RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-35053
Sonographie am Krankenbett: Zeitgewinn durch Nutzung eines tragbaren Ultraschallgerätes?
Ultrasound at the Bedside: Does a Portable Ultrasound Device Save Time?Publikationsverlauf
eingereicht: 27. Dezember 2001
angenommen: 2. Juli 2002
Publikationsdatum:
25. Oktober 2002 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Mit dieser prospektiven Studie sollte geprüft werden, ob es einen nachweisbaren Zeitvorteil in der sonographischen Diagnostik akuter Krankheitsbilder durch Nutzung eines tragbaren Ultraschall-Gerätes gibt. Material und Methode: 125 Patienten, davon 68 Patienten mit Fragestellungen aus dem Bereich der Abdomendiagnostik, 12 Patienten aus dem Bereich der Thorax- bzw. Weichteildiagnostik und 45 Patienten mit Fragestellung im Bereich der Gefäßdiagnostik wurden am Krankenbett untersucht. 5 verschiedene Ultraschallsysteme, ausgestattet mit 3,5-MHz und 7,5-MHz-Breitbandschallkopf, wurden hinsichtlich der Untersuchungszeit, d. h. Zeit für An- und Abfahrt, Auf- und Abbau, Ein- und Abschaltung sowie Initialisierung des Gerätes (jedoch ohne Schreiben des Befundes) verglichen. Das tragbare US-Gerät SonoSite 180 (SonoSite, Deutschland) und die fahrbaren US-Geräte Masters/Gateway 2000 (Diasonics, USA), Tosbee (Toshiba, Japan), PowerVision 7000 (Toshiba, Japan), SONOLINE Elegra (Siemens AG, Deutschland) kamen zum Einsatz. Ergebnisse: Durch das tragbare US-Gerät war im Vergleich zu den fahrbaren Systemen eine signifikante Verkürzung der Untersuchungszeit pro Patient von durchschnittlich 26 ± 5 min auf 16 ± 4 min zu erzielen (p < 0,05). Der Einfluss der Zeit zum Einschalten und Initialisieren des Gerätes sowie die Dauer der Gerätepositionierung am Patientenbett waren für dieses Ergebnis entscheidender als die Fahrstuhlwartezeit. Schlussfolgerung: Wird eine Sonographie am Patientenbett angefordert, spart die Verwendung eines tragbaren Gerätes erheblich Zeit im Vergleich zu fahrbaren Geräten.
Abstract
Aim: To prospectively determine whether the use of a portable ultrasound device results in a detectable reduction of the time required for acute ultrasound (US) assessment at the bedside. Materials and Methods: A total of 125 patients underwent US at the bedside, among them 68 for abdominal assessment, 12 patients for chest or soft-tissue evaluation, and 45 patients with vascular disease. Five different US systems equipped with 3.5 MHz and 7.5 MHz wide-band transducers were compared in terms of overall examination time including transport, setting up and disassembling, switching on and off as well as initializing the device (but without writing of the report). The following ultrasound systems were used: the portable SonoSite 180 (SonoSite, Germany) as well as the mobile units Masters/Gateway 2000 (Diasonics, USA), Tosbee (Toshiba, Japan), PowerVision 7000 (Toshiba, Japan), and SONOLINE Elegra (Siemens AG, Germany). Results: The portable ultrasound device significantly reduced the examination time per patient to a mean 16 ± 4 min from 26 ± 5 min for the mobile units (p < 0.05). This result was predominantly affected by the time required for switching on and initializing the device as well as the duration of positioning at the bedside and to a lesser extent by elevator waiting time. Conclusion: The overall time required for performing an ultrasound examination at the bedside can be considerably reduced if a portable device is used instead of a mobile system.
Schlüsselwörter
Sonographie - Zeitgewinn - Tragbare Ultraschallgeräte
Key words
Ultrasound - time saving - portable ultrasound devices
Literatur
- 1 Seitz K. Ärztlicher Zeitbedarf für die abdominelle Ultraschalldiagnostik. Ultraschall in Med. 1999; 20 224-225
- 2 Teichgräber U KM, Beuter T, Klühs L, Schröder R J, Hidajat N, Dörken B, Felix R. Netzplantechnik zur Zeitplanung bei abdominellen Ultraschalluntersuchungen. Ultraschall in Med. 1999; 20 237-242
- 3 Bleck J S, Gebel M, Witt B, Schmitt K J, Breitkopf P, Westhoff-Bleck M, Wagner S, Göke M, Caselitz M, Schneider A, Strassburg C, Boozari B, Manns M. Sonography under Daylight conditions. Ultraschall in Med. 1998; 19 259-264
- 4 Desser T S, Jeffrey R B Jr, Lane M J, Ralls P W. Tissue harmonic imaging: utility in abdominal and pelvic sonography. J Clin Ultrasound. 1999; 27 135-142
- 5 Shapiro R S, Wagreich J, Parsons R B. et al . Tissue harmonic imaging sonography: evaluation of image quality compared with conventional sonography. AJR Am J Roentgenol. 1998; 171 1203-1206
- 6 Lutz H, Hausmann M. Anhaltszahlen für die Ultraschalldiagnostik. Ultraschall in Med. 1985; 6 351
- 7 Reuß J, Weiss H, Wanner T h, Leser H G. Zeitaufwand von ärztlichen und nichtärztlichen Mitarbeitern für Ultraschalluntersuchungen. Ultraschall in Med. 1998; 19 126-129
Dr. med. Th. Fischer
Institut für Radiologie · Charité Campus Mitte
· Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu
Berlin
Schumannstraße 20/21 · 10098 Berlin ·
Deutschland
Telefon: 030/450 527082
Fax: 030/450 527911
eMail: thom.fischer@charite.de