Psychiatr Prax 2002; 29(6): 279-284
DOI: 10.1055/s-2002-34037
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der behandelnde Arzt aus Sicht der Angehörigen: Bewältigungsressource oder zusätzliche Belastung?

Caregivers' Views of the Treating Psychiatrists: Coping Resource or Additional Burden?Johannes  Jungbauer1 , Bettina  Wittmund1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2002 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Es sollte untersucht werden, wie Angehörige den Kontakt mit den behandelnden Ärzten erleben und welche Faktoren ausschlaggebend für Zufriedenheit oder Unzufriedenheit sind. Methode: 42 narrative Interviews mit Angehörigen schizophrener Patienten wurden mit Hilfe eines qualitativen Verfahrens im Hinblick auf die Erfahrungen mit der psychiatrischen Behandlung ausgewertet. Ergebnisse: Es konnten drei wesentliche Bereiche extrahiert werden, in denen Angehörige die Ärzte positiv oder negativ wahrnehmen: 1. Die Aufklärung und Information der Angehörigen; 2. die Gestaltung der langfristigen Kooperation und 3. die generelle Haltung Angehörigen und Patienten gegenüber. Die Einstellung der Angehörigen zur Psychiatrie und zu den Ärzten wird wesentlich durch die Erfahrungen bestimmt, die in diesen Bereichen gemacht wurden. Diskussion: Hinter der kritischen Haltung der Angehörigen steht meist der Unmut über die defizitäre Gestaltung bestimmter, als zentral erachteter Bereiche des ärztlichen Handelns. Eine aus Sicht der Angehörigen optimale Betreuungssituation kann in der Praxis nur annäherungsweise erreicht werden. Gleichwohl ist es wichtig, dass alle Beteiligten miteinander im Gespräch bleiben, um den legitimen Bedürfnissen der Angehörigen ausreichend Rechnung zu tragen.

Abstract

Objective: This study aimed at investigating how caregivers of schizophrenic patients perceive the contact with mental health professionals and which are the key factors for their satisfaction or dissatisfaction. Method: 42 in-depth interviews were analysed with a view to discover the caregivers' experiences with psychiatric treatment. Results: The analysis of the interview data showed three fundamental areas in which caregivers perceive the contact with psychiatrists as supportive or troublesome: 1. the information about the disease and the treatment, 2. the long-term cooperation with the caregivers, and 3. the general way of behaving towards the caregivers and the patients. Caregivers' attitudes towards psychiatry are strongly influenced by positive and negative experiences they have had in these three fields. Discussion: The widespread criticism of caregivers is caused by dissatisfaction with central areas of psychiatric practice. Optimal treatment and consulting conditions, from the caregivers' perspective, can only be approximately achieved. However, psychiatrists, patients, and caregivers should stay in close contact in order to meet the needs of the caregivers, such as being informed, being taken seriously and being involved in the treatment.

Literatur

  • 1 Bastiaan P. Gesehen mit den Augen der Angehörigen: Das schwarze Loch im sozialpsychiatrischen Hilfesystem.  Psychiat Prax. 2001;  28 152-155
  • 2 Seelhorst R-M. Grenzen der Deinstitutionalisierung - Perspektiven der Angehörigen psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 2000;  27 64-67
  • 3 Diserens V. Von uneinsichtigen Psychiatern, Psychologinnen, Pflegern, Sozialarbeiterinnen, Polizisten und Politikern.  Psychiat Prax. 2001;  28 103-104
  • 4 Holden D F, Lewine R R. How families evaluate mental health professionals, resources, and effects of illness.  Schizophr Bull. 1982;  8 626-633
  • 5 Grella C E, Grusky O. Families of the serious mentally ill and their satisfaction with services.  Hosp Community Psychiatry. 1989;  40 831-835
  • 6 Kramer B, Simon M, Katschnig H. Die Beurteilung psychiatrischer Berufsgruppen durch die Angehörigen.  Psychiat Prax. 1996;  23 29-32
  • 7 Biegel D E, Song L, Milligan S E. A comparative analysis of family caregivers' perceived relationships with mental health professionals.  Psychiatr Serv. 1995;  46 477-482
  • 8 Farhall J, Webster B, Hocking B, Leggatt M, Riess C, Young J. Training to enhance partnerships between mental health professionals and family caregivers: a comparative study.  Psychiatr Serv. 1998;  49 1488-1490
  • 9 Lefley H P. Training professionals for rehabilitation teams.  New Dir Ment Health Serv. 1998;  79 13-23
  • 10 Zaumseil M, Angermeyer M C. Die (Wieder-)Entdeckung der Kultur und subjektiver Bedeutung in der Untersuchung von psychischer Gesundheit und Krankheit. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Verrückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997: 9-27
  • 11 Rose L E. Families of psychiatric patients: a critical review and future research dimensions.  Arch Psychiat Nurs. 1996;  10 67-76
  • 12 Angermeyer M C, Freigang C, Kilian B, Wittmund B. Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen. Forschungsantrag an das Bundesministerium für Forschung und Technologie. Leipzig; Universität Leipzig 1998
  • 13 Wiedemann P M. Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1986
  • 14 Fischer-Rosenthal W. Strukturale Analyse biografischer Texte. In: Brähler E, Adler C (Hrsg) Quantitative Einzelfallanalyse und qualitative Verfahren. Gießen; Psychosozial-Verlag 1996: 147-209
  • 15 Strauss A L, Corbin J. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1996
  • 16 Mruck K, Mey G. Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biografischer Materialien. Zum Konzept einer „Projektwerkstatt qualitativen Arbeitens” zwischen Kolloquium, Supervision und Interpretationsgemeinschaft. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biografische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim; Psychologie-Verlags-Union 1998: 284-306
  • 17 Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S. Die Angehörigenvisite (AV) als Teil des Routineangebots einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.  Psychiat Prax. 2001;  28 115-117
  • 18 Bock T, Buck D, Elsterer I. Es ist normal, verschieden zu sein. Psychose-Seminare - Hilfen zum Dialog. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000 (aktualisierte Auflage)

Dr. phil. Johannes Jungbauer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: jungbj@medizin.uni-leipzig.de

    >