Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-39654
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Krankheitsbewältigung im Alter - die Partnerschaft als Ressource
Coping of diseases in old age - partnership as a resourcePublication History
Publication Date:
10 June 2003 (online)
Die Partnerschaft als Lebensform stellt im Alter nicht mehr die Regel dar. Nur die Hälfte der 75-jährigen lebt noch in einer Partnerschaft. Für die Partnerschaft im Alter gilt, dass heute viele alte Menschen diese Phase des Lebenszyklus mit relativ geringen gesundheitlichen Einschränkungen erleben. Ein anderer Teil leidet aber an schweren Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfall, die nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für ihre Partner und Familienangehörigen große Belastungen mit sich bringen.
Typisch für das Alter sind nicht nur Erkrankungen wie M. Alzheimer. Ein etwa gleich hoher Anteil von älteren Menschen (15-20 %) leidet an Anpassungsschwierigkeiten und Belastungsgefühlen. Derartigen Beeinträchtigungen wird häufig wenig Aufmerksamkeit geschenkt, denn ältere Menschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit eher höher ein als Jüngere, da sie andere Erwartungen haben und andere Maßstäbe an das Leben anlegen. Andererseits werden Depressionen im Alter häufig als Ausdruck einer adäquaten Verarbeitung der Lebenssituation verstanden, obwohl Depressionen im Alter nicht häufiger als in anderen Lebensabschnitten sind.
Literatur
- 1 Acitelli L K, Antonucci T C. Gender differences in the link between marital support and satisfaction in older couples. In: Journal of Personality and Social Psychology. 1994; 67 688-698
- 2 Barnet R C, Baruch G K. Social roles, gender, and psychological distress. In: Barnet RC, Biener L & Baruch GK (Eds). Gender and stress. New York 1987; 122-143
- 3 Blanchard-Fields F, Jahnke H C, Camp C. Age differences in problem-solving style: The role of emotional salience. Psychology and Age. 1995; 10 173-180
- 4 Crohan S E, Antonucci T C. Friendship as a source of social support in old age. In: Adams RG & Bliezner R (eds). Older adult friendship. Newbury Park, Sage 1989; 129-146
- 5 Depner C E, Ingersoll-Dayton B. Conjugal social support. Patterns in later life. In: Journal of Gerontology. 1985; 40 761-766
- 6 Gove W R, Tudor J F. Adult sex roles and mental illness. In: American Journal of Sociology. 1973; 78 812-832
- 7 Gove W R, Hughes M, Style C B. Does marriage have positive effects on psychological well-being of the individual?. In: Journal of Health and Social Behavior. 1983; 25 122-131
- 8 Kruse A, Wahl H W. Soziale Beziehungen. In: Zeitschrift für Gerontologische Geriatrie. 1999; 32 333-347
- 9 Kruse A. Caregivers coping with chronic disease, dying and death of an aged family member. Reviews in Clinical Gerontology. 1992; 1 411-415
- 10 Lang F R, Carstensen L L. Close emotional relationships in late life. Further support for proactive aging in the social domain. In: Psychology and Aging. 1994; 9 315-324
- 11 Methorst G J. Partners of psychiatric outpatients. The difference between husbands and wives on psychological well-being and ist implications for marital therapy. In: Hahlweg K & Jacobson NS (Eds). Marital interaction. Analysis and modification 1984; 375-386
- 12 Moos R H, Schaefer J A. Coping resources and processes: Current concepts and measures. In L. Goldberger & S. Breznitz (eds.), Handbook of stress. Theoretical and clinical aspects. Second edition. 1993; 234-257
- 13 Pöhlmann K, Hofer J. Umwelt- und somatische Faktoren. Auswirkungen auf Hilfe- und Pflegebedarf bei älteren Menschen und die Struktur der instrumentellen Unterstützung. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie und - psychiatrie. 1995; 4 213-226
- 14 Quirouette C, Gold D P. Spousal characteristics as predictors of well-being in older couples. In: International Journal Aging and Human Development. 1992; 34 257-269
- 15 Rodin J. Health, control and aging. In: Baltes MM & Baltes PB (eds). The psychology of control and aging. Hillsdale NJ: LEA 1986
- 16 Schneider H -D. Die soziale Umwelt im Alter als Ressource oder als Belastung?. In: Kruse A & Schmitz-Scherzer R (Hrsg). Psychologie der Lebensspanne 1995; 263-269
Prof. Dr. med. P. Joraschky
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik · Universitätskliniken Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden