Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der sozialpsychiatrischen Forschung im deutschen Sprachraum im Zeitraum zwischen 1975 und 2001 nachzuzeichnen. Methode: Es wurden alle Originalarbeiten zu sozialpsychiatrischen Themen ausgewertet, die in der Psychiatrischen Praxis in den Jahren 1975 - 1977, 1981 - 1983, 1987 - 1989, 1993 - 1995 und 1999 - 2001 erschienen sind. Ergebnis: Die sozialpsychiatrische Forschung wurde im Untersuchungszeitraum eindeutig von der Versorgungsforschung dominiert. Während anfänglich konzeptionelle Fragen und die Beschreibung neuer Formen der psychiatrischen Versorgung ganz im Mittelpunkt standen, gewannen später die Evaluationsforschung und die Forschung zur Qualitätssicherung stark an Bedeutung. In jüngerer Zeit nahm der Anteil der Arbeiten zur subjektiven Perspektive der Patienten und Angehörigen deutlich zu. Themen wie Behandlungszufriedenheit, subjektive Krankheitstheorie und subjektive Lebensqualität erfreuen sich wachsenden Interesses. Gleiches gilt für das Problem der Stigmatisierung psychisch Kranker. Nach wie vor sucht man praktisch vergebens Untersuchungen, die sich mit psychosozialen Einflüssen auf die Entstehung und den Verlauf psychischer Erkrankungen beschäftigen. Diskussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Psychiatrie im Untersuchungszeitraum diskutiert.
Abstract
Objective: This study aims at outlining the development of social-psychiatric research in German-speaking countries between 1975 and 2001. Method: All original articles dealing with social-psychiatric issues, with appeared in Psychiatrische Praxis in the years 1975 - 1977, 1981 - 1983, 1987 - 1989, 1993 - 1995 and 1999 - 2001 were analysed. Results: Mental health care research clearly dominated social-psychiatric research in the period investigated. While in the beginning, most papers were devoted to the conceptualisation and description of psychiatric services, in recent years more studies on outcome evaluation and quality assurance were published. The number of articles on the subjective perspective of patients and relatives has increased constantly. Topics such as treatment satisfaction, subjective illness theory, and subjective quality of life enjoy growing interest. The same holds for stigmatisation of mentally ill people. By contrast, studies investigating psycho-social influences on the development and the course of mental disorders are still very rare. Discussion: The results are discussed against the backdrop of the development of psychiatry in the period investigated.
Literatur
-
1 Schindler R. Sozialpsychiatrie. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo; Springer Verlag 1986: 632-634
-
2 Uchtenhagen A. Sozialpsychiatrie. In: Battegay R, Glatzel J, Pöldinger W, Rauchfleisch U (Hrsg) Handwörterbuch der Psychiatrie. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1992: 574-581
-
3 Strotzka H. Einführung in die Sozialpsychiatrie. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1970
-
4 Finzen A, Hoffmann-Richter U. Was ist Sozialpsychiatrie?. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1995
-
5 Priebe S, Hoffmann K. Sozialpsychiatrie und gemeindenahe Versorgung. In: Freyberger HJ, Schneider W, Stieglitz RD (Hrsg) Kompendium Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin. Basel; Karger 2002: 339-348
-
6 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Grundlagen und Praxis. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
-
7
Angermeyer M C, Winkler I.
Wer, was, wie viel, wo? Eine Analyse der Publikationen deutscher Autoren zu sozialpsychiatrischen Themen in wissenschaftlichen Zeitungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
368-375
-
8
Ammon G.
Zur Theorie und Praxis der dynamischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung der Milieutherapie.
Psychiat Prax.
1975;
2
243-252
-
9
Bauer M.
Bemerkungen zum Status quo der ambulanten und stationären Psychotherapie in der BRD.
Psychiat Prax.
1975;
2
13-27
-
10
Becüwe M, Krampe M.
Wandern mit psychiatrischen Krankenhauspatienten.
Psychiat Prax.
1975;
2
124-126
-
11
Drees A.
Klinisch-psychologische Erfahrungen im Umgang mit Patienten, Pflegepersonen und Ärzten in Dialyse-Einheiten.
Psychiat Prax.
1975;
2
189-192
-
12
Finzen A.
Nehmen psychiatrische Patienten ihre Medikamente: die Sichtweise des Personals.
Psychiat Prax.
1975;
2
183-188
-
13
Finzen A, Schädle-Deiniger H.
Dauermedikation und Soziotherapie: eine Depot-Ambulanz als soziale Nachsorgeeinrichtung.
Psychiat Prax.
1975;
2
119-123
-
14
Fricke P.
Vom gelehrten und eigensüchtigen Stand der Psychotherapeuten.
Psychiat Prax.
1975;
2
192-197
-
15
Gottwald P.
Psychotherapie als Heilberuf.
Psychiat Prax.
1975;
2
149-165
-
16
Haerlin C.
Arbeitstherapie in Universitätskliniken und Landeskrankenhäusern.
Psychiat Prax.
1975;
2
96-100
-
17
Haisch E O.
Die notwendige Änderung der staatlich-psychiatrischen Krankenhaus-Hierarchie.
Psychiat Prax.
1975;
2
35-39
-
18
Horn K.
Die Bedeutung des psychoanalytischen Krankheitsbegriffs für die Medizin und die Sozialwissenschaften.
Psychiat Prax.
1975;
2
139-149
-
19
Katschnig H.
Psychotherapiebedarf.
Psychiat Prax.
1975;
2
28-34
-
20
Kunze H, Kunze-Turmann M.
Ansatz zur Evaluation der soziotherapeutischen Orientierung von Nervenkrankenhäusern.
Psychiat Prax.
1975;
2
101-109
-
21
Langensiepen G, Nordt M.
Therapeutische Möglichkeiten einer dynamisch orientierten Aufnahmestation in einem psychiatrischen Landeskrankenhaus.
Psychiat Prax.
1975;
2
45-50
-
22
Lorenzen D.
Zur Wahlbeteiligung von Patienten im Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg.
Psychiat Prax.
1975;
2
50-52
-
23
Marckwort I.
Zur Motivation eines Laienhelferkreises am psychiatrischen Krankenhaus. Eine sozialpsychologische Untersuchung.
Psychiat Prax.
1975;
2
109-118
-
24
Möller H J.
Die Einführung therapeutischer Teamarbeit auf einer psychiatrischen Aufnahmestation eines Landeskrankenhauses.
Psychiat Prax.
1975;
2
252-256
-
25
Müller-Thalheim W K.
Hat die nervenärztliche Praxis noch eine Zukunft?.
Psychiat Prax.
1975;
2
257-260
-
26
Riedell H.
Erfahrungen mit einer psycho- und sozialtherapeutisch orientierten psychiatrischen Akutstation.
Psychiat Prax.
1975;
2
40-45
-
27
Rose H K, Bauer M.
Regionalisierte Psychiatrie als Möglichkeit zur Überwindung der Schranke zwischen Universitäts- und Landeskrankenhaus-Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1975;
2
233-243
-
28
Schmitt W.
Angewandte Sozialpsychiatrie.
Psychiat Prax.
1975;
2
171-182
-
29
Schottky L, Schottky A.
Der Strom der alten Menschen im Landeskrankenhaus. Was ist zu tun?.
Psychiat Prax.
1975;
2
260-264
-
30
Siede H, Lindner R, Wollbrink K.
Untersuchung über die Häufigkeit von psychischen Störungen und die Versorgung von psychisch Kranken in Allgemeinkrankenhäusern (internistische und chirurgische Abteilungen).
Psychiat Prax.
1975;
2
215-225
-
31
Steingrüber H, Oles M, Strehse W.
Zur Problematik des Misplacement und der Rehabilitationschancen von psychiatrischen Patienten.
Psychiat Prax.
1975;
2
205-215
-
32
Strehse W.
Die Aufbauphase einer industriellen Arbeitstherapie in einem psychiatrischen Landeskrankenhaus - einige Ergebnisse.
Psychiat Prax.
1975;
2
85-95
-
33
Wendt H.
Über die psychotherapeutische Versorgung in der DDR.
Psychiat Prax.
1975;
2
225-232
-
34
Strotzka H.
Zur Psychotherapieausbildung des Psychiaters.
Psychiat Prax.
1975;
2
165-171
-
35
Bauer M, Herrmann H, Swoboda A.
Wohnheime für seelisch Behinderte: eine alternative Behandlungsmöglichkeit zum PKH; aufgezeigt am Beispiel der Wohnheime des Vereins zur Förderung seelisch Behinderter e. V., Hannover.
Psychiat Prax.
1976;
3
45-52
-
36
Berger E, Halletz C.
Teamarbeit in der Jugendfürsorge?.
Psychiat Prax.
1976;
3
164-170
-
37
Beyersmann I, Kruckenberg P, Pontzen W, Reiners B.
Modell für eine sozialpsychiatrische Ambulanz.
Psychiat Prax.
1976;
3
153-163
-
38
Bienert H.
Die Schizophrenen eines psychiatrischen Großkrankenhauses aus der Sicht des Pflegepersonals - Ein Beitrag zur Differenzierung des Krankenbestandes.
Psychiat Prax.
1976;
3
120-126
-
39
Brauer H, Tegeler J.
Freizeit mit chronisch psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1976;
3
230-233
-
40
Christiansen U, Münstermann J.
Psychisch Kranke und psychiatrische Versorgung - Meinungen und Erfahrungen der Bevölkerung in Düsseldorf, Essen und Köln.
Psychiat Prax.
1976;
3
3-15
-
41
Dilling H, Hippius H.
Zur Bedeutung zentraler sozialtherapeutischer Einrichtungen für die moderne stationäre Versorgung von psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1976;
3
113-119
-
42
Fähndrich E, Kruckenberg P, Pontzen W.
Befragung von Psychiatern in Praxis und Klinik zur gegenwärtigen Versorgungssituation psychiatrischer Patienten in Berlin.
Psychiat Prax.
1976;
3
214-221
-
43
Götte J.
Methodik und Gestalt therapeutischer Gruppen in der stationären Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1976;
3
130-135
-
44
Heim E.
Therapeutische Gemeinschaft: Verändertes Rollenverständnis.
Psychiat Prax.
1976;
3
15-31
-
45
Heim E.
Das Rollenverständnis von Patienten und Team auf einer Aufnahme- und Rehabilitationsstation.
Psychiat Prax.
1976;
3
31-36
-
46
Hillebrand R.
Psychiatrie im Senegal.
Psychiat Prax.
1976;
3
53-58
-
47
Huber R, Rudnitzki G.
Familientherapie am sozialen Ort - ein Beispiel.
Psychiat Prax.
1976;
3
195-203
-
48
Keicher E.
Praxis und Problematik der Heimverlegung psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
1976;
3
63-65
-
49
Kiesewetter M.
Die Einstellung psychiatrischer Klinikpatienten zur industriellen Arbeitstherapie und zur Ergotherapie.
Psychiat Prax.
1976;
3
36-44
-
50
Rave-Schwank M.
Soziales Lernen für seelisch Behinderte durch Rollenspiele.
Psychiat Prax.
1976;
3
58-62
-
51
Köhler G K.
Der epileptische Problempatient aus der Sicht des Bezirkskrankenhauses.
Psychiat Prax.
1976;
3
240-245
-
52
Kunze H.
Bürgerrechte psychiatrischer Patienten in den USA - Medizinische und verfassungsmäßige Minimalstandards für angemessene Behandlung.
Psychiat Prax.
1976;
3
77-86
-
53
Leonhardt W.
