Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32180
Psychometrische Testung des Ergotherapeutischen Assessments
Psychometric Analyses of Occupational Therapy AssessmentPublication History
Publication Date:
12 June 2002 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Standardisierte Verfahren, die spezifisch die Zielgrößen der ergotherapeutischen Intervention bei Erwachsenen messen, fehlen bisher im deutschsprachigen Raum. Das Ergotherapeutische Assessment (EA) wurde von den Autoren 2000 im Rahmen einer Feldstudie zu Akzeptanz, Praktikabilität und seiner Wirkung auf die Prozessqualität vorgestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften des EA.
Methodik: Das EA wurde von 76 Therapeuten aus 44 Einrichtungen bei 833 konsekutiv behandelten Patienten eingesetzt. Zusätzlich wurde die Mini Mental State Examination (MMSE) durchgeführt. Die Patienten komplettierten den Funktionsfragebogen Hannover - polyartikuläre Erkrankungen (FFbH-P), die Beschwerdenliste (BL) und den Fragebogen Indikatoren des Reha-Status (IRES, Version 2). Zur Überprüfung der Beurteilerübereinstimmung wurde das EA bei 59 zufällig ausgewählten Patienten von zwei Therapeuten unabhängig voneinander erstellt. Bei 42 zufällig ausgewählten Patienten wurde ein Retest durchgeführt.
Ergebnisse: Für die Domänen „Aktivitäten zur körperlichen Selbstversorgung”, „Aktivitäten zur eigenständigen Lebensführung”, „Alltagsrelevante Folgen sensomotorischer Funktionen”, „Alltagsrelevante Folgen neuropsychologischer Funktionen” und „Alltagsrelevante Folgen psychosozialer Funktionen” waren die interne Konsistenz (Cronbach alpha: 0,90-0,97), die Test-Retest-Reliabilität (Intraklassen-Korrelationskoeffizient: 0,93-0,99) und die Beurteilerübereinstimmung (Kappa: 0,72-0,82) hoch. Die Übereinstimmungsvalidität dieser Domänen mit dem MMSE, FFbH-P und IRES bzw. mit Subskalen, die inhaltlich ähnliche Konstrukte messen, kann insgesamt als zufrieden stellend bezeichnet werden. Die genannten Domänen sind in der Lage, Veränderungen aufzuzeigen.
Schlussfolgerung: Mit dem EA liegt ein standardisiertes Verfahren vor, das die spezifischen Aspekte ergotherapeutischer Behandlung reliabel, valide, veränderungssensitiv und inhaltlich hinreichend umfassend misst.
Abstract
Purpose: In German-speaking countries standardised assessments measuring the specific aspects of occupational therapy in adults are missing. The Occupational Therapy Assessment (OTA) was introduced by the authors during 2000 in the context of a field study regarding acceptance, practicability and the influence of the instrument on process quality. The purpose of this study was to test the psychometric properties of the OTA.
Methods: OTA was applied by 76 occupational therapists from 44 institutions to 833 consecutive patients. Additionally, the Mini Mental State Examination (MMSE) was applied. Patients completed established German instruments measuring functional capacity (Funktionsfragebogen Hannover - polyartikuläre Erkrankungen; FFbH-P), body complaints (Beschwerdenliste; BL) and general health (Indikatoren des Reha-Status; IRES). 59 randomly selected patients were assessed independently by two therapists. 42 randomly selected patients were assesses twice for test-retest reliability