Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36912
„Fair ist, Gleiches mit Gleichem zu vergleichen”
Eine Simulationsstudie zu den Krankenhausvergleichen nach § 5 BundespflegesatzverordnungFair Hospital Comparisons - Does the Method Contracted in Germany Enable Unbiased Results?Publication History
Publication Date:
24 January 2003 (online)


Zusammenfassung
Ziel der Studie: Evaluation der Methodik zum Krankenhausvergleich, die im Vertrag gemäß § 5 Bundespflegesatzverordnung zwischen den Spitzenverbänden der Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft vereinbart wurde.
Methodik: Simulationsstudie, die den vereinbarten Algorithmus zum Vergleich der durchschnittlichen Verweildauer unter kontrollierten Randbedingungen bei bekannten Patienteneigenschaften in seinen Resultaten überprüft. Die Simulationsbedingungen wurden hinsichtlich Verweildauern, Casemix und Versorgungsbedingungen weitgehend an die Situation in der stationären psychiatrischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland angepasst.
Ergebnisse: Die Fokussierung des Vertrages auf Adjustierung der Diagnosen der Patienten und die Auswertung lediglich auf dem aggregierten Datenniveau von Krankenhäusern bedingt, dass artifizielle Unterschiede zwischen Krankenhäusern „gefunden” werden. Je nach konkretem Vergleichshaus und je nach Versorgungsszenario entstehen starke systematische „Bevorzugungen” und „Benachteiligungen” beim Vergleich mit anderen Krankenhäusern.
Schlussfolgerung: Der geschlossene Vertrag kann seine Ziele, zur Unterstützung der Budgetverhandlungen zu dienen, zumindest für psychiatrische Krankenhäuser nicht erfüllen.
Abstract
Aim: To evaluate the method for comparison of average length of stay in hospitals as defined in a contract between German health insurance companies and the „Deutsche Krankenhausgesellschaft” (German Hospital Association).
Method: Simulation study executing the algorithm agreed upon in different scenarios, which varied the number of hospitals to be compared, the dispersion of diagnostic specialization over hospitals, and the distribution of hospitals’ sizes. Scenarios were constructed to realistically reflect the situation in German inpatient treatment of mentally ill patients.
Results: By fixing casemix adjustments only on diagnoses of patients and by doing so aggregated on the level of hospitals, the method for comparison yielded artificial differences between hospitals even in a situation where each patient is treated with exactly the same amount of resource allocation (given the individual needs defined for all scenarios). Results of artificial differences were heavily biased against or in favour of the reference hospitals according to the specific condition of the scenario parameters.
Conclusion: The contracted method is not capable of achieving fair hospital comparisons, at least not for psychiatric hospitals.
Schlüsselwörter
Krankenhausvergleich - Verweildauer - Casemix-Adjustierung - Simulationsstudie - Fehlschluss
Key words
Hospital comparison - length of stay - casemix adjustment - simulation study - fallacy