Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt das Konzept der Basalen Stimulation mit
seinen Möglichkeiten für das pflegerische Weaning und erläutert
die Entwicklung spezifischer Weaningkonzepte und -protokolle.
Basale Stimulation ist ein pädagogisches Konzept, mit dem
Pflegende und Therapeuten die individuellen Lernprozesse eines Menschen
anregen, fördern und begleiten. Dies drückt sich durch die
Berücksichtigung der von Bienstein und Fröhlich neu formulierten
zentralen Ziele des Konzeptes aus: Leben erhalten, das
eigene Leben spüren, Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen, den
eigenen Rhythmus entwickeln, Außenwelt erfahren, Beziehung aufnehmen und
Begegnung gestalten, Sinn und Bedeutung geben, sein Leben gestalten, Autonomie
und Verantwortung leben. Wenn die Weaningsituation aus der Sicht des Patienten
betrachtet wird und dabei die genannten Ziele Berücksichtigung finden, so
lässt sich daraus eine Vielzahl neuer pflegerischer Möglichkeiten
für die Förderung der Patienten ableiten.
Basal stimulierendes Weaning lässt sich im Alltag integrieren,
wenn es prozesshaft an das Team und die Rahmenbedingungen angepasst wird. Die
Entwicklung und flexible Handhabung unterschiedlicher Beatmungskonzepte und
Weaningprotokolle, die gute Zu- sammenarbeit im Team und vor allem eine
individuelle, respektvolle Begleitung sind wichtige Erfolgsfaktoren für
die Entwöhnung von der Beatmung.
Literatur
-
1 Oczenski W, Werba A, Andel H. Atmen - Atemhilfen. Blackwell Berlin, Wien; 2001
-
2
Ely E W, Meade M O, Haponik E F, Kollef M H, Cook D J, Guyatt G H, Stoller J K.
Mechanical Ventilator Weaning
Protocols Driven by Nonphysician Health-Care Professionals : Evidence-Based
Cli- nical Practice Guidelines.
Chest.
2001;
120
454S-63S
(6 Suppl)
-
3
Lange R.
Weaning - welche Rolle
spielen Intuition und Pflege?.
Intensiv.
1998;
6
104-110
-
4 Fröhlich A, Heinen N, Lamers W. Texte zur Körper- und
Mehrfachbehindertenpädagogik. Schwere Behinderung in Praxis
und Theorie - ein Blick zurück nach vorn. Düsseldorf Verlag selbstbestimmtes
leben 2002
-
5
Bienstein C, Fröhlich A.
Basale Stimulation in der
Pflege.
Selbstbestimmtes leben.
1991;
-
6
Bienstein C, Fröhlich A.
Basale Stimulation in der
Pflege..
Im Druck;
-
7
Buchholz T, Gebel-Schürenberg A, Nydahl P, Schürenberg A.
Der Körper eine unförmige
Masse - Wege der Habituationsprophylaxe.
Die Schwester Der Pfleger.
1998;
7
-
8 Hannich H. Medizinische Psychologie in der
Intensivbehandlung. Berlin, Heidelberg; Springer 1987
-
9
Lauer.
Auch wer nicht sprechen kann, hat
viel zu sagen. Vortrag zur Tagung Basale Stimulation in der Pflege am 14. und
15.5.1999 in Düsseldorf.
-
10 Pahl T. Die Aspekte
„Beziehung” und „Selbstbestimmung” in der Begegnung
mit einer Patientin im Weaning - Prozess. Buchholz T, Gebel-Schürenberg
A, Nydahl P, Schürenberg A Basale Stimulation -
Begegnungen Bern; Hans Huber 2001
-
11
Boosfeld B.
Die Nurse-led Beatmungsstation:
eine Alternative für Langzeit-Intensivpatienten.
Intensiv.
1998;
6
200-203
-
12
Nydahl P.
Das Schöne ist, dass Sie das
selbst entscheiden - Basale Stimulation in der Pflege.
Pflegezeitschrift.
2001;
6
-
13
Kollef M H, Horst H M, Prang L, Brock W A.
Reducing the duration of mechanical
ventilation: three examples of change in intensive care unit.
New Horz.
1998;
6
52-60
(1)
-
14
Marelich G P, Murin S, Battistella F, Inciardi J, Vierra T, Roby M.
Protocol weaning of mechanical
ventilation in medical and surgical patients by respiratory care practitioners
and nurses: effect on weaning time and incidence of ventilator-associated
pneumonia.
Chest.
2000;
118
459-467
(2)
-
15
Vogel G.
RKU - die rhythmische
Kontaktatmung am Unterarm als Unterstützung im Weaning auf der Intensiv-
station.
Unveröffentlichte Facharbeit
im Rahmen des Pflegefachseminars Freising.
1996;
1 Vortrag gehalten zum 13. Symposium
Pflege kritisch Kranker in Düsseldorf am 15.3.2002
Peter Nydahl
Sternstraße 2
24116 Kiel