Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(7): 302-305
DOI: 10.1055/s-2002-32861
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nikotinabhängigkeit und Motivation zur Raucherentwöhnung bei Patienten einer kardiologisch-pneumologischen Akutklinik

Nicotine Dependence and Motivation for Smoking Cessation in Patients of a Cardiologic-Pneumologic DepartmentWinfried  Häuser1 , Nicole  Schaal1 , Peter  Schiedermaier1 , Günter  Görge2
  • 1Medizinische Klinik I (Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten, Psychosomatik), Klinikum Saarbrücken gGmbH
  • 2Medizinische Klinik II (Herz- und Lungenkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie),Klinikum Saarbrücken gGmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1. 3. 2001

27. 12. 2001

Publikationsdatum:
19. Juli 2002 (online)

Zusammenfassung

Raucherentwöhnung als kosteneffektive Maßnahme in der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung wird in Deutschland unzureichend genutzt. Um die Häufigkeit und das Ausmaß der Tabakabhängigkeit, die bisherigen Angebote zur Raucherentwöhnung an Patienten mit tabakassoziierten kardiopulmonalen Erkrankungen und deren Bereitschaft zur Verhaltensänderung zu erfassen, wurden während eines Monats konsekutiv die in eine kardiologisch-pneumologische Akutklinik aufgenommenen Patienten untersucht. Es wurden 255 von 264 aufgenommenen Patienten (39 % Frauen, 61 % Männer, Durchschnittsalter 65 ± 13 Jahre) evaluiert. 33/255 (13 %) der Patienten waren Raucher, 110/255 (43 %) Ex-Raucher und 112/255 (44 %) Nie-Raucher. Von den Rauchern erfüllten 25/33 (76 %) die Kriterien einer Nikotinabhängigkeit und 8/33 (24 %) die Kriterien eines Nikotinabusus nach DSM-IV. Im Fagerström-Nicotin-Dependence-Test (FTND) wiesen 6/33 (18 %) der Raucher eine geringe (FTND 0 - 3), 24/33 (73 %) eine mittlere (FTND 4 - 7) und 3/33 (9 %) (FTND 8 - 10) eine starke Abhängigkeit auf. Zu einem ärztlich unterstützten Rauchstopp während des stationären Aufenthaltes waren 8/33 (24 %) bereit, 8/33 (24 %) waren interessiert, aber aktuell nicht bereit und 17/33 (52 %) der Raucher lehnten eine Aufgabe des Rauchens ab. Entwöhnungswillige und -unwillige Raucher unterschieden sich nicht im Ausmaß der Nikotinabhängigkeit im FTND. 27/33 (82 %) der Raucher gaben an, ärztlicherseits auf das Vorliegen einer tabakassoziierten Erkrankung hingewiesen worden zu sein, 14/33 (42 %) hatten Informationen zur Raucherentwöhnung erhalten, bei 7/33 (21 %) war eine Nikotinsubstitution und bei 3/33 (9 %) andere Maßnahmen (Raucherentwöhnungstraining, Akupunktur) durchgeführt worden. Motivation zur und Durchführung von Raucherentwöhnung sollte als wichtige Aufgabe der psychosomatischen bzw. suchtmedizinischen Grundversorgung in Praxis und Klinik angesehen werden.

Abstract

Tobacco cessation interventions are cost effective therapies in the secondary prevention of coronary heart and chronic obstructive pulmonary diseases which however are rarely used in Germany. Therefore the frequency and the degree of tobacco addiction, the previous treatment of tobacco abuse and the present motivation for smoking cessation of all patients treated within one month in a department of cardiology/pneumology were assessed. 255 of 264 admitted patients (39 % women, 61 % men, mean age 65 ± 13 years) were evaluated. 33/255 patients (13 %) were smokers, 110/255 (43 %) were former smokers and 112/255 (44 %) patients never smoked. 25/33 (76 %) of the smoking patients met the criteria of nicotine dependence and 8/33 (24 %) the criteria of nicotine abuse of the DSM-IV. According to the Fagerström-Nicotine-Dependence-Test (FTND) 6/33 (18 %) smokers were low nicotine dependent (FTND 0 - 3 points), 24/33 (73 %) smokers were moderate nicotin dependent (FTND 4 - 7 points) and 3/33 (9 %) smokers were high nicotin dependent (FTND 8 - 10 points). 8/33 patients (24 %) agreed in, 8/33 patients (24 %) were undecisive with regard to and 17/33 (52 %) smokers refused smoking cessation treatment during their hospital stay. There was no difference in the FTND between patients willing to stop smoking and patients which were undecisive or unwilling to stop smoking. 27/33 (82 %) patients were pointed to the existence of a tobacco induced disease by physicians, 14/33 (42 %) had received informations about smoking cessation, 7/33 (21 %) had received nicotin substitution and 3/33 (9 %) other treatments (smoking cessation training, acupuncture) in the past. Motivation for and realization of smoking cessation interventions should be considered as important tasks of the psychosomatic or addiction primary care in private practices and hospitals.

Literatur

  • 1 Brown A D, Garber A M. Cost effectiveness of coronary heart disease prevention strategies in adults.  Pharmacoeconomics. 1998;  14 27-48
  • 2 Bundesärztekammer .Frei von Tabak: Raucherberatung und Rauchertherapie in der Arztpraxis. Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung. Köln; 1997 Band 7, 2. überarbeitete Auflage
  • 3 Bundesärztekammer .Curriculum Suchtmedizinische Grundversorgung. Texte und Materialien zur Fortbildung und Weiterbildung. Köln; 1998 Band 20
  • 4 Enbergs A, Liese A, Heimbach M. et al . Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit auf dem Prüfstand. Ergebnisse der Euroaspire-Studie in der Region Münster.  Z Kardiol. 1997;  86 284-291
  • 5 Fagerström K O, Kunze M, Schoberberger R. et al . Nicotine dependence versus smoking prevalence: comparison among countries and categories of smokers.  Tobacco Control. 1996;  5 52-56
  • 6 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C, Fagerström K O. The Fagerström-Test of nicotine dependence: a revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire.  Br J Add. 1991;  86 1119-1127
  • 7 Junge B, Nagel M. Rauchverhalten in Deutschland.  Gesundheitswesen. 1999;  61 121-125
  • 8 McBride P E, Plane M B, Underbakke G, Brown R L, Solberg L I. Smoking screening and management in primary care practices.  Arch Fam Med. 1997;  6 165-172
  • 9 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change.  J Consult Clin Psychol. 1983;  51 390-395
  • 10 Rennard S I, Daughton D M. Smoking cessation.  Chest. 2000;  117 (Suppl 2) 360-364
  • 11 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M, Houben I. Diagnostische Kriterien des Diagnostischen und Statistischen Manuals psychischer Störungen DSM-IV . (deutsche Bearbeitung). Göttingen; Hogrefe 1998
  • 12 Schoberberger R, Kunze M. Nikotinabhängigkeit. Diagnostik und Therapie. Wien, New York; Springer Verlag 1999
  • 13 The Tobacco Use and Dependence Clinical Practice Guideline Panel Staff and Consortium Representatives . A clinical practice guideline for treating tobacco use and dependence.  ,  A US Public Health Service Report. JAMA. 200;  283 3244-3255
  • 14 van Berkel T F, Boersma H, de Baquer D, Deckers J W, Wood D. Registration and management of smoking behavior in patients with coronary heart disease. The EUROASPIRE survey.  Eur Heart J. 1999;  20 1617-1618

Dr. med. Winfried Häuser

Medizinische Klinik I, Klinikum Saarbrücken gGmbH

Am Winterberg 1

66119 Saarbrücken