Zur Devise „Alles so normal wie möglich”.
Psychiat Prax.
1976;
3
183-186
-
54
Maurer-Groeli Y A.
Zum Vergleich von Einzel- und Gruppenvisite bei klinisch hospitalisierten chronisch psychiatrisch Kranken.
Psychiat Prax.
1976;
3
176-182
-
55
Patzold U, Krüger H, Angermeyer M.
Einfluss nicht-pharmakologischer Faktoren auf den Neuroleptikaverbrauch bei stationär-psychiatrischer Akutbehandlung.
Psychiat Prax.
1976;
3
222-229
-
56
Rhode M, Zumpe V.
Erfahrungsbericht über die Arbeit in einem Sozial- und Sportzentrum.
Psychiat Prax.
1976;
3
105-112
-
57
Schottky L, Kreiczirek W, Claes W.
Das neue „Gesetz zur Sicherung der Eingliederung in Arbeit, Beruf und Gesellschaft” (SchwbG, Fassung vom 29.04.1974) - Seine Möglichkeiten und Konsequenzen für die Psychiatrie und Neurologie.
Psychiat Prax.
1976;
3
94-104
-
58
Schottky L, Demand J.
Praxishilfen beim Vorgehen nach dem Schwerbehindertengesetz.
Psychiat Prax.
1976;
3
234-239
-
59
Schrenk M.
Der Patient im Akkusativ.
Psychiat Prax.
1976;
3
144-152
-
60
Schwefel E.
Lesen mit psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1976;
3
127-129
-
61
Smit N W.
Über die babylonische Sprachverwirrung zwischen Psychiatern und Juristen - Gedanken zu einer forensischen Sozialpsychiatrie jenseits der Gutachterfunktion.
Psychiat Prax.
1976;
3
87-93
-
62
Watzl H, Olbrich R.
Kontrolliertes Trinken in der Behandlung des Alkoholismus.
Psychiat Prax.
1976;
3
204-213
-
63
Bauer M, Lehtomies T.
Psychiatrische Dienste in einem Standardversorgungsgebiet (Sektor) - auf dem Weg zu einem integrierten Versorgungssystem.
Psychiat Prax.
1977;
4
15-25
-
64
Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Kleber R.
Vorstellungen von Patienten und Ärzten über die Angemessenheit von stationärer und ambulanter psychiatrischer Behandlung.
Psychiat Prax.
1977;
4
243-250
-
65
Bron B.
Probleme und Aspekte jugendgerichtlicher Maßnahmen bei der Drogenkriminalität.
Psychiat Prax.
1977;
4
150-159
-
66
Finzen A.
Milieutherapeutische Konzepte in der Sozialpsychiatrie.
Psychiat Prax.
1977;
4
44-49
-
67
Freytag-Loringhoven E.
Berufskonzeption und Berufsalltag in der psychiatrischen Krankenpflege.
Psychiat Prax.
1977;
4
94-103
-
68
Graupe S R.
Entwicklungstendenzen in der Psychotherapie.
Psychiat Prax.
1977;
4
50-58
-
69
Held T.
Psychoanalyse und Psychiatrie - Erfahrungen aus Frankreich.
Psychiat Prax.
1977;
4
67-76
-
70
Kretz H.
Anspruch und Wirklichkeit der Sozialtherapie in Deutschland.
Psychiat Prax.
1977;
4
135-149
-
71
Legewie-Pertzborn H, Legewie H, Foit H, Brinkmann R.
Verhaltenstherapeutische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma.
Psychiat Prax.
1977;
4
223-231
-
72
Moeller M L.
Zur Bildung von Selbsthilfegruppen.
Psychiat Prax.
1977;
4
197-212
-
73
Philipzen H, Schaafhausen C, Weber M.
Aufbau eines dezentralisierten Systems zur Versorgung psychisch Kranker in einer Region.
Psychiat Prax.
1977;
4
3-14
-
74
Rave-Schwank M, Steden H P.
Die Weiterbildung zur Fachschwester und zum Fachpfleger für Psychiatrie im Landschaftsverband Rheinland.
Psychiat Prax.
1977;
4
86-93
-
75
Simon F B, Albert B, Klein C.
Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft” - Versuch einer Kommunikationsanalyse.
Psychiat Prax.
1977;
4
38-43
-
76
Stoeckert A, Middendorf W, Algeier R, Roghmann R, Spring R.
Psychosoziale Entwicklung von Opiatabhängigen - eine katamnestische Studie.
Psychiat Prax.
1977;
4
160-170
-
77
Veltin A.
Gemeindenahe Psychiatrie. Das psychiatrische Behandlungszentrum Mönchengladbach.
Psychiat Prax.
1977;
4
213-222
-
78
Waniek W.
Psychiatrische Patienten beurteilen die Behandlungsmöglichkeiten ihrer Klinik.
Psychiat Prax.
1977;
4
237-242
-
79
Willms H.
Musiktherapie - Möglichkeiten in der sozialen Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1977;
4
232-236
-
80
Wolff E.
Konzept und Kooperation bei institutioneller Therapie und Erziehung.
Psychiat Prax.
1977;
4
77-85
-
81
Zumpe V.
Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft: Ein Beitrag zur Innovation und Organisation sowie zur Problematik in Regionen ohne gemeindenahe psychiatrische Versorgung.
Psychiat Prax.
1977;
4
26-37
-
82
Begemann-Deppe M, Jacobi I.
Gruppenvisite versus Zimmervisite - Patienten nehmen Stellung.
Psychiat Prax.
1981;
8
142-146
-
83
Bernsmann K.
Das psychiatrische Krankenhaus zwischen Aufnahmepflicht und Verantwortung aus strafrechtlicher Sicht.
Psychiat Prax.
1981;
8
9-13
-
84
Biener K, Roschewski L.
Vorschläge Jugendlicher zur Verhütung von Selbstmorden Jugendlicher.
Psychiat Prax.
1981;
8
31-33
-
85
Biermann-Ratjen E-M, Eckert J.
Indikation zur Gesprächspsychotherapie.
Psychiat Prax.
1981;
8
131-135
-
86
Bschor F.
Therapie Drogenabhängiger unter dem Aspekt berufsgerechten ärztlichen Handelns.
Psychiat Prax.
1981;
8
47-53
-
87
Crefeld W.
Aufnahmepflicht - Zur Entmythologisierung eines kardinalen Psychiatriebegriffs.
Psychiat Prax.
1981;
8
14-17
-
88
Gmür M.
Die Methadonbehandlung von Heroinfixern. Konzept einer Therapiepolarisierung.
Psychiat Prax.
1981;
8
54-59
-
89
Gruner W.
Gemeindenahe Psychiatrie in Freudenstadt - kritische Zwischenbilanz nach 3 Jahren.
Psychiat Prax.
1981;
8
34-37
-
90
Hartmann W.
Über die gemeinsame Hospitalisierung von psychisch kranken Müttern und ihren Kindern.
Psychiat Prax.
1981;
8
136-141
-
91
Kiltz R R, Hamers H, Schwede L-D.
Psychosoziale Rehabilitation chronisch Suchtkranker am Beispiel der Arbeit des Gemeinnützigen Vereins für Rehabilitation e. V. Gütersloh.
Psychiat Prax.
1981;
8
60-66
-
92
Lellau E.
Institutionsberatung aus gruppenanalytischer Sicht.
Psychiat Prax.
1981;
8
100-103
-
93
Mann M.
Einige Aspekte der Praxis der „neuen italienischen Psychiatrie”, aufgezeigt am Beispiel Triest.
Psychiat Prax.
1981;
8
76-81
-
94
Mitterauer B.
Können Selbstmorde in einem psychiatrischen Krankenhaus verhindert werden?.
Psychiat Prax.
1981;
8
25-30
-
95
Mutters T.
Die soziale Integration geistig behinderter Menschen.
Psychiat Prax.
1981;
8
108-112
-
96
Scharfetter C, Gassner M, Sieber M.
Indientrampers - Beschreibung einer Population.
Psychiat Prax.
1981;
8
113-116
-
97
Richartz M MW, Rose H-K, Wulff E.
Zur Frage der wesentlichen Mitverursachung schizophrener Psychosen durch verfolgungsbedingte Extrembelastungen.
Psychiat Prax.
1981;
8
67-75
-
98
Rose H K.
Grundfragen therapeutischer Teamarbeit in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1981;
8
87-94
-
99
Rüger U.
Die Kombination von aufdeckender analytischer Psychotherapie mit direktiven und sozialen Maßnahmen - ein Widerspruch? Zur Dialektik zwischen äußerer und innerer Realität.
Psychiat Prax.
1981;
8
125-130
-
100
Spengler A, Strege W, Dörner K, Hagenah R, Mayberg U.
Erste Erfahrungen in einem psychiatrischen Notdienst.
Psychiat Prax.
1981;
8
18-24
-
101
Veltin A.
Zum Problem der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in psychiatrischen Institutionen - Erfahrungen mit Institutionsberatung.
Psychiat Prax.
1981;
8
95-99
-
102
Wedler H L, Weber C.
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Darmstadt: Strukturprobleme und Erfahrungen.
Psychiat Prax.
1981;
8
104-107
-
103
Angermeyer M C, Hofmann J, Robra B P.
Geschlechtsunterschiede in der Institutskarriere Schizophrener - ein Beitrag zur Sozialepidemiologie psychischer Erkrankungen.
Psychiat Prax.
1982;
9
27-33
-
104
Bartmann U.
Überlegungen zur alternativen Alkoholismusbehandlung in einem Landeskrankenhaus.
Psychiat Prax.
1982;
9
99-105
-
105
Böker K.
Tagesklinische Behandlung in der Gerontopsychiatrie.
Psychiat Prax.
1982;
9
67-75
-
106
Fähndrich E, Mast B.
Werden ältere psychiatrische Patienten zu schnell in Vollversorgeeinrichtungen verlegt? Eine katamnestische Nachuntersuchung.
Psychiat Prax.
1982;
9
81-84
-
107
Finke J, Teusch L.
Indikation und Interaktion von Psycho- und Soziotherapie in der Rehabilitation Schizophrener - Ein Erfahrungsbericht.
Psychiat Prax.
1982;
9
151-154
-
108
Götte J HA, Wegener B.
Stationäre Psychiatrie in Kreuzberg - Bestandsaufnahme vor Beginn einer gemeindenah-sektorisierten Arbeitsweise.
Psychiat Prax.
1982;
9
119-125
-
109
Gruner W.
Der komplexe Umgang mit der Nähe - Erfahrungsbericht über die sechsjährige Arbeit der psychiatrischen Abteilung am Kreiskrankenhaus Freudenstadt.
Psychiat Prax.
1982;
9
178-183
-
110
Heinrich R, Krüger H, Ostermann R, Peil E.
Psychiatrie in Emden - das erste Jahr.
Psychiat Prax.
1982;
9
163-177
-
111
Kunze H, Lutze P, Stumme W.
Wahlrecht psychiatrischer Patienten - Umfrage bei 15 psychiatrischen Krankenhäusern in Hessen und Rheinland-Pfalz aus Anlass der Wahl zum Deutschen Bundestag am 5.10.1980.
Psychiat Prax.
1982;
9
42-50
-
112
Kurz A, Möller H J.
Ergebnisse der epidemiologischen Evaluation von suizidprophylaktischen Versorgungsprogrammen.
Psychiat Prax.
1982;
9
12-19
-
113
Lempert J.
Sozialstationen und gerontopsychiatrische Versorgung.
Psychiat Prax.
1982;
9
76-80
-
114
Lorenzen H.
