Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2002; 37(12): 727-733
DOI: 10.1055/s-2002-35911
Originalie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein Vergleich der Larynxmaske (LMA) vom Typ „Proseal” gegen die Standard-LMA bei anästhesierten, nicht relaxierten Patienten

Ergebnisse einer deutschen MultizenterstudieA Comparison of the Proseal Laryngeal Mask to the Standard laryngeal Mask on Anesthesized, Non-Relaxed PatientsU.  Braun1 , M.  Zerbst2 , B.  Füllekrug3 , I.  Gentzel4 , V.  Hempel5 , M.  Leier6 , T.  Peters7 , G.  Hobbensiefken2 , U.  Klein4 , D.  Heuser6 , A.  Weyland7 , D.  Rey8 , C.  Weirich9 , C.  Krier10
  • 1Zentrum Anästhesiologie, Rettungs und Intensivmedizin der Universität Göttingen
  • 2Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme
  • 3Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 4Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin des Südharz-Krankenhauses Nordhausen
  • 5Klinik für Anästhesie und Wiederbelebung, Krankenanstalten Konstanz
  • 6Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg
  • 7Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Klinikum Oldenburg
  • 8Abteilung medizinische Statistik der Universität Göttingen
  • 9Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow Mitte, Berlin
  • 10Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel unserer Untersuchungen war es, die Proseal-Larynxmaske (PLMA) im Rahmen einer deutschen Multicenter-Studie mit der klassischen Larynxmaske (LMA) im Hinblick auf Anwendungskriterien und Handhabung zu vergleichen. 7 Anästhesieabteilungen konnten an der Studie teilnehmen. Nach dem Einverständnis der Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Universität Göttingen wurden insgesamt 280 Patienten untersucht, 145 davon konnten mit der PLMA und 135 mit der LMA versorgt werden. Es handelt sich um kleinere und mittlere Eingriffe ab 20 Minuten Operationsdauer in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Urologie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, HNO- und Augenheilkunde. Für die Kriterien Dauer und Schwierigkeit der Insertion, fiberoptische Positionsbewertung, postoperative Besonderheiten und Verletzungspotential sowie einige postoperative Beschwerden ließ sich für beide Instrumente Äquivalenz (hinreichende Ähnlichkeit) nachweisen. Die Ergebnisse konnten mit Äquivalenztests statistisch gesichert werden. Bei der Anwendung der PLMA sind perioperativ drei Fälle von Laryngo- und zwei Fälle von Bronchospasmus aufgetreten, für die LMA keiner. In je einem Fall von Laryngo- und Bronchospasmus ist eine supraglottische Larynxstenose beteiligt gewesen, die durch die engere Anlagerung der PLMA an den Larynxeingang in seltenen Fällen auftreten kann. Der Leckagedruck ist in beiden Gruppen mit p = 0,001 signifikant unterschiedlich (29,3 ± 0,2 1 für PLMA vs 20,9 ± 0,21 für die LMA). Der Vorteil des Drainageschlauches in der PLMA liegt in der Sicherheit vor Aspiration bei Patienten, die primär kein Aspirationsrisiko haben, der zusätzlichen Sicherheit für eine korrekte PLMA-Position und der verbesserten Stabilität der Position des Atemweges. Die Magensonde bei der PLMA konnte in 118 Fällen im ersten Versuch und in 17 Fällen im zweiten Versuch platziert werden. In 10 Fällen gelang eine Platzierung nicht. Eine Besonderheit der PLMA gegenüber der LMA ist die, dass die Cuffspitze umschlagen kann. Dies kann die Sicherheit des Atemweges vermindern und die Platzierbarkeit der MS unmöglich machen. Bei den Symptomen Halsschmerzen (p = 0,01) und Schmerzen beim Schlucken (p = 0,04) gibt es am ersten postoperativen Tag statistisch gesicherte Unterschiede, die darauf hinweisen, dass die klassische LMA mehr postoperative Beschwerden auslösen kann als die Proseal-LMA. Die starre LMA und ihr höheres durchschnittliches Alter in dieser Studie mit Verlust an Weichmacherfunktion können dies erklären. Anhand der erhobenen Kriterien wird die Empfehlung ausgesprochen, den Indikationsrahmen für den Einsatz der PLMA gegenüber der LMA zu erweitern. Laparoskopien und Unterbauchlaparotomien können mit der PLMA versorgt werden. Die sorgfältige klinische Beobachtung wird zeigen, ob die fehlende Invasivität der PLMA gegenüber der trachealen Intubation ein Vorteil für die Patienten sein kann. Ein Einsatz der PLMA bei erhöhtem Aspirationsrisiko ist nicht zu empfehlen.

Abstract

It was our goal to compare the Proseal-laryngeal mask airway (PLMA) with the classical laryngeal mask airway (LMA) in a german multicenter trial. Handling of the instruments and application criteria were to be tested. 7 anaesthesia departments were able to take part in this study. 280 patients could be investigated after approval of the ethics committee of the medical faculty of the university of Goettingen. 145 patients received the PLMA and 135 the LMA. The surgical interventions were small to moderate procedures with a duration of at least 20 minutes in the sections general surgery, trauma/orthopedic surgery, urology, vascular surgery, gynecology, ENT-surgery and ophthalmology. There was equivalence of the two instruments PLMA and LMA concerning duration and ease of insertion, endoscopic position check, observations on emergence, potential for injury and some postoperative complaints. This equivalence could be confirmed statistically. Laryngospasm was observed in three, Bronchospasm in two patients with the PLMA, in no one with the LMA. In one case of laryngospasm and another of bronchospasm a mechanism of supraglottic laryngeal stenosis has been involved which may occur in rare instances with the PLMA. This mechanism is due to the double cuff of the PLMA with the instruments proximity to the laryngeal inlet. The seal pressure in both groups differs significantly (p = 0.001). The mean value for the seal pressure was 29,3 ± 0,21 mbar for the PLMA and 20,9 ± 0,21 mbar for the LMA. In the PLMA the gastric tube could be positioned with the first attempt in 118 patients, with the second attempt in 17 cases. In 10 patients the gastric tube could not be placed. Contrary to the LMA the tip of the PLMA cuff may be bent in some cases with loss of airway safety and positioning of the gastric tube. The symptoms sore throat and painful swallowing on the first postoperative day were more frequent with LMA application. These differences could be confirmed statistically (sore throat p = 0.01, painful swallowing p = 0.04). They may be explained by the more rigid LMA compared to the PLMA and by the fact that the LMA in this study was older than the PLMA, loosing plasticizer. The drainage tube within the PLMA offers safety from aspiration in patients with no primary aspiation risk, additional reassurance for a correct position and a better stability of the airway. Our data may support a wider indication range for the PLMA compared with the LMA. The PLMA may be applied in laparoscopies and lower abdominal surgical interventions. Careful clinical observation will show, if the minimal invasiveness of the PLMA offers an advantage for these patients. The PLMA should not be applied in patients with increased aspiration risk.

Literatur

  • 1 Brain A IJ. The laryngeal mask - a new concept in airway management.  Brit J Anaesth. 1983;  55 801-805
  • 2 Brimacombe J R, Brain A IJ. The laryngeal mask airway - A review and Practical guide. London; WB Saunders 1997
  • 3 Brain A IJ, Verghese C, Strube P J. The LMA “Proseal” - a laryngeal mask with an oesophageal vent.  Brit J Anaesth. 2000;  84 650-654
  • 4 Brimacombe J, Keller C, Füllekrug B, Agro F, Rosenblatt W, Dierdorf S, Navia J, Capdevilla X. A multicenter study comparing the Proseal with the classic laryngeal mask airway in anaesthetized, nonparalyzed patients.  Anesthesiology. 2002;  96 289-295
  • 5 Brimacombe J, Richardson C, Keller C, Donald S. Mechanical closure of the vocal cords with the laryngeal mask airway Proseal™.  Brit J Anaesth. 2002;  88 296-297
  • 6 Füllekrug B, Reissmann H, Pothmann W, Masch T, Schulte am Esch J. Die Proseal-LM, eine neue Variante der Larynxmaske: Beschreibung und erste klinische Erfahrungen.  AINS. 2001;  36 213-218
  • 7 Brunner E, Puri M. Nonparametric methods in factorial designs.  Statistical Papers. 2001;  42 1-52
  • 8 Brunner E, Munzel U. The nonparametric Behrens-Fisher problem: Asymptotic theory and a small-sample approximation.  Biometrical J. 2000;  42 17-25
  • 9 Lehmacher W. Äquivalenznachweise bei Multicenterstudien. Europäische Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Mainz; 37. Jahrestagung der GMDS 1992: 152-159

Prof. Dr. U. Braun

Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Klinikum der Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen