Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34568
Randomisierung in klinischen Studien in der Rehabilitationsforschung: Grundlagen und praktische Aspekte
The Use of Randomisation in Clinical Studies in Rehabilitation Medicine:Basics and Practical Aspects
Publication History
Publication Date:
08 October 2002 (online)
Zusammenfassung
In der rehabilitationsmedizinischen Forschung werden immer häufiger klinische Studien durchgeführt. Die Methoden und Grundlagen klinischer Studien zur Arzneimittelentwicklung sind weit entwickelt. Das Vorgehen in diesen Studien ist weltweit standardisiert und führt dazu, dass die Studienergebnisse entsprechend akzeptiert werden. Ein wesentlicher Standard ist dabei die Randomisierung, mit der systematische Verzerrungen der Studienergebnisse durch Strukturungleichheiten in den zu vergleichenden Gruppen ausgeschlossen werden können. Dieser Standard sollte möglichst auch in den Therapiestudien in der Reha-Forschung erreicht werden. Die Randomisierung hat sich allerdings in der Reha-Forschung noch nicht allgemein durchgesetzt. Es gibt einige Probleme und Vorbehalte, die es zu diskutieren gilt. Dazu gehören ethische, organisatorische und methodische Aspekte. Dennoch sehen wir es als wesentlich an, vermehrt randomisierte Studien zur Beurteilung neuer Therapien in der Rehabilitationsmedizin durchzuführen und wissenschaftlich überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Um dazu beizutragen, werden in dem Beitrag allgemeine Grundlagen der Randomisierung beschrieben, deren Umsetzung und praktische Aspekte der Durchführung erläutert.
Abstract
New therapies in rehabilitation medicine have to be evaluated with clinical trials. For drug approval the methodology of clinical trials is standardized world wide and the results of these studies are widely accepted. This standard should be achieved in clinical trials in rehabilitation research, too. One of the standards is the existence of a control group, comparing the effect of the new intervention against controls. In addition, the investigational and control groups must be equal in terms of the structure of possible confounders. Randomisation is the best possibility to distribute the patients to the therapy-groups, confounders will be equally distributed by chance. Other procedures for assignment to the study groups can result in confounding and lead into biased results. In spite of these advantages, randomisation is not generally accepted in rehabilitation research up to now. There are some reservations, mostly ethical, organisational and methodological ones. However, randomised clinical trials should be conducted in rehabilitation research in order to obtain more convincing results. Our intention is to bring some input in this debate and to present basics and practical aspects of randomisation.
Schlüsselwörter
Randomisierung - Strukturgleichheit - Rehabilitationsforschung - klinische Studie
Key words
Randomisation - balance of confounding factors - rehabilitation research - clinical study
Literatur
- 1 Altman D G, Schulz K F, Moher D. et al for the CONSORT Group . The revised CONSORT statement for reporting randomized trials: explanation and elaboration. Annals of Internal Medicine. 2001; 134 663-694
- 2 Armitage P. The role of randomization in clinical trials. Statistics in Medicine. 1982; 1 345-352
-
3
World Medical Association. Deklaration von Helsinki, i. d. F. von Okt. 2000. URL: http://www.wma.net (aufgerufen 9.11.2001) - 4 Faller H. Möglichkeiten und Grenzen experimenteller Designs in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften. 2000; 20 205-206
-
5 Faller H, Haaf G, Kohlmann T h, Löschmann C h, Maurischat C, Petermann F, Schulz H, Zwingmann C h.
Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16: 9-52 -
6 Fisher L D.
Ethics of randomized trials. In: Armitage P, Colton Th (Hrsg) Encyclopedia of Biostatistics. Chichester: John Wiley 1998: 1394-1398 - 7 Gaus W, Porszolt F. Das CONSORT-Statement - Empfehlungen zur Berichterstattung über randomisierte klinische Studien. Medizinische Klinik. 1997; 92 675-679
- 8 Gaus W, Hingst V, Mattern R, Reinhardt G, Seidel H J, Sonntag H-G. Ökologisches Stoffgebiet. Stuttgart; Hippokrates 1999: 19-104
-
9 Guggenmoos-Holzmann I.
Planung und Auswertung von Studien in Diagnostik, Therapie und Prognose. In: Seelos H-J (Hrsg) Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Berlin; de Gruyter 1997: 205-235 - 10 Högel J, Gaus W. The procedure of new drug application and the philosophy of “critical rationalism” or The limits of quality assurance with „Good Clinical Practice”. Controlled Clinical Trials. 1999; 20 511-518
-
11
ICH-Guideline for Good Clinical Practice (E6), 1996. URL: http:// www.emea.eu.int/index/indexh1.htm (aufgerufen am 9.11.2001) - 12 Lachin J. Statistical properties of randomization in clinical trials. Controlled Clinical Trials. 1988; 9 289-326
- 13 Moher D, Schulz K F, Altman D G. for the CONSORT Group . The CONSORT Statement: Revised recommendations for improving the quality of reports of parallel-group randomised trials. Lancet. 2001; 357 1191-1194
- 14 Muche R, Rösch M, Flierl S, Gaus W. Klinische Studien zur Reha-Forschung - Probleme und Möglichkeiten aus biometrischer Sicht. Rehabilitation. 2000; 39 200-204
- 15 Porszolt F, Gaus W, Hart D. Der Therapieoptimierungsvergleich (TOPV): Ein Verfahren zum Vergleich der Qualität therapeutischer Maßnahmen. FORUM DKG 1996: 88-95
-
16 Rahlfs W.
Rancode Professional Version 3.6 - Handbuch. Gauting: idv Datenanalyse und Versuchsplanung. 1997 -
17 Reusch A, Zwingmann C h, Faller H.
Kontrollgruppendesign und externe Randomisierung - Erfahrungen aus der Praxis. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 12. bis 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26: 155-156 - 18 Schliehe F, Haaf H-G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung. 1996; (10 - 11) 666-689
-
19 Wittes J.
Randomized treatment assignment. In: Armitage P, Colton Th (Hrsg) Encyclopedia of Biostatistics. Chichester: John Wiley 1998: 3703-3711
Dr. Rainer Muche
Universität Ulm, Abteilung Biometrie und Medizinische Dokumentation
Schwabstraße 13
89075 Ulm
Email: rainer.muche@medizin.uni-ulm.de