Einrichtung einer Psychiatrischen Abteilung am Allgemein-Krankenhaus in Hamburg-Eilbek - Eine Beschreibung.
Psychiat Prax.
1982;
9
193-196
-
115
Mayer D.
Krankenschwestern in der psychiatrischen Abteilung eines Gemeindekrankenhauses.
Psychiat Prax.
1982;
9
190-192
-
116
Michaelis R, Crome B, Kulenkampff M, Schwartz R B.
Sechs Jahre Psychiatrie an einem Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
1982;
9
197-202
-
117
Möller H J, Torhorst A, Wächtler C.
Versorgung von Patienten nach Selbstmordversuch - Aufgaben, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten.
Psychiat Prax.
1982;
9
106-112
-
118
Möllhoff G.
Suizid und Recht.
Psychiat Prax.
1982;
9
1-11
-
119
Müller K, Müller P.
Sektorisierte Psychiatrie in Israel.
Psychiat Prax.
1982;
9
113-118
-
120
Philipzen H.
Psychiatrische Abteilung im Gemeindekrankenhaus - Wegbereiter eines neuen Hospitals in der Gemeinde.
Psychiat Prax.
1982;
9
184-189
-
121
Plaum E.
Zum Leistungsverhalten schizophren Erkrankter. Überlegungen zur Frage der Kompensation kognitiver Störungen durch besondere Leistungsstärken im Hinblick auf Rehabilitationsmaßnahmen.
Psychiat Prax.
1982;
9
35-41
-
122
Poustka F.
Graduelle Entlassung als teilstationäre Behandlung.
Psychiat Prax.
1982;
9
155-159
-
123
Reimer C, Biermann Ratjen E M, Eckert J, Paulsen-Wienke E.
Zur Abhängigkeit psychiatrischer Diagnostik von der Funktion des Diagnostikers gegenüber seinem Patienten.
Psychiat Prax.
1982;
9
89-94
-
124
Schlosser J, Strehle-Jung G.
Suizide während psychiatrischer Klinikbehandlung.
Psychiat Prax.
1982;
9
20-26
-
125
Schmidt L G.
Die Stationsgruppe in einer psychiatrischen Klinik - Struktur, Interaktionsregeln, Patientenurteile.
Psychiat Prax.
1982;
9
138-144
-
126
Siedow R, Bombosch I.
Erste Erfahrungen mit einer Angehörigengruppe - Zur Wechselwirkung zwischen den Kommunikationsstilen der Teilnehmer und der Person und Interaktion der Gruppenleiter.
Psychiat Prax.
1982;
9
145-150
-
127
Simon F B.
Das verlorene Vertrauen und der Ruf nach Kontrolle - Systemtheoretische Aspekte der „Ausgrenzung”.
Psychiat Prax.
1982;
9
59-63
-
128
Verres R.
Therapeutischer Umgang mit Aggressionen.
Psychiat Prax.
1982;
9
131-137
-
129
Bell V, Aschoff-Pluta R, Blumenthal S, Lungershausen E, Vogel R.
Das Nachsorgeverhalten ersteingewiesener psychiatrischer Patienten im Jahr nach ihrer Entlassung.
Psychiat Prax.
1983;
10
24-27
-
130
Bronisch T.
Auswirkungen neuerer psychoanalytischer Theorien und Therapiekonzepte auf die Behandlungstechnik von Sexualdelinquenten.
Psychiat Prax.
1983;
10
75-77
-
131
Bronisch T, Berger M, Kockott G.
Integratives Therapiekonzept bei stationärer Behandlung von Sexualdelinquenten.
Psychiat Prax.
1983;
10
83-87
-
132
Ekesparre D.
Psychiatrie im Stadtteil - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und Erfahrungen in der Beratungsstelle für soziale und psychische Probleme Linden (Hannover).
Psychiat Prax.
1983;
10
8-14
-
133
Feuerlein W, Bronisch T, Fürmaier A.
Eine Station für Notfallpsychiatrie und Krisenintervention - Konzepte, Struktur und erste Erfahrungen.
Psychiat Prax.
1983;
10
41-48
-
134
Finzen A.
Psychiatrische Behandlung und Suizid. Methodenprobleme bei der Untersuchung des Suizids unter psychiatrischer Behandlung.
Psychiat Prax.
1983;
10
103-108
-
135
Giese U, Kober E-M.
Ambulante Gruppentherapie mit Sexualdelinquenten.
Psychiat Prax.
1983;
10
88-92
-
136
Guth W.
Untersuchungen zur Situation der psychisch kranken Rechtsbrecher in Deutschland.
Psychiat Prax.
1983;
10
165-169
-
137
Hagenmaier M.
Das Problem des Sterbens in der Gerontopsychiatrie.
Psychiat Prax.
1983;
10
115-121
-
138
Held T.
Ambulante Dienste. Hilfe oder Kontrolle?.
Psychiat Prax.
1983;
10
1-7
-
139
Klusmann D, Ibes K, Gross J.
Die Sektorisierung einer Universitätsklinik.
Psychiat Prax.
1983;
10
209-216
-
140
Kockott G.
Verhaltenstherapie bei sexuellen Deviationen - Ein orientierender Überblick.
Psychiat Prax.
1983;
10
78-82
-
141
Lehrmann C, Nussbaum H.
Familienpflege - Fossil oder Fortschritt?.
Psychiat Prax.
1983;
10
49-55
-
142
Lohse H, Hauch M.
Ambulante Psychotherapie bei sexueller Delinquenz.
Psychiat Prax.
1983;
10
147-152
-
143
Müller P, Thies J.
Aufgaben der psychiatrischen Poliklinik.
Psychiat Prax.
1983;
10
15-19
-
144
Olbrich R, Watzl H, Cohen R.
Ein Programm zur Betreuung von Angehörigen schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
1983;
10
189-193
-
145
Pfäfflin F, Haake E.
Zur Behandlung besonders schwerwiegender Sexualdelikte.
Psychiat Prax.
1983;
10
97-102
-
146
Plaum E.
Die Bedeutung kognitiver Störungen für den Umgang mit psychotischen Patienten.
Psychiat Prax.
1983;
10
183-188
-
147
Presslich O, Schanda H, Hermann P.
Stationäre Entzugsbehandlung bei Heroinsucht mit Neuroleptika - Ein Weg zum Süchtigen.
Psychiat Prax.
1983;
10
60-63
-
148
Rasch W, Sassenberg U.
Kriminologische Aspekte bei der Behandlung von Sexualdelinquenten.
Psychiat Prax.
1983;
10
69-74
-
149
Röbbeling G, Clement U.
Sexualberatung in der klinisch-psychologischen Praxis.
Psychiat Prax.
1983;
10
153-157
-
150
Schönhage E, Schatzmann W.
Therapie von Sexualstraftätern in einem psychiatrischen Landeskrankenhaus.
Psychiat Prax.
1983;
10
93-96
-
151
Schmidt P-O.
Asylierung oder psychiatrische Familienpflege? Die Diskussionen in den Irrenärzteverbänden um die psychiatrische Versorgungsstruktur im 19. Jahrhundert.
Psychiat Prax.
1983;
10
56-59
-
152
Schorsch E.
Psychotherapeutische Aspekte bei der forensischen Begutachtung.
Psychiat Prax.
1983;
10
143-146
-
153
Sprengler A, Hagenah R, Friedrich G.
Behandlungsindikationen bei psychiatrischen Notfällen.
Psychiat Prax.
1983;
10
200-208
-
154
Steuber H, Müller P.
Psychisch Kranke im internistischen Krankenhaus - Ergebnisse einer Umfrage.
Psychiat Prax.
1983;
10
20-23
-
155
Stoffels H.
Der Mythos vom Samariter in der Psychiatrie - Gedanken aus Anlaß einer Kontroverse.
Psychiat Prax.
1983;
10
122-127
-
156
Sulz K D, Lauter H.
Stationäre Verhaltenstherapie der Depression - Ein multimodaler Ansatz in der klinischen Praxis.
Psychiat Prax.
1983;
10
33-40
-
157
Vollmoeller W.
Alters- und Geschlechtsabhängigkeiten schizophrener Wahnthematik - Ein Beitrag zum Verständnis des krankhaften Denkens?.
Psychiat Prax.
1983;
10
194-199
-
158
Wille A.
Vergleichende psychiatrische Untersuchungen bei Rekruten.
Psychiat Prax.
1983;
10
128-134
-
159
Becker K.
Alltägliche Psychiatrie - Ein Beitrag zur Hermeneutik diagnostischer und therapeutischer Praxis.
Psychiat Prax.
1987;
14
151-156
-
160
Brücher K.
Das Gesundheitsamt und seine Klientel - zur Bedingung der Möglichkeit einer Psychiatrie am Gesundheitsamt.
Psychiat Prax.
1987;
14
33-39
-
161
Buchkremer G, Lewandowski L.
Therapeutische Angehörigenarbeit bei schizophrenen Patienten: Rationales, Konzept und praktische Anleitung.
Psychiat Prax.
1987;
14
73-77
-
162
Eikelmann B.
Arbeit - ihre Bedeutung in Therapie und Rehabilitation chronisch seelisch Kranker.
Psychiat Prax.
1987;
14
8-12
-
163
Erlanger A.
Patientenzentrierte Gruppengespräche - eine indirekte Betreuungsform geronto-psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
1987;
14
185-191
-
164
Fähndrich E, Diner E.
Langlieger im psychiatrischen Akutkrankenhaus - Eine Bestandsaufnahme und katamnestische Untersuchung.
Psychiat Prax.
1987;
14
52-59
-
165
Garde T, Erdmann R, Sander H, Dress A.
Märchendrama - eine psychotherapeutische Stationsgruppenmethode für Ich-gestörte Patienten.
Psychiat Prax.
1987;
14
137-141
-
166
Klepsch R, Weber K.
Möglichkeiten der Verhaltenstherapie in der Nervenarztpraxis.
Psychiat Prax.
1987;
14
121-126
-
167
Koukkou M, Zimmer-Höfler D.
Ein kommunikationstheoretischer Ansatz der Entstehungsmechanismen psychischer Störungen am Beispiel von ausländischen Teilnehmern.
Psychiat Prax.
1987;
14
163-168
-
168
Kruse G, Sievers K.
Tagesklinische Behandlung von Abhängigkeitskranken.
Psychiat Prax.
1987;
14
174-178
-
169
Kurz A, Feldmann R, Müller-Stein M, Rüster P, Lauter H.
Angehörigengruppen bei der Alzheimerschen Krankheit: Erste Erfahrungen und Ergebnisse.
Psychiat Prax.
1987;
14
203-206
-
170
Lehmann K, Kunze H.
Entwicklungsstand und Ziele der Arbeitstherapie. Die „Leitlinien zur Arbeitstherapie in psychiatrischen Krankenhäusern”.
Psychiat Prax.
1987;
14
1-7
-
171
Lehmkuhl D, Bosch G, Steinhart I.
Jüngere psychisch Kranke in Alten- und Altenpflegeheimen.
Psychiat Prax.
1987;
14
192-198
-
172
Leimkühler A M.
„Selbsthilfepotential der Familie” als Überforderung des Ehepartners. Bericht über eine Angehörigengruppe von Chorea-Huntington-Patienten.
Psychiat Prax.
1987;
14
78-83
-
173
Linden M.
Negative vs. positive Therapieerwartungen und Compliance vs. Non-Compliance.
Psychiat Prax.
1987;
14
132-136
-
174
Lingg A, Haller R.
Nachuntersuchung 1954 erstmals hospitalisierter und elektrokrampfbehandelter Schizophrener.
