Gesundheitswesen 2002; 64(8/9): 466-475
DOI: 10.1055/s-2002-33779
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

E-Health und Cyberdoc - Gesundheitsportale im Blickfeld von Standesrecht und Qualitätssicherung

E-Health and Cyberdoc - “Health Portals” from a Professional and Quality Assurance ViewpointE. Khorrami
  • 1Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Insb. Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Verwaltungslehre (Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. jur. Dirk Heckmann), Universität Passau
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2002 (online)

Zusammenfassung

Als spezielle Ausprägung des E-Business im Gesundheitswesen hat sich in den letzten Jahren der Bereich E-Health herausgebildet, der im Internet vermehrt durch Gesundheitsportale in Erscheinung tritt. Diese bieten neben der Vermittlung von medizinischen Inhalten, dem Angebot von Community-Funktionen und dem Handel mit Waren aus dem Gesundheitssektor nun auch verstärkt Beratungsdienste durch medizinisches Fachpersonal für Bürger an. Auch wenn diese Dienste überwiegend durch Ärzte erbracht werden, ist diese Tätigkeit mit den Regelungen der geltenden Berufsordnung der deutschen Ärztinnen und Ärzte zu vereinbaren, da ihr Schwerpunkt (momentan) im Bereich der gesundheitlichen Vorbeugung und Aufklärung liegt.

Schwierig gestaltet sich auch die Qualitätssicherung der online abrufbaren Gesundheitsinformationen. Die verschiedenen Ansätze zur Sicherung der Qualität medizinischer Inhalte im Internet befreien mangels einheitlicher Überprüfungskriterien den Nutzer auch in Zukunft nicht davon, eine eigenverantwortliche Entscheidung darüber zu treffen, welche Inhalte für ihn vertrauenswürdig sind.

Abstract

As a special expression of e-business in the health service the sphere of e-health has developed in recent years which increasingly manifests itself in the internet via health portals. Next to the transmitting of medical contents, the offer of community functions and the trading with goods from the medical sector, these health portals now increasingly provide advisory services for citizens by medical experts. Even if these services are predominantly effected by physicians, this activity is in agreement with the regulations of the currently valid professional responsibility law for German physicians, as its main emphasis (at the moment) is on health prevention and information. The safeguarding of quality of the online retrievable health information creates a further problem. The different approaches to the safeguarding of the quality of medical contents in the internet do not exempt the user from making a self-responsible decision as to which information he may consider reliable. This is due to the fact that there are no standardised control criteria.

Literatur

  • 1 Internet World v. 14.11.2000. München; 2000 58
  • 2 siehe Tabelle „Gesundheitsportale und ihre Funktionen”. 
  • 3 z. B. http://www.forvita.de/community/ (Selbsthilfegruppen). 
  • 4 z. B. http://www.gesundheitsscout24.de/ (Link: Arztsuche), http://www.almeda.de/home/arztsuche/1,27 77,,00.html, http://www.yavivo.de (Link: Arztsuche im Internet). 
  • 5 Ärzte erhalten Zugang zum virtuellen Schaufenster. 
  • 6 z. B. http://www.medicineonline.de (webbasierte Softwarelösung für niedergelassene Ärzte, Praxisnetze und Klinikambulanzen). 
  • 7 Vergleich dazu insgesamt: Pfitzmann A. Sicherheit in Rechnernetzen. Mehrseitige Sicherheit in verteilten und durch verteilte Systeme. Dresden: http://dud.inf.tu-dresden.de/˜pfitza/DSuKrypt.pdf. 2000
  • 8 Vgl. http://www.yavivo.de, http://www.almeda.de, http://www.forvita.de, http://www.gesundheits-pilot.de, http://www.netdoktor.de und http://www.surfmed.de. 
  • 9 (Muster-)Berufsordnung der deutschen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung der Beschlüsse des 100. Deutschen Ärztetages in Eisenach. Bundesärztekammer Deutsches Ärzteblatt 1997 94: A-2354
  • 10 „Der Arzt hat seinen Beruf gewissenhaft auszuführen [...].” (§ 2 II 1. HS MBO-Ä 1997). 
  • 11 Laufs A. Arztrecht. C.H. Beck München; 1993 Rn. 469: 58
  • 12 Rehborn M. Arzt-Patient-Krankenhaus. München; dtv 2000: 158-159
  • 13 Gebührenverzeichnis für ärztliche Leistungen (Anlage). BGBl. I Nr. 43 v. 19.11.1982;. 1982: 1522-1524
  • 14 Liebhold R. Handlexikon des Kassenarzt- und Kassenzahnarztrechts und der angrenzenden Rechtsgebiete. Sankt Augustin; Asgard-Hippe 1983: 51-52
  • 15 Schmatz H. Gebührenordnung für Ärzte: Kommentar. Berlin; Erich Schmidt 1983: 99
  • 16 BGH, Urt. v. 1.3.1955. 5 StR 583/54. NJW 1955 8: 718-719
  • 17 „Der Arzt darf individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, weder ausschließlich brieflich noch in Zeitungen oder Zeitschriften noch ausschließlich über Kommunikationsmedien oder Computerkommunikationsnetze durchführen.” (§ 7 III MBO-Ä 1997). 
  • 18 Boyer C, Selby M, Scherrer J R, Appel R D. The Health On the Net Code of Conduct for medical and health Websites. Comput Biol Med 1998 28: 603-610
  • 19 Laufs A, Uhlenbruck W. Handbuch des Arztrechts. Müchen; C.H. Beck 1992 § 52 Rz. 16
  • 20 Ratzel R, Lippert H D. Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO). Berlin u. a.; Springer § 7 Rn. 8, § 30 Rn. 1, 2
  • 21 Rieger H J. Lexikon des Arztrechts. Berlin; de Gruyter 1984 Rn. 621
  • 22 http://www.ama-assn.org. 
  • 23 „Dem Arzt ist es nicht gestattet, zusammen mit Personen, die weder Ärzte sind noch zu seinen berufsmäßig tätigen Mitarbeitern gehören, zu untersuchen oder zu behandeln.” (§ 30 I S.1 MBO-Ä 1997). 
  • 24 Gesundheitsscout24. 
  • 25 z. B. Almeda; Yavivo. 
  • 26 Gerichtshof für Heilberufe Niedersachsen, Urt. v. 11.11.1981 - 1 S 1/81 R. Luyken, Nr. A.2.11.6 
  • 27 Vgl. BGH, Urt. v. 5.12.1991. I ZR 11/90. MedR 1992 10: 328-330
  • 28 BGH, Urt. v. 30.11.1977. IV ZR 69/76. NJW 1978 31: 589-592
  • 29 Laufs A. Die Ärzte-GmbH und das Berufsrecht. MedR 1995 13: 11-16
  • 30 Stand: 25.6.2002. 
  • 31 Eysenbach G. Wenn guter Rat nicht teuer ist. SZ online vom 22.8.2000; 6: Wissenschaft. Staun H
  • 32 Wannagat G. Kommentar zum Recht des Sozialgesetzbuches. Bd. SGB V. Köln; Carl Heymann Oktober 2000 vor §§ 135-139 SGB V Rn. 1
  • 33 Hess R. Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, Bd.1. München; C. H. Beck März 2001 vor §§ 135-139 SGB V Rn. 2, 6
  • 34 MedPICS Certification and Rating of Trustful an Assessed Health Information on the Net. www.medcertain.org. 
  • 35 Washington Code of e-Health Ethics; e-Health Ethics Draft Code. JMIR 2000; 2: e2, http://www.jmir.org/2000/1/e2/. 
  • 36 http://www.hon.ch. 
  • 37 http://www.hon.ch/Conduct.html (seit Juli 1996). 
  • 38 mehr als 47397 Seiten weltweit (Stand: April 2002). http://www.hon.ch/Global/stat.html. 
  • 39 http://www.discern.de. 
  • 40 vgl. z. B. für die USA: http://www.medmatrix.org (Medical Matrix); für die BRD: http://www.yavivo.de/Webguide; http://www.gesundheitsscout24.de (Linkarchiv). 
  • 41 MedCERTAIN Project, 1st Progress Report, http://www.medcertain.org; 5/2000 - 11/2000. 46. 
  • 42 Terry N P. Rating the ‘Raters’: Legal Exposure of Trustmark Authorities in the Context of Consumer Health Informatics. http://www.jmir.org/ 2000/3/e18/ JMIR 2000 2: e18
  • 43 Silberg W M, Lundberg G D, Musacchio R A. Assessing, controlling, and assuring the quality of medical information on the Internet: Caveant lector et viewor - Let the reader and viewer beware. JAMA 1997 114: 1244-1245
  • 44 Eysenbach G, Diepgen T L. Towards quality management of medical information on the internet: evaluation, labelling, and filtering of information. BMJ 1998 5: 1496-1502
  • 45 Geis I. Die Europäische Perspektive der Haftung von Informationsanbietern und Zertifizierungsstellen. CR 1999 15: 772-777
  • 46 Hakenberg W. Europäische Gesundheitspolitik.  MedR. 2000;  18 55-62
  • 47 Hirsch G. Einfluß der EG auf nationale Gesundheitssysteme.  MedR. 2000;  18 586-590
  • 48 Sieber U. Aufbruch in das neue Jahrtausend - Für eine neue Kultur der Verantwortlichkeit im Internet.  MMR. 1999;  2 689-690

Esfandiar Khorrami

Nehringstraße 33

14059 Berlin

Email: khorrami@t-online.de

    >