschritte für die Rehabilitation” vom 1.-2. Februar 2001 in Berlin. Berlin: BfA 2001: 73-92 - 8 Kruse A. Das geriatrische Team in der ambulanten (mobilen) Rehabilitation. Ergebnisse aus einer Längsschnittstudie zu Effekten der ambulanten Rehabilitation. Z Gerontol Geriat. 1995; 28 104-112
- 9 Leistner K. Evaluierung in der geriatrischen Rehabilitation aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS). Z Gerontol Geriat. 2000; 33 90-95
- 10 Martin S, Zimprich D, Oster P, Wahl H-W, Minnemann E, Baethe M, Grün U, Martin P. Erfolg und Erfolgsvariabilität stationärer Rehabilitation alter Menschen: Eine empirische Studie auf der Basis medizinisch-geriatrischer und psychosozialer Indikatoren. Z Gerontol Geriat. 2000; 33 24-35
- 11 Mahoney F I, Barthel D W. Functional evaluation. The Barthel Index. Md State Med J. 1965; 14 61-65
- 12 Meier-Baumgartner H P, Nehrenheim-Duscha I, Görres S. Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung: Literaturrecherche im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Bd. 12.2. Stuttgart u. a.; Kohlhammer 1992
- 13 Meinck M, Freigang K, John B, Keitel C, Puls E, Robra B P. Wohnortnahe geriatrische Rehabilitation - Zur Struktur- und Prozessqualität eines mobilen und eines ambulanten Rehabilitationsmodells. Z Gerontol Geriat. 2002; 35 463-473
- 14 Podsiadlo D, Richardson S. The Timed “Up & Go”: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc. 1991; 39 142-148
- 15 Schnabel E. Ambulante geriatrische Rehabilitation - Rahmenbedingungen, Modelle, Perspektiven. Z Gerontol Geriat. 1997; 30 425-429
-
16 Schulz M, Behrens J, Schmidt-Ohlemann M.
Die rehabilitative Versorgung chronisch Kranker und pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Umfeld durch Mobile Rehabilitation - Die ersten katamnestischen Ergebnisse auf diesem Forschungsgebiet. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis”, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12.-14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 (26): 461-463 - 17 Schweizer C, Brand F. Ambulante Geriatrische Rehabilitation - Endbericht zum Modellversuch des Sozialministeriums Baden Württemberg. Saarbrücken: ISO-Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e. V 1997
- 18 Tinetti M E. Performance-orientated assessment of mobility problems in elderly patients. J Am Ger Soc. 1986; 34 119-126
- 19 Yesavage J A, Brink T L, Rose T L. et al . Development and validation of a geriatric depression scale: a preliminary report. J Psychiatr Res. 1983; 39 37-49
1 Die Untersuchung wurde im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesmodellprojektes „AMBRA” durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Sozialministerium Sachsen-Anhalt, die AOK Sachsen-Anhalt, die KV Sachsen-Anhalt und das ISMHE der Universität Magdeburg.
2 Alle beteiligten Ärzte absolvierten vorab das Curriculum „Ambulante Geriatrische Rehabilitation” des BDA und der Gesellschaft für Geriatrie.
3 Geriatrisches Assessment und ergänzende Datenerhebung wurden für Patienten der MOGERE in der Häuslichkeit und für Patienten des AGR am ambulanten Rehabilitationszentrum durchgeführt.
Dipl.-Soz. Matthias Meinck
ISMHE - Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie der Universität Magdeburg
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
eMail: matthias.meinck@medizin.uni-magdeburg.de