Psychiat Prax.
1987;
14
207-211
-
175
Luderer H-J.
Klientenzentrierte Selbsterfahrungsgruppen bei männlichen Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
1987;
14
169-173
-
176
Mackinger H, Schiepek G, Gurtner M.
Tätigkeitsanalyse und Effektivität von Laien als Therapeuten in einem psychiatrischen Rehabilitationsprojekt.
Psychiat Prax.
1987;
14
98-104
-
177
Modestin J, Lerch M.
Offene Tür auf einer psychiatrischen Aufnahmestation.
Psychiat Prax.
1987;
14
40-45
-
178
Müller H.
Die Anwendung familientherapeutischer Erkenntnisse in der Gerontopsychiatrie als Teilbereich einer ganzheitlichen Behandlung.
Psychiat Prax.
1987;
14
199-202
-
179
Müller H.
Ist Chestnut Lodge Salz in der wunden Stelle des psychoanalytischen Beitrags zur Behandlung der Schizophrenie?.
Psychiat Prax.
1987;
14
22-26
-
180
Müller P, Worm M.
Arbeitslosigkeit bei psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1987;
14
18-21
-
181
Oppolzer A.
Das stigmatisierende Beurteilungssyndrom.
Psychiat Prax.
1987;
14
142-146
-
182
Payk T R, Wachendorfer M.
Untersuchungen zur Effizienz tagesklinischer Behandlung.
Psychiat Prax.
1987;
14
46-51
-
183
Priebe S.
Der psychiatrische Notfall bei neurotischen Patienten - Lösung durch Negieren.
Psychiat Prax.
1987;
14
127-131
-
184
Röder F, Opalic P.
Der Einfluss des Hodschas (magischer Heiler) auf türkische psychiatrische Patienten in der Bundesrepublik - Eine Auswertung klinischer Fallbeispiele.
Psychiat Prax.
1987;
14
157-162
-
185
Schmidt-Michel P-O, Konrad M, Heiter-Metzger B, Schiele G.
Die psychiatrische Familienpflege in Ravensburg-Weißenau - Aufbau und erste Erfahrungen.
Psychiat Prax.
1987;
14
88-97
-
186
Schulze M önking, Buchkremer G, Krawietz C.
Aspekte ambulanter Arbeitstherapie.
Psychiat Prax.
1987;
14
14-17
-
187
Sennekamp W, Cohen R, Schönberger R.
Beurlaubung schizophrener Patienten aus stationärer Behandlung - Belastung für Angehörige.
Psychiat Prax.
1987;
14
84-87
-
188
Spengler C, Keller T, Kruckenberg P.
Erfahrungen und Materialien zur inneren Sektorisierung psychiatrischer Großkrankenhäuser.
Psychiat Prax.
1987;
14
60-69
-
189
Tress W, Ehl M.
Die stationäre psychoanalytische Behandlung bei schweren psychischen Störungen der Persönlichkeit.
Psychiat Prax.
1987;
14
115-120
-
190
Baur F R.
Psychosoziale Versorgung Gehörloser.
Psychiat Prax.
1988;
15
213-217
-
191
Blumenthal S, Bell V, Neumann N-U, Schüttler R, Vogel R.
Die Wiedereinweisung ersthospitalisierter psychiatrischer Patienten - Verlauf und prädiktive Einflüsse nach 5 Jahren.
Psychiat Prax.
1988;
15
96-101
-
192
Buddeberg C, Furrer H, Limacher B.
Sexuelle Schwierigkeiten ambulant behandelter Schizophrener.
Psychiat Prax.
1988;
15
187-191
-
193
Busche M.
Die Unterbringung psychisch Kranker nach dem Niedersächsischen PsychKG.
Psychiat Prax.
1988;
15
48-52
-
194
Brücher K.
Wohnheimstrukturen als Mittel der Therapie.
Psychiat Prax.
1988;
15
71-77
-
195
Bruns G.
Erleben und Deuten - Psychoanalyse in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1988;
15
155-159
-
196
Eichhorn H.
Die Entwicklung der Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR.
Psychiat Prax.
1988;
15
15-20
-
197
Hawkins N.
Überlegungen zum Stellenwert therapeutischer Patientenreisen in der langfristigen Behandlung chronisch psychotisch Kranker.
Psychiat Prax.
1988;
15
102-105
-
198
Hinrichs R.
Indirekte Formen iatrogener Gewalt in der klinischen Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1988;
15
165-170
-
199
Hirschberg W.
Soziale Netzwerke bei schizophrenen Störungen - eine Übersicht.
Psychiat Prax.
1988;
15
84-89
-
200
Hubschmid T, Pfister F, Spalinger J.
Wiedereingliederung auf der Wohnachse - Eine katamnestische Untersuchung.
Psychiat Prax.
1988;
15
78-83
-
201
Jakubaschk J, Hunziker R.
Patienten mit seniler Demenz - eine Gruppe der neuen Langzeitpatienten.
Psychiat Prax.
1988;
15
115-121
-
202
Kabanov M M, Burkowski G W, Wux A J, Iowlew B W.
Ziele und Methodik der Forschung zur Rehabilitation psychisch Kranker als ganzheitliches interdisziplinäres Vorhaben - Inhalte und Systematik der Datenverarbeitung.
Psychiat Prax.
1988;
15
7-11
-
203
Karwassarsky B D.
Psychotherapie in der Ausbidung und Praxis der Allgemeinmediziner und Fachärzte der UdSSR.
Psychiat Prax.
1988;
15
12-14
-
204
Kisker K P.
„Team”-Erfahrungen mit einer problematischen therapeutischen Interaktionsfigur in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1988;
15
149-154
-
205
Kobbe U.
Über die „Sexualatrophie” psychiatrischer Patienten - Ein essayistischer Überblick.
Psychiat Prax.
1988;
15
192-201
-
206
Koester H.
Psychiatrische Landesklinik und Heilpädagogisches Heim - Entwicklung eines Versorgungskonzeptes für geistig Behinderte.
Psychiat Prax.
1988;
15
209-212
-
207
Konrad N.
Angehörigenarbeit in der forensischen Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1988;
15
43-47
-
208
Lederer S.
Der Patient in der Psychotherapie.
Psychiat Prax.
1988;
15
21-23
-
209
Leuffert U.
Gerontopsychiatrie im Allgemeinkrankenhaus - Erfahrungsbericht über eine neu eröffnete gerontopsychiatrische Station an der psychiatrischen Abteilung eines Allgemeinkrankenhauses.
Psychiat Prax.
1988;
15
122-128
-
210
Meins W.
Psychopharmakagebrauch bei geistig behinderten Erwachsenen.
Psychiat Prax.
1988;
15
218-222
-
211
Mitlaff S, Wegner E L, Kebbel J, Weinstein M G.
Berufliche Rehabilitation psychisch Behinderter in Leningrad, UdSSR: Ein Besuch am psychoneurologischen Institut Bechterev.
Psychiat Prax.
1988;
15
4-6
-
212
Ostoja-Zawadzka K, Checkn A, Barbaro B, Zadecki J.
Die Rolle des Hausbesuchs im Betreuungsmodus von Familien schizophreniekranker Patienten in Krakow.
Psychiat Prax.
1988;
15
30-33
-
213
Rössler W, Häfner H, an der Heiden W, Jung E, Martini H.
Der Stellenwert der Sozialstation in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung.
Psychiat Prax.
1988;
15
109-114
-
214
Schaumburg C.
Vermittlung einer neuen Therapieform (kognitives Training) an Pflegepersonal.
Psychiat Prax.
1988;
15
160-164
-
215
Späte H F.
Magisches Denken bei suizidalen Handlungen.
Psychiat Prax.
1988;
15
24-29
-
216
Steinert T, Vogel W D.
Aggressive Auseinandersetzungen in der Arzt-Patient-Beziehung während einer stationären Behandlung - Überlegungen anhand von Fallbeispielen.
Psychiat Prax.
1988;
15
171-175
-
217
Stoffels H.
Der Hausbesuch - Eine Untersuchung zur aufsuchenden Betreuung psychisch Kranker im Rahmen von zwei mobilen Ambulanz-Diensten.
Psychiat Prax.
1988;
15
90-95
-
218
Strauß B, Prager H, Appelt H, Gross J.
Der Stellenwert der Sexualität im psychiatrischen Klinikalltag - Ergebnisse einer Personalbefragung.
Psychiat Prax.
1988;
15
202-208
-
219
Wolfersdorf M, Bahnmüller J, Bretschneider S, Brisch U H, Freeman G, Heuft H, Heuft G, Hrubesch C, Jontza T, Keller F, Kopittke W, Neff I, Pecher P, Rösch C, Straub R, Szczesny R, Schilling-Toelg B, Sondermann D, Thoma H, Steiner B, Vogel R, Vogel W D, Voit D, Hole G.
Depressionsstationen - Eine Übersicht zum heutigen Stand.
Psychiat Prax.
1988;
15
134-141
-
220
Bolm W, Bosch G, Lehmkuhl D.
Zur Reduktion vollstationärer Behandlung durch ein System teilstationärer, ambulanter und komplementärer Dienste.
Psychiat Prax.
1989;
16
199-206
-
221
Büssing A, Knauer E.
Verlaufsbeobachtungen von gerontopsychiatrischen Langzeitpatienten nach Änderung der Wohnsituation.
Psychiat Prax.
1989;
16
43-50
-
222
Dittmann J, Schüttler R.
Bewältigungs- und Kompensationspsychismen bei Patienten mit endogenen Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis.
Psychiat Prax.
1989;
16
126-130
-
223
Eichhorn H.
Gedanken zur Elektrokrampfbehandlung aus der Sicht des psychotherapeutischen Psychiaters.
Psychiat Prax.
1989;
16
148-150
-
224
Eikelmann B.
Die Klinik sinnvoll ergänzen und ersetzen - zur Versorgung, Effektivität und Indikation des komplementären psychiatrischen Wohnbereichs.
Psychiat Prax.
1989;
16
19-27
-
225
Ende W, Poppe P.
Probleme der Elektroheilkrampfbehandlung (EKB) im höheren Lebensalter - ihre Einsatzmöglich- und -notwendigkeiten, Indikationskriterien, Methoden und Effektivität.
Psychiat Prax.
1989;
16
151-158
-
226
Engelke W.
Die Funktion der unabhängigen Tagesklinik in der psychiatrischen Behandlung.
Psychiat Prax.
1989;
16
218-221
-
227
Gast U.
Sozialpsychiatrische Traditionen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus.
Psychiat Prax.
1989;
16
78-85
-
228
Havemann M J.
Über Möglichkeiten in der Versorgung von Langzeitpatienten außerhalb des psychiatrischen Krankenhauses; klinische Einschätzung des behandelnden Personals in den Niederlanden.
Psychiat Prax.
1989;
16
207-213
-
229
Heydt G, Potschigmann B.
Reaktionen vom Pflegepersonal auf Suizide psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
1989;
16
66-70
-
230
Heymanns H.
Heimwehreaktion in der stationären Behandlung und Rehabilitation von Psychosen.
Psychiat Prax.
1989;
16
131-135
-
231
Hoffmann H, Hubschmid T.
Die soziale Abhängigkeit des Langzeitpatienten - Eine Untersuchung im sozialpsychiatrischen Ambulatorium.
Psychiat Prax.
1989;
16
1-7
-
232
Hoffmann H, Hartmann E, Zaugg-Nimmrichter J.
Erfahrungen aus einer gemeindenahen sozialpsychiatrischen Ambulanz.
