Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(24): 1307-1311
DOI: 10.1055/s-2002-32193
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinische Dissertation: Wie unterscheiden sich erfolgreiche von abgebrochenen Forschungsprojekten?

Medical dissertation: differences between successful and aborted research projectsM. Dewey
  • 1Fachschaftsinitiative Medizin Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Further Information

Publication History

28.1.2002

14.5.2002

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Es gibt bis heute keine Untersuchungen an einer medizinischen Fakultät zum Vergleich zwischen erfolgreich und erfolglos verlaufenden Promotionsvorhaben. Die Feststellung von Unterschieden zwischen erfolgreichen und erfolglosen Dissertationen war deshalb Ziel dieser Studie.

Probanden und Methodik: Es wurden alle Medizinstudenten des 11. bis 14. Fachsemesters der Charité (n = 1036; 560 Frauen [54,1 %] und 476 Männer [45,9 %]) per Fragebogen zu Ihrer Promotionssituation befragt. Beschrieben werden konnte das momentane und bis zu zwei abgebrochene Promotionsvorhaben. Die eingehenden Bögen wurden in „erfolgreiche” und „abgebrochene” Promotionen klassifiziert.

Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 324 Studenten den Fragebogen zur Promotionssituation und beschrieben 348 Promotionsvorhaben an der Charité (Rücklaufquote 31 %). Unter diesen wurden 72 erfolgreiche und 65 abgebrochene Arbeiten identifiziert. Die erfolgreichen Arbeiten wurden signifikant besser betreut (Betreuer mit ausreichend Zeit [64 % vs. 29 %], gute Hilfe des Betreuers [57 % vs. 9 %]). Die Planung der erfolgreichen Arbeiten war ebenfalls signifikant überlegen (eingehaltene Zusagen [42 % vs. 5 %], finanzielle Unterstützung [39 % vs. 8 %]). Bei den erfolgreichen Arbeiten gab es außerdem signifikant häufiger ein Bemühen um den Studenten als zukünftigen Forschungspartner (50 % vs. 17 %).

Folgerung: Erfolgreiche Promotionen werden deutlich besser betreut und vorbereitet. Um die Erfolgschancen einer Promotion zu verbessern, muss eine bessere Planung und Supervision erzielt werden. Des Weiteren sind eine finanzielle Unterstützung und eine gute Vorbereitung der Promovenden auf wissenschaftliches Arbeiten, z. B. durch spezielle Kurse, wichtige Förderungsinstrumente.

Background and objective: To obtain the title „Doctor medicinae” in Germany a dissertation is required. There are no data currently available to compare successful and unsuccessful student research projects. This study’s aim was to determine observational differences between the two groups of successful and unsuccessful dissertations pursued by medical students.

Methods: All medical students of the 11th to 14th terms of study at the Charité Hospital in Berlin (n = 1036; 560 females [54.1 %] and 476 males [45.9 %]) received a questionnaire, which invited them to describe the current and/or up to two aborted dissertations. The returned questionnaires were classified into „successful” and „unsuccessful” dissertations.

Results: 324 (31 %) students responded, describing 348 dissertation projects at the Charité. Of these, 72 were identified as successful and 65 as unsuccessful. Successful dissertations were significantly better supervised (the supervisor was available more often [64 % vs. 29 %]; the supervisor was more often helpful [57 % vs. 9 %]). Further, planning of successful projects was significantly better (dissertation faithful to agreed-on specifications [42 % vs. 5 %]; financially supported [39 % vs. 8 %]). In addition, efforts to attract the student as a future research partner were significantly more frequent when the dissertation was successful (50 % vs. 17 %).

Conclusion: Successful dissertations are clearly the result of better preparation and continuous close supervision. To improve the chances of success, better planning and supervision are essential. Moreover, financial support and proper preparation for scientific work, e. g., by special courses, maybe promising instruments to increase the fraction of successful dissertations.

Literatur

  • 1 Altunbas A, Cursiefen C. Forschungsaktivität von Medizinstudenten in Deutschland am Beispiel der Universitätsklinik Würzburg.  Dtsch med Wochenschr. 1998;  123 617-620
  • 2 Antes G, Bassler D. Evidence-Based Medicine, Forschungstransfer und die Rolle der medizinischen Journale.  Dtsch med Wochenschr. 2000;  125 1119-1121
  • 3 Chen J. The youth team.  Nature. 2001;  411 13-14
  • 4 Clade H. Reform des Medizinstudiums: Auf der Zielgeraden.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A2019-2023
  • 5 Dewey M, Petruschke I, Lasch A, Zimmermann E, Schönenberger E. Computerbasierte Ausbildung: Medizinstudenten ergriffen Initiative.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A3180-3181
  • 6 Kock N, Gauer I C, Busch L C, Kirchner H. Betreuung medizinischer Doktoranden im interuniversitären Vergleich - Sollte das Promotionsverfahren geändert werden?.  Dtsch med Wochenschr. 2000;  125 724-728
  • 7 Mervis J. Student Research: What is it good for?.  Science. 2001;  293 1614-1615
  • 8 Minks K H, Bathke G. Absolventenreport Medizin - Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn 1994
  • 9 Pabst R. Aktuelle Herausforderungen in der Hochschulmedizin. Die Humanmedizin im Portrait.  Forschung und Lehre. 2001;  6 309-312
  • 10 Pabst R, Strate J, Rothkötter H J. Die medizinische Dissertation: Sinnvolle Ergänzung - oder Ablenkung vom Studium?.  Dtsch Ärztebl. 1997;  94 A2314-2318
  • 11 Richter E. Hochschulen: Reform für mehr Wettbewerb.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A3252
  • 12 Schwahn J. Dissertation: Kontrollgruppe fehlt.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 A116
  • 13 Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Pabst R, Lehnert G. Der Weg zum Dr. med. - wie beurteilen Doktoranden ihre Dissertation?.  Dtsch med Wochenschr. 1998;  123 375-380
  • 14 Weihrauch M, Weber A, Weltle D, Lehnert G. „Doktor” ohne Dr. med. - wie beurteilen nicht-promovierte Vertragsärzte medizinische Dissertationen?.  Gesundheitswesen. 1999;  61 255-259
  • 15 Weihrauch M, Weber A, Pabst R, Weltle D, Lehnert G. Die medizinsche Dissertation: Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht erfolgreicher und gescheiterter Promovenden.  Med Klin. 2000;  95 545-547

Marc Dewey

Fachschaftsinitiative Medizin, Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Phone: 030/450576044

Fax: 030/450576925

Email: marc.dewey@charite.de