Psychiat Prax.
1989;
16
8-13
-
233
Hubmann W, Bender W, Vaitl P, Steinbacher I, Scholz L.
Stationäre Rehabilitation schizophrener Patienten mit einem verhaltenstherapeutischen Münzverstärkerprogramm.
Psychiat Prax.
1989;
16
36-42
-
234
Köhler-Offierski A.
Arbeitsbericht aus einer Institutsambulanz.
Psychiat Prax.
1989;
16
14-18
-
235
Kolitzus H, Feuerlein W.
Zwei bis drei Jahre nach stationärer Krisenintervention: weitere stationäre Behandlungen, momentane Befindlichkeit und subjektive Beurteilung der Indexbehandlung im Rückblick.
Psychiat Prax.
1989;
16
71-77
-
236
Linden M, Saupe R, Etter J.
Psychopathologie-orientierte Ergotherapie. Am Beispiel der Behandlung schizophrener Minussymptomatik mittels Batiktechnik.
Psychiat Prax.
1989;
16
141-147
-
237
Merlo M CG.
Systemtheoretische Überlegungen zur Behandlung des akuten und postakuten Stadiums schizophrener Psychosen.
Psychiat Prax.
1989;
16
121-125
-
238
Müller P.
Der Suizid des schizophrenen Kranken und sein Zusammenhang mit der therapeutischen Situation.
Psychiat Prax.
1989;
16
55-61
-
239
Priebe S.
Über die Subjektivität der psychiatrischen Diagnose.
Psychiat Prax.
1989;
16
86-89
-
240
Resch F, Strobl R.
Selbstmord bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1989;
16
136-140
-
241
Schwoon D R, Veltrup C, Gehlen A.
Ein mehrstufiges Behandlungsangebot für Alkoholkranke: Inanspruchnahme und Behandlungsergebnisse.
Psychiat Prax.
1989;
16
161-170
-
242
Schmidt-Michel P O, Konrad M, Krüger M.
Selektionsmechanismen bei der Auswahl von Gastfamilien für die psychiatrische Familienpflege.
Psychiat Prax.
1989;
16
222-229
-
243
Schulze-Mönking H, Stricker K, Rook A, Buchkremer G.
Angehörigengruppen und Angehörigen-Selbsthilfegruppen bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1989;
16
28-35
-
244
Vaitl P, Bender W, Hubmann W, Hummel C, Kröner A, Kröner M.
Vollstationäre versus halbstationäre psychiatrische Anschlussbehandlung - eine vergleichende retrospektive Studie.
Psychiat Prax.
1989;
16
214-217
-
245
Weihmann G, Lenz-Bücker U, Rothenbacher H.
Unterschiedliche Formen der Chronifizierung bei suchtkranken Patienten eines psychiatrischen Krankenhauses.
Psychiat Prax.
1989;
16
171-178
-
246
Wendland K-L, Lucius H.
Untersuchungen zum Problem der langfristigen Benzodiazepinmedikation.
Psychiat Prax.
1989;
16
182-188
-
247
Weymar W.
Psychiatrische Einrichtung und AIDS.
Psychiat Prax.
1989;
16
97-100
-
248
Schröder S, Thomsen T.
Die Halle - Überlegungen zu einem Ort offener Begegnung zwischen Patienten und therapeutischen Team.
Psychiat Prax.
1989;
16
113-117
-
249
Albrecht P A.
Mehrdimensionale Persönlichkeitsbeurteilung im Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
1993;
20
9-14
-
250
Ambühl B, Würmle P, Michel K.
Die Verschreibungspraxis von Psychopharmaka in einer psychiatrischen Universitätsklinik.
Psychiat Prax.
1993;
20
70-73
-
251
Bechter K.
Gestörte Krankheitsverarbeitung durch eigene Vorurteile bei Patienten mit schizophrenen Psychosen.
Psychiat Prax.
1993;
20
148-151
-
252
Brosch W.
Verurteilt zur Psychotherapie?.
Psychiat Prax.
1993;
20
176-180
-
253
Delius P, Schürmann A, Arolt V, Schüffelgen-Dauss U, Dilling H.
Indikation psychiatrischer Konsile: Eine fallbezogene Parallelbefragung von Psychiatern und behandelnden Ärzten.
Psychiat Prax.
1993;
20
218-223
-
254
Diefenbacher A, Saupe R.
Neuropsychiatrische Krankenpflege auf der Intensivstation als Aspekt konsiliarpsychiatrischer Tätigkeit.
Psychiat Prax.
1993;
20
24
-
255
Dilling H.
Bedrohung durch die Umwelt - Zur Genese und Psychopathologie von Umweltängsten.
Psychiat Prax.
1993;
20
41-46
-
256
Foerster K.
Die psychiatrische Beurteilung von Patienten mit neurotischen und somatoformen Störungen im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Psychiat Prax.
1993;
20
15-17
-
257
Fuchs T, Buttner P, Kurz A.
Die Patienten der gerontopsychiatrischen Tagesklinik und ihre Behandlung - ein Erfahrungsbericht.
Psychiat Prax.
1993;
20
25-29
-
258
Hoffmann H.
Junge chronisch psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
1993;
20
56-62
-
259
Holzbach E, Gutberlett E, Güllekes B.
Psychotherapeutische Ambulanz einer psychiatrischen Abteilung am Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
1993;
20
145-147
-
260
Hornung W P, Franzen U, Lemke R, Wiesemann C, Buchkremer G.
Kann Psychoedukation bei chronisch schizophrenen Patienten kurzfristig medikationsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen beeinflussen?.
Psychiat Prax.
1993;
20
152-154
-
261
Hubschmid T.
Psychotherapie in der psychiatrischen Institution - über Therapie am anderen Pol des diagnostischen Spektrums.
Psychiat Prax.
1993;
20
141-144
-
262
Knecht G, Morawitz I, Schanda H.
Die Entlassung von zurechnungsfähigen geistig abnormen Rechtsbrechern: Erfahrungen aus Österreichs zentraler Behandlungsinstitution.
Psychiat Prax.
1993;
20
181-187
-
263
Krüger G, Kipping H-W, Röhm J, Jacobs G.
Enthospitalisierung chronisch psychisch Kranker am Beispiel eines öffentlichen psychiatrischen Krankenhauses.
Psychiat Prax.
1993;
20
63-69
-
264
Krüger M, Schröder R.
Grundlagen und Methoden systemischer Therapie.
Psychiat Prax.
1993;
20
109-113
-
265
Leiberich P, von Cranach M, Hippius H.
Verbesserung des Stationsklimas auf akutpsychiatrischen Stationen.
Psychiat Prax.
1993;
20
136-140
-
266
Luderer H-J, Böker F M, Anders M, Wurzner P.
ERWIPA - ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des krankheitsbezogenen Wissens bei Patienten mit Schizophrenien.
Psychiat Prax.
1993;
20
227-230
-
267
Mann K, Batra A.
Die gemeindenahe Versorgung von Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
1993;
20
102-105
-
268
Meins W.
Soziale Unterstützung bei geistig behinderten Erwachsenen: Auswirkungen von Behinderungsgrad und Heimtyp.
Psychiat Prax.
1993;
20
106-108
-
269
Miretzky A, Horn R, Koehler K, Möller H-J.
Die „Angst”-Ambulanz: Aufbau und Ausblick.
Psychiat Prax.
1993;
20
47-50
-
270
Modestin J.
Zur Sexualität auf psychiatrischen Akutabteilungen.
Psychiat Prax.
1993;
20
51-55
-
271
Priebe S, Bauer M, Rohrbeck S, Wildgrube C.
Psychische Störungen bei Übersiedlern - II. Verlauf über sechs Monate und Sichtweisen der Patienten.
Psychiat Prax.
1993;
20
30-34
-
272
Priebe S, Bauer M, Rohrbeck S, Wildgrube C.
Psychische Störungen bei Übersiedlern - III. Nachuntersuchung nach zweieinhalb Jahren.
Psychiat Prax.
1993;
20
35-36
-
273
Reker T, Eikelmann B.
Die gegenwärtige Praxis der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation.
Psychiat Prax.
1993;
20
95-101
-
274
Schäufele M, Cooper B.
Demenzielle Erkrankungen und Versorgung von älteren Patienten der Mannheimer Sozialstation.
Psychiat Prax.
1993;
20
18-24
-
275
Soyka M, Immler B, Sand P.
Alkohol- und Drogenmissbrauch als Risikofaktor für Gewalttaten und Delinquenz Schizophrener.
Psychiat Prax.
1993;
20
172-175
-
276
Zeiler J.
Der aggressive Patient - Anmerkungen zur Sozialpsychologie der Gewalt.
Psychiat Prax.
1993;
20
130-135
-
277
Ammermann N.
Zur subjektiven Konstruktion psychiatrischer Hierarchie.
Psychiat Prax.
1994;
21
187-189
-
278
Angermeyer M C, Matschinger H, Sandmann J, Hillert A.
Die Einstellung von Medizinstudenten zur Behandlung mit Psychopharmaka. Teil 1: Vergleich zwischen Medizinstudenten und Allgemeinbevölkerung.
Psychiat Prax.
1994;
21
58-63
-
279
Aritsuka R.
Zur psychiatrischen Versorgung und beruflichen Rehabilitation psychisch Kranker in Japan.
Psychiat Prax.
1994;
21
109-112
-
280
Banger M, Brings B, Wellnitz M.
Sozialarbeit in der Akutpsychiatrie.
Psychiat Prax.
1994;
21
232-234
-
281
von Bardeleben U, Petijean S, Stohler R, Natsch C, Ladewig D.
Substitution als Behandlungsmöglichkeit Opiatabhängiger.
Psychiat Prax.
1994;
21
7-9
-
282
Bullenkamp J, Voges B.
Alkoholkonsum und seine Bedeutung in therapeutischen Wohnheimen für psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
1994;
21
179-183
-
283
Driessen M, Veltrup C.
Zur Bedeutung des Alters bei Beginn des chronischen Alkoholismus - Ein Überblick.
Psychiat Prax.
1994;
21
24-28
-
284
Eggel T, Julen A, Krömker H.
Psychiatrische Betreuung geistig behinderter Menschen. Ein systemisches Modell.
Psychiat Prax.
1994;
21
33-36
-
285
Fiedler D.
Die Suchtkrankenversorgung in Offenbach/Main und Erfahrungen mit der Nachsorge an der psychiatrischen Abteilung der städtischen Kliniken.
Psychiat Prax.
1994;
21
19-23
-
286
Hillert A, Sandmann J, Angermeyer M C, Däumer R.
Die Einstellung von Medizinstudenten zur Behandlung mit Psychopharmaka. Teil 2: Der Wandel der Einstellung im Verlauf des Studiums.
Psychiat Prax.
1994;
21
64-69
-
287
Holzmann T H, Volk S, Georgi K, Pflug B.
Ausländische Patienten in stationärer Behandlung in einer psychiatrischen Universitätsklinik mit Versorgungsauftrag.
Psychiat Prax.
1994;
21
106-108
-
288
Krämer S, Pflug B.
Die Diagnostik des Borderline-Syndroms im klinischen Alltag.
Psychiat Prax.
1994;
21
226-229
-
289
Kuhlmann T, Hasse H E, Sawalies D.
Die qualifizierte stationäre Akutbehandlung Drogenabhängiger in NRW.
Psychiat Prax.
1994;
21
13-18
-
290
Lauer G, Stegmüller-Koenemund U.
Bereichsspezifische subjektive Lebensqualität und krankheitsbedingte Einschränkungen chronisch schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
1994;
21
70-73
-
291
Milch W, Putzke M.
Suizidprophylaxe in der stationären psychiatrischen Behandlung. Teil II: Intraindividuelle und interindividuelle Suizidprophylaxe.
Psychiat Prax.
1994;
21
54-57
-
292
Milch W E.
Gegenübertragungsphänomene bei suizidalen Patienten unter stationärer psychiatrischer Behandlung.
Psychiat Prax.
1994;
21
221-225
-
293
Müller E, Bach O.
Suizidfrequenz und Suizidarten in Sachsen in der Zeit von 1830 - 1990.
Psychiat Prax.
1994;
21
184-186
-
294
Nißle K.
Evaluation eines gerontopsychiatrischen ambulanten Behandlungskonzeptes.
Psychiat Prax.
1994;
21
143-146
-
295
Rosenthal B, Haug H J, Hoffmann-Richter U, Finzen A.
Zur Isolationspraxis in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
1994;
21
151-153
-
296
Spengler A.
Sofortige zwangsweise Unterbringungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1991 - 1992: Erste Ergebnisse.
Psychiat Prax.
1994;
21
118-124
-
297
Stark F-M, Stolle R.
Schizophrenie: Subjektive Krankheitstheorien - Eine explorative Studie. Teil 1: Patienten.
Psychiat Prax.
1994;
21
74-78
-
298
Stohler R, Petijean S, Hörler C, von Bardeleben U, Ladewig D.
Entzugsbehandlung Drogenabhängiger mit dem Ziel der Abstinenz.
Psychiat Prax.
1994;
21
10-12
-
299
Stolle R, Stark F-M.
Schizophrenie: Subjektive Krankheitstheorien. Eine explorative Studie. Teil 2: Angehörige.
Psychiat Prax.
1994;
21
96-100
-
300
Teusch L, Gastpar M, Lodemann E.
Anspruch und Wirklichkeit der Rehabilitation psychiatrischer Patienten.
Psychiat Prax.
1994;
21
29-32
-
301
Voges B, Bullenkamp J, Huber G.
Freizeit- und Kontaktclubs für psychisch kranke Menschen - Ein Meinungsbild von Clubbesuchern.
Psychiat Prax.
1994;
21
113-117
-
302
Wächtler C, Fuchs G, Herber U.
15 Jahre gerontopsychiatrische Tageskliniken in der Bundesrepublik Deutschland.
Psychiat Prax.
1994;
21
139-142
-
303
Zeiler J, Zarifoglu F.
Zur Relevanz ethnischer Diskriminierung bei psychiatrischen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
1994;
21
101-105
-
304
Albus M, Burkes S, Scherrer J.
Welche Faktoren beeinflussen die Medikamenten-Compliance?.
Psychiat Prax.
1995;
22
228-230
-
305
Bennett D H, Yates J M.
Schließung von psychiatrischen Großkrankenhäusern in England.
Psychiat Prax.
1995;
22
55-57
-
306
Böker H.
Handlungsdialoge in multiprofessionellen Teams: Der Beitrag der Psychoanalyse zu einer integrierten Therapie psychotischer Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
201-205
-
307
Fähndrich E, Eichler G.
Zwangseinweisung und Gemeindepsychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
150-153
-
308
Finke J, Teusch L, Gastpar M.
Psychotherapie in der psychiatrischen Klinik - eine empirische Untersuchung über die Erwartungen der Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
112-116
-
309
Finzen A, Hoffmann-Richter U.
Sozialpsychiatrie, soziale Psychiatrie 1911.
Psychiat Prax.
1995;
22
167-170
-
310
Flick U.
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Methoden und Anwendungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
91-96
-
311
Förstl H, Geiger-Kabisch C.
„Alzheimer Angehörigengruppe”: Eine systematische Erhebung von Bedürfnissen und Erfahrungen pflegender Angehöriger.
Psychiat Prax.
1995;
22
68-71
-
312
Grischke-Silber J, Kling U, Rave-Schwank M.
Zur Behandlung Suchtkranker in einer psychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
1995;
22
193-196
-
313
Haberfellner E-M, Rittmannsberger H.
Soziale Beziehungen und soziale Unterstützung psychisch Kranker - eine Netzwerkuntersuchung.
Psychiat Prax.
1995;
22
145-149
-
314
Hennicke K, Meins W.
Besonderheiten der psychiatrischen Versorgung von geistig Behinderten mit psychischen Störungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
240-243
-
315
Hoffmann H.
Schizophrenietheorie und Gemeindepsychiatrie - Folgerungen aus aktuellen Modellvorstellungen für die Versorgung.
Psychiat Prax.
1995;
22
3-8
-
316
Hollweg M, Soyka M, Nedopil N.
Forensisch-psychiatrische Begutachtung bei sogenannten drogeninduzierten Psychosen.
Psychiat Prax.
1995;
22
197-200
-
317
John U, Veltrup C, Driessen M.
Motivationsarbeit mit Alkoholabhängigen.
Psychiat Prax.
1995;
22
186-188
-
318
Kilian R.
Ist Lebensqualität messbar? Probleme der quantitativen und Möglichkeiten der qualitativen Erfassung von Lebensqualität in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1995;
22
97-101
-
319
Klusmann D.
Computerprogramme zur Unterstützung qualitativer Forschung.
Psychiat Prax.
1995;
22
107-111
-
320
Krausz M, Degkwitz P, Wernecke A, Verthein U, Chorzelski G, Behrendt K.
Substitutionsbehandlung von Heroinabhängigen mit codeinhaltigen Präparaten - Behandlungseffekte aus der Sicht der Ärzte und Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
179-185
-
321
Lauer G, Richter B.
Alkoholrückfälle während stationärer Theapie: Empirische Fakten und praktische Vorschläge zur Rückfallaufarbeitung.
Psychiat Prax.
1995;
22
19-23
-
322
Luderer H-J, Schulz M, Mayer M.
Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen - Krankheitsentwicklung, Folgeerscheinungen, Behandlung.
Psychiat Prax.
1995;
22
231-234
-
323
Meins W, Jacobsen G, Stratmann C.
Soziale Anpassung psychiatrischer Patienten: Evaluation einer modifizierten Version der GAF-Skala.
Psychiat Prax.
1995;
22
206-208
-
324
Priebe S, Gruyters T, Heinze M, Hoffmann C, Jäkel A.
Subjektive Evaluationskriterien in der psychiatrischen Versorgung - Erhebungsmethoden für Forschung und Praxis.
Psychiat Prax.
1995;
22
140-144
-
325
Röder F.
Gruppenpsychotherapie für Türken in Zusammenarbeit mit einem Dolmetscher - Kommentierte Schilderung der ersten, konstituierenden Sitzung.
Psychiat Prax.
1995;
22
135-139
-
326
Rössler W, Salize H J.
Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt - Die Einstellung der Bevölkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1995;
22
58-63
-
327
Sennekamp W.
Aspekte der emotionalen Belastung von Angehörigen Schizophrener.
Psychiat Prax.
1995;
22
27-29
-
328
Scherrmann T E.
Bewältigungsstrategien und Belastung von Angehörigen und Verlauf schizophrener Erkrankungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
244-248
-
329
Schmidt M, Otto P.
Ethische Probleme in sozialen und psychiatrischen Systemen.
Psychiat Prax.
1995;
22
154-157
-
330
Stetter F, Zährens S, Batra A, Mann K.
Ergebnisse integrierter stationärer Entzugs- und Motivationsbehandlung alkoholabhängiger Patienten.
Psychiat Prax.
1995;
22
189-192
-
331
Terporten D, Berndt A, Seiffarth H, Wiese N, Wüstenberg I, Priebe S.
Die Nutzerperspektive untersucht von Nutzern psychiatrischer Einrichtungen.
Psychiat Prax.
1995;
22
117-118
-
332
Trott G-E, Badura F, Wirth S, Friese H-J, Hollmann-Wehren B, Warnke A.
Selbsteinschätzung des Verordnungsverhaltens bei Psychopharmaka an Kindern und Jugendlichen.
Psychiat Prax.
1995;
22
235-239
-
333
Zaumseil M.
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie - Am Beispiel eines Forschungsprojekts über den Lebensalltag chronisch psychisch Kranker außerhalb des psychiatrischen Krankenhauses in einem Ost- und einem Westberliner Bezirk.
Psychiat Prax.
1995;
22
102-106
-
334
Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich … Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
56-60
-
335
Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A.
Akzeptanz gemeindepsychiatrischer Reformen in der Bevölkerung - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen deutschen Bundesländern.
Psychiat Prax.
1999;
26
16-21
-
336
Angermeyer M C, Matschinger H.
Neuroleptika im Urteil der Angehörigen.
Psychiat Prax.
1999;
26
171-174
-
337
Angermeyer M C, Boitz K, Löffler W, Müller P, Priebe S.
Clozapin im Urteil der Angehörigen.
Psychiat Prax.
1999;
26
181-187
-
338
Böcker F M.
Einrichtung einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Institutsambulanz: Umfrage zur Bedarfsermittlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
299-302
-
339
Boitz K, Angermeyer M C, Löffler W, Müller P, Priebe S.
„Lieber dick und geistig da …”. Patienten beurteilen Clozapin.
Psychiat Prax.
1999;
26
188-193
-
340
Fähndrich E, Neumann M.
Die Polizei im psychiatrischen Alltag.
Psychiat Prax.
1999;
26
242-247
-
341
Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J, Koegel P, Wittchen H-U.
Psychische Erkrankung bei obdachlosen Männern und Frauen in München.
Psychiat Prax.
1999;
26
76-84
-
342
Finzen A, Oestereich C, Hoffmann-Richter U.
Sind Suizide im psychiatrischen Krankenhaus wirklich häufiger geworden?.
Psychiat Prax.
1999;
26
303-304
-
343
Finzen A, Wick F, Alder B, Hoffmann-Richter U.
Tranquilizer in der Zeitung. Eine Medienanalyse.
Psychiat Prax.
1999;
26
194-198
-
344
Gebhardt R-P, Konrad M.
Vergleich des Hilfebedarfs von Patienten in stationärer und ambulanter psychiatrischer Pflege.
Psychiat Prax.
1999;
26
233-237
-
345
Gebhardt R-P, Steinert T.
Schwierige Patienten konzentrieren oder verteilen?.
Psychiat Prax.
1999;
26
61-66
-
346
Grabe H-J, Freiberger H-J, Holzer E, Kernpeiß R.
Aufbau einer Telefonberatung für psychosoziale Notfälle - eine Bilanz nach 12 Monaten.
Psychiat Prax.
1999;
26
29-31
-
347
Gutierrez-Lobos K, Eher R, Grünhut C, Holzinger A, Bankier B.
Soziales Netzwerk und die Erfüllung sozialer Bedürfnisse bei Sexualstraftätern im Maßregelvollzug.
Psychiat Prax.
1999;
26
85-92
-
348
Hoffmann-Richter U, Oesterreich C, Finzen A.
Der Suizid in der psychiatrischen Klinik: Wochenendurlaub als Risikofaktor - Eine qualitative Analyse.
Psychiat Prax.
1999;
26
32-36
-
349
Hoffmann-Richter U, Wick F, Alder B, Finzen A.
Neuroleptika in der Zeitung.
Psychiat Prax.
1999;
26
175-180
-
350
Kaiser W, Isermann M, Hoffmann K, Priebe S.
Entlassungen in vollstationäre Einrichtungen - Ergebnisse einer Umfrage. Postskriptum zu Teil III der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
1999;
26
22-24
-
351
Kallert T W, Leiße M.
Zur beruflichen Situation von Klienten Sozialpsychiatrischer Dienste Sachsens im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung.
Psychiat Prax.
1999;
26
133-138
-
352
Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M, Schwitzer J, Hinterhuber H.
Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter.
Psychiat Prax.
1999;
26
9-15
-
353
Längle G, Waschulewski H, Renner G, Roesger U, Günther A.
Auswirkungen der regionalen Versorgungsverpflichtungen am Beispiel einer Universitätsklinik.
Psychiat Prax.
1999;
26
128-132
-
354
Löhrer F, Albers M.
Biologische Suchtmittel - Gibt es ein neues Konsumverhalten bei jungen Abhängigen?.
Psychiat Prax.
1999;
26
199-201
-
355
Mecklenburg H.
Zwölf Thesen für eine langfristig erfolgreiche berufliche Integration psychisch Kranker und Behinderter.
Psychiat Prax.
1999;
26
227-232
-
356
Milch W, Ernst R, Laubach W.
Kooperation und Arbeitszufriedenheit im pflegerisch-ärztlichen Team.
Psychiat Prax.
1999;
26
122-127
-
357
Müller J, Luderer H-J.
DEWIPA - Ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung des Wissens über Symptome, Ursachen und psychopharmakologische Behandlung bei Patienten mit depressiven Episoden.
Psychiat Prax.
1999;
26
167-170
-
358
Müller-Thomsen T, Meins W, Manecke S.
Psychiatrische Störungen im Alter und deren psychosoziale Hintergründe.
Psychiat Prax.
1999;
26
267-272
-
359
Rainer M, Mucke H AM, Masching A, Haushofer M.
Nichtkognitive Symptomprofile bei Demenzpatienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
71-75
-
360
Reinert T, Reymann G.
Über die Notwendigkeit einer suchtmedizinisch qualifizierten stationären Akutbehandlung bei Alkoholabhängigkeit.
Psychiat Prax.
1999;
26
294-298
-
361
Reker T, Eikelmann B.
Prädiktoren einer erfolgreichen beruflichen Eingliederung.
Psychiat Prax.
1999;
26
218-223
-
362
Riedel-Heller S G, Stelzner G, Schork A, Angermeyer M C.
Gerontopsychiatrische Kompetenz ist gefragt. Die aktuelle psychopharmakologische Behandlungspraxis in Alten- und Altenpflegeheimen.
Psychiat Prax.
1999;
26
273-276
-
363
Röttgers H R, Lepping P.
Zwangsunterbringung und -behandlung psychisch Kranker in Großbritannien und Deutschland.
Psychiat Prax.
1999;
26
139-142
-
364
Rudolf H, Priebe S.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der subjektiven Lebensqualität alkoholabhängiger Frauen.
Psychiat Prax.
1999;
26
116-121
-
365
Schulze-Mönking H, Buchkremer G, Hornung W P.
Zusammenhang zwischen der Arbeitsintegration schizophrener Patienten und mittelfristigem Krankheitsverlauf.
Psychiat Prax.
1999;
26
224-225
-
366
Schüren A, Kleinschmidt S, Müßigbrodt H, Schürmann A.
Diagnostik und Therapie depressiver Störungen in der hausärztlichen Praxis.
Psychiat Prax.
1999;
26
163-166
-
367
Semmler W.
Zeiteffizienz im gemeindepsychiatrischen Verbund - Utopie und Wirklichkeit der Vernetzung.
Psychiat Prax.
1999;
26
67-70
-
368
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die ideale stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
-
369
Stoppe G, Koller M, Hornig C, Lund I, Sandholzer H, Staedt J.
Gerontopsychiatrische Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 1: Patientencharakteristik.
Psychiat Prax.
1999;
26
277-282
-
370
Stoppe G, Koller M, Lund I, Hornig C, Sandholzer H, Staedt J.
Behandlung im Vergleich zwischen integrierter Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus. Teil 2: Diagnosen und Behandlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
283-288
-
371
Valdes-Stauber J, Nißle K, von Cranach M.
Veränderungen der Inanspruchnahme stationärer Behandlung nach Einführung eines Gerontopsychiatrischen Zentrums.
Psychiat Prax.
1999;
26
289-293
-
372
Wagner H-B, Schwoon D R, Lambert M, Krausz M.
Die Aufnahmesituation alkohol- und medikamentenabhängiger Patienten bei hochschwelligem Zugang zur Entzugsbehandlung.
Psychiat Prax.
1999;
26
25-28
-
373
Weber C, Haltenhof H.
Welche Patienten nehmen an der Bewegungstherapie teil? Eine empirische Untersuchung in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
1999;
26
143-144
-
374
Wölfle M, Onnen V, Vollmer E, Steinert T.
Wissenschaftlicher Standard der Schizophreniebehandlung und Psych-PV.
Psychiat Prax.
1999;
26
238-241
-
375
Angermeyer M C, Matschinger H.
Neuroleptika und Lebensqualität. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Psychiat Prax.
2000;
27
64-68
-
376
Angermeyer M C.
Das Bild von der Psychiatrie in der Bevölkerung - Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen Bundesländern.
Psychiat Prax.
2000;
27
327-329
-
377
Bauer M.
Jedes Ding hat seinen Anfang - Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte der Psychiatrie-Enquete.
Psychiat Prax.
2000;
27
144-146
-
378
Berghofer G, Lang A, Schmitz M, Rudas S.
Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.
Psychiat Prax.
2000;
27
228-234
-
379
Berghofer G, Schmidl F, Rudas S, Schmitz M.
Inanspruchnahme psychischer Behandlung - Wer bricht ab, wer kommt wieder und wer bleibt?.
Psychiat Prax.
2000;
27
372-377
-
380
Böker H, Northoff G, Lenz C, von Schmeling C, Eppel A, Härtling F, Will H, Lempa G, Meier M, Hell D.
Die Rekonstruktion der Sprachlosigkeit - Untersuchungen des subjektiven Erlebens ehemals katatoner PatientInnen mittels modifizierter Landfield Kategorien.
Psychiat Prax.
2000;
27
389-396
-
381
Bottlender R, Strauß A.
Was wissen Medizinstudenten des sechsten klinischen Semesters über psychiatrische Notfälle?.
Psychiat Prax.
2000;
27
286-290
-
382
Bramesfeld A, Adler G, Brassen S, Schnitzler M, Cullik F.
Ergebnisqualität teilstationärer gerontopsychiatrischer Behandlung: Veränderungen der Lebenszufriedenheit.
Psychiat Prax.
2000;
27
165-169
-
383
Bräunig P, Krüger S.
Karl Ludwig Kahlbaum (1828 - 1899) - ein Protagonist der modernen Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2000;
27
112-118
-
384
Carius D, Steinberg H.
Allgemeinsprachliche Bezeichnungen für psychisch Kranke und Auffällige im Deutschen - Etymologischen - sprachweltbildliche Reflexionen.
Psychiat Prax.
2000;
27
321-326
-
385
Eher R, Windhaber J, Rau H, Schmitt M, Kellner E.
Umgang mit Partnerkonflikten bei Panikpatienten, Alkoholikern, Rheumatikern und Gesunden - Eine clusteranalytische Studie.
Psychiat Prax.
2000;
27
189-194
-
386
Finzen A.
Stigma, Stigmabewältigung, Entstigmatisierung.
Psychiat Prax.
2000;
27
316-320
-
387
Frasch K, Bretschneider S, Bullacher C, Hess R, Wittek R, Neumann N-U.
Remittieren kognitive Defizite bei depressiven Störungen?.
Psychiat Prax.
2000;
27
291-295
-
388
Frühwald S, Frottier P, Eher R, Aigner M, Gutierrez K, Ritter K.
Gefangenensuizide: Hinweise zur Abschätzung der Suizidgefahr - Suizide in Österreichs Haftanstalten 1975 - 1996.
Psychiat Prax.
2000;
27
195-200
-
389
Gil F P, Luderer H J.
Die Reform der Psychiatrie in Spanien.
Psychiat Prax.
2000;
27
378-382
-
390
Gutierrez-Lobos K, Holzinger A.
Psychisch krank und gefährlich? - Einstellungen von JournalistInnen und MedizinstudentInnen.
Psychiat Prax.
2000;
27
336-339
-
391
Haasen C, Sardashti H.
Zusammenhang zwischen Depression und psychosozialer Belastung bei iranischen Migranten.
Psychiat Prax.
2000;
27
74-76
-
392
Hoffmann K, Isermann M, Kaiser W, Priebe S.
Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung - Teil IV der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2000;
27
183-188
-
393
Hummel P, Poggenburg I, Thömke V, Specht F.
Suizidversuche durch männliche und weibliche Jugendliche im Vergleich.
Psychiat Prax.
2000;
27
14-18
-
394
Kallert T W, Schützwohl M, Leiße M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M C, Bach O.
Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich.
Psychiat Prax.
2000;
27
86-91
-
395
Kellinghaus C H, Lowens S, Eikelmann B, Becker T.
Wohnungslose Männer in stationär psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei der Aufnahme.
Psychiat Prax.
2000;
27
19-23
-
396
Kropp S, Riedemann C, Zerr I, Schröter A, Poser S.
Wie denken Angehörige von Creutzfeldt-Jakob-Patienten über medizinische Forschung?.
Psychiat Prax.
2000;
27
248-251
-
397
Längle G, Köster M, Mayenberger M, Günthner A.
Der therapeutische Arbeitsversuch - Eine Annäherung an die Arbeitswelt für Psychiatriepatienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
176-182
-
398
Längle G, Kaiser N, Renner G, Waschulewski H.
Führt eine veränderte Dokumentation zur Reduktion von Zwangsmedikation?.
Psychiat Prax.
2000;
27
243-247
-
399
Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W.
Bürgerhilfe in der Psychiatrie: Determinanten von Einstellung und tatsächlichem Engagement.
Psychiat Prax.
2000;
27
347-350
-
400
Linden M, Kemming M.
Vergleich des Aufgabenspektrums eines kommunalen psychiatrischen Notfalldienstes und einer Notfallambulanz an einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
2000;
27
406-411
-
401
Lowens S, Kellinghaus C, Eikelmann B, Reker T.
Wohnungslose Männer in stationärer psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 2: Behandlungseffekte.
Psychiat Prax.
2000;
27
24-27
-
402
Massing W.
Benachteiligung älterer Patienten bei der psychiatrischen Klinikaufnahme.
Psychiat Prax.
2000;
27
397-400
-
403
Meise U, Sulzenbacher H, Kemmler G, Schmid R, Rössler W, Günther V.
”… nicht gefährlich, aber doch furchterregend” - Ein Programm gegen Stigmatisierung von Schizophrenie in Schulen.
Psychiat Prax.
2000;
27
340-346
-
404
Müller R, Kissling W, Kockott G.
„Weniger ist mehr”. Eine retrospektive Untersuchung der Haloperidoldosierungen bei akut erkrankten schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
2000;
27
69-73
-
405
Ritter H J.
„Nicht unbeeinflusst durch nördliche Winde? - Schweizer Psychiatrie und Eugenik in der Zwischenkriegszeit.
Psychiat Prax.
2000;
27
127-133
-
406
Roick C.
Die Ermordung psychisch Kranker und die Zerstörung der psychiatrischen Kultur - Die sächsische Landesanstalt Leipzig-Dösen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Psychiat Prax.
2000;
27
134-137
-
407
Salize H J, Bullenkamp J, Alscher I, Wolf I.
Qualitätssicherung und Dokumentation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV).
Psychiat Prax.
2000;
27
92-98
-
408
Schalast N.
Zur Frage der Behandlungsmotivation bei Patienten des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB.
Psychiat Prax.
2000;
27
270-272
-
409
Schanda H, Gruber K, Habeler A.
Aggressives Verhalten zurechnungsunfähiger psychisch kranker Straftäter während stationärer Behandlung.
Psychiat Prax.
2000;
27
263-269
-
410
Schmidl F, Berghofer G, Lang A, Rudas S.
Unterstütztes Wohnen für ehemals langzeit-hospitalisierte psychisch Kranke.
Psychiat Prax.
2000;
27
28-34
-
411
Schmiedebach H-P, Beddies T, Schulz J, Priebe S.
Offene Fürsorge - Rodewischer Thesen - Psychiatrie-Enquete: Drei Reformansätze im Vergleich.
Psychiat Prax.
2000;
27
138-143
-
412
Schreiber W, Pilz W, Becker T, Krieg J C.
Das Tätigkeitsprofil der Sozialarbeit in der stationären Psychotherapie.
Psychiat Prax.
2000;
27
383-388
-
413
Schützwohl M, Olbrich R.
Patientenbewertungen stationärer psychiatrischer Ergotherapie - Bedingungsfaktoren der berichteten Patientenzufriedenheit.
Psychiat Prax.
2000;
27
401-405
-
414
Spießl H, Schön D, Cording C.
Zusammenarbeit sozialpsychiatrischer Dienste mit der psychiatrischen Klinik - Erwartungen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Psychiat Prax.
2000;
27
160-164
-
415
Spießl H, Cording C.
Der Arztbrief - Visitenkarte der psychiatrischen Klinik?.
Psychiat Prax.
2000;
27
239-242
-
416
Steinert T, Gebhardt R-P.
Erfolgen Zwangsmaßnahmen willkürlich?.
Psychiat Prax.
2000;
27
282-285
-
417
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C, Matschinger H.
Depression und Stigma.
Psychiat Prax.
2000;
27
330-335
-
418
Verthein U, Degkwitz P, Krausz M.
Psychische Störungen und Verlauf der Opiatabhängigkeit.
Psychiat Prax.
2000;
27
77-85
-
419
Vieten B, Brinkmann H.
Zufriedenheit der Angehörigen im Prozess der Deinstitutionalisierung.
Psychiat Prax.
2000;
27
221-227
-
420
Wancata J, Meise U, Sachs G.
Prävalenz seelischer Erkrankungen unter älteren Patienten an internen und chirurgischen Stationen.
Psychiat Prax.
2000;
27
170-175
-
421
Wetterling T, Tessmann G.
Aufklärung über die Diagnose.
Psychiat Prax.
2000;
27
6-10
-
422
Wolfersdorf M, Keller F.
AG „Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus” Patientensuizide während stationärer psychiatrischer Therapie.
Psychiat Prax.
2000;
27
277-281
-
423
Wormstall H, Günthner A, Balg S, Schärzler F.
Video - Ein milieutherapeutisches Medium?.
Psychiat Prax.
2000;
27
235-238
-
424
Wurst F M, Vogel R, Wolfersdorf M.
Substanzabhängigkeit und Suizid im stationären Rahmen.
Psychiat Prax.
2000;
27
11-13
-
425
Amstutz M C, Neuenschwander M, Modestin J.
Burnout bei psychiatrisch tätigen Ärztinnen und Ärzten.
Psychiat Prax.
2001;
28
163-167
-
426
Angermeyer M C, Ehmann M, Matschinger H, Riedel-Heller S G.
Vorstellungen in der Altenbevölkerung über die Ursachen von Gedächtnisstörungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
91-93
-
427
Böcker F M, Jeschke F, Brieger P.
Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick - Eine Erhebung mit dem „European Services Mapping Schedule” ESMS.
Psychiat Prax.
2001;
28
393-401
-
428
Condrau M, Müller C, Eichenberger A, Gossweiler L, Rössler W.
Integration psychisch Kranker in die Arbeitswelt - Evaluation des Berufsförderungskurses Zürich.
Psychiat Prax.
2001;
28
270-274
-
429
Danzl C, Kemmler G, Gottwald E, Mangweth B, Kinzl J, Biebl W.
Lebensqualität essgestörter Patientinnen.
Psychiat Prax.
2001;
28
18-23
-
430
Darsow-Schütte K I, Müller P.
Zahl der Einweisungen nach PsychKG in 10 Jahren verdoppelt.
Psychiat Prax.
2001;
28
226-229
-
431
Fähndrich E, Pieters V.
Wie beurteilen gerontopsychiatrische Patienten ihren Aufenthalt in einer psychiatrischen Fachabteilung im Allgemeinkrankenhaus?.
Psychiat Prax.
2001;
28
94-97
-
432
Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S.
Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebotes einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.
Psychiat Prax.
2001;
28
115-117
-
433
Frühwald S, Frottier P, Eher R, Benda N, Ritter K.
Welche Relevanz hat die dokumentierte Suizidalität in Gefangenensuiziden?.
Psychiat Prax.
2001;
28
326-329
-
434
Garlipp P, Seidler K P, Amini K, Machleidt W, Haltenhof H.
Behandlungsabbruch in der psychiatrischen Tagesklinik - Plädoyer für eine differenzierte Betrachtungsweise.
Psychiat Prax.
2001;
28
262-266
-
435
Grube M.
Evaluation eines Verbundprojekts zur Behandlung psychisch erkrankter türkischer Migranten.
Psychiat Prax.
2001;
28
81-83
-
436
Hofer E, Wancata J, Amering M.
„Ich bin ein unverstandenes Wesen auf Erden” - Krankheitskonzepte von PatientInnen mit der Diagnose Schizophrenie vor und nach Psychoedukation.
Psychiat Prax.
2001;
28
287-291
-
437
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Angehörigen.
Psychiat Prax.
2001;
28
139-143
-
438
Holzinger A, Müller P, Priebe S, Angermeyer M C.
Die Ursachen der Schizophrenie aus der Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
174-179
-
439
Hübner-Liebermann B, Spießl H, Cording C.
Patientensuizide in einer psychiatrischen Klinik.
Psychiat Prax.
2001;
28
330-334
-
440
Kardels B, González P P, Beine K H.
Psychogene Anfälle: Domäne des Hoca?.
Psychiat Prax.
2001;
28
193-197
-
441
Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
„Die Krankheit hat unser Leben total verändert” - Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung.
Psychiat Prax.
2001;
28
133-138
-
442
Kaiser W, Hofmann K, Isermann M, Priebe S.
Langzeitpatienten im betreuten Wohnen nach der Enthospitalisierung - Teil V der Berliner Enthospitalisierungsstudie.
Psychiat Prax.
2001;
28
235-243
-
443
Ketelsen R, Zechert C, Klimitz H, Rauwald C.
Entwicklung eines Kooperationsmodells zwischen drei psychiatrischen Kliniken mit dem Ziel der Qualitätssicherung bei Zwangsmaßnahmen am Beispiel der Fixierungsdokumentation.
Psychiat Prax.
2001;
28
69-74
-
444
Kempf M, Brockhaus S, Helber-Böhler H, Fähndrich E.
Mutter-Kind-Behandlungen im Rahmen gemeindepsychiatrischer Pflichtversorgung - Klinisches Behandlungskonzept und Erfahrungen während fünf Jahren.
Psychiat Prax.
2001;
28
123-127
-
445
Kilian A.
Konzepte von Gesprächsgruppen in der ambulanten psychiatrischen Versorgung - ein individuelles „Bastelwerk”? - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung.
Psychiat Prax.
2001;
28
383-387
-
446
Kilian R, Holzinger A, Angermeyer M C.
„Das ist zwar ein bisschen anstrengender manchmal, aber auch interessanter” - Psychiaterinnen und Psychiater beurteilen die Wirkung von Psychoedukation auf die ambulante Schizophreniebehandlung.
Psychiat Prax.
2001;
28
209-213
-
447
Kilian R, Lindenbach I, Angermeyer M C.
„(…) manchmal zweifle ich an mir, wenn es mir nicht gut geht” - Die Wirkung eines ambulanten psychoedukativen Gruppenprogramms aus der subjektiven Perspektive von Patienten mit schizophrenen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
168-173
-
448
Konrad N, Missoni L.
Psychiatrische Behandlung von Gefangenen in allgemeinpsychiatrischen Einrichtungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.
Psychiat Prax.
2001;
28
35-42
-
449
Lauber C, Schmid D iebold, Rössler W.
Die Einstellung von Angehörigen psychisch Kranker zu psychiatrischer Forschung, insbesondere zur Früherfassung von schizophrenen Psychosen.
Psychiat Prax.
2001;
28
144-146
-
450
Leiße M, Kallert T W.
Deinstitutionalisierung, Wohnsituation und subjektive Zufriedenheit schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
10-17
-
451
Riecken A, Wiedl K H, Weig W.
Die Bedeutung der „Deutschkenntnisse” für die Entwicklung und Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2001;
28
275-277
-
452
Rothbauer J, Spießl H, Schön D.
Angehörigen-Informationstage - Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2001;
28
118-122
-
453
Röttgers H R, Nedjat S.
Die „Lex Kendra” im US-Bundesstaat New York - Ein Tötungsdelikt, die „Drehtürpsychiatrie” und die politische Antwort.
Psychiat Prax.
2001;
28
84-87
-
454
Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W.
Wie beurteilen psychisch kranke Wohnungslose ihre Lebensqualität?.
Psychiat Prax.
2001;
28
75-80
-
455
Scheidt P, Schweitzer J, Maischein L, Tebbe B, Hirschenberger N, Enßle M, Krause U, Voigtländer W.
„Wenn ich hier der Chefarzt wäre …” - Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
2001;
28
158-162
-
456
Sollberger D.
Ich-Identität und Ich-Störung: Zu Identitätsproblemen von Kindern psychosekranker Eltern - Ergebnisse einer qualitativen Querschnittsuntersuchung.
Psychiat Prax.
2001;
28
128-132
-
457
Spießl H, Cording C, Klein H E.
Einweisung in die psychiatrische Klinik - Welche Informationen sind wichtig?.
Psychiat Prax.
2001;
28
376-379
-
458
Steiner E, Alexander E, Höfer C, Schaffer K.
Darstellung eines Wiederbestellsystems zur Sicherung der Betreuungskontinuität im sozialpsychiatrischen Ambulatorium Wien-Landstraße.
Psychiat Prax.
2001;
28
278-283
-
459
Vogel R, Wolfersdorf M, Wurst F M. Arbeitsgemeinschaft Suizidalität und psychiatrisches Krankenhaus .
Umgang mit dem Patientensuizid in therapeutischen Teams psychiatrischer Kliniken - Ergebnisse einer Umfrage.
Psychiat Prax.
2001;
28
323-325
-
460
Wetterling T, Krömer-Olbrisch T, Löw R, Schneider U.
Befragung von Alkoholkranken zum Thema Sucht.
Psychiat Prax.
2001;
28
388-392
-
461
Wolfersdorf M, Franke C, Keller F, Wurst F.
Die Entwicklung der Suizidzahlen und -raten im Bezirkskrankenhaus Bayreuth 1976 - einschließlich 2000.
Psychiat Prax.
2001;
28
337-340
-
462
Yagdiran O, Haasen C, Krausz M.
Psychotisches Erleben im transkulturellen Spannungsfeld - Eine kasuistische Analyse der Bedeutung der Zweitsprache für den therapeutischen Prozess.
Psychiat Prax.
2001;
28
380-382
Dr. Anita Holzinger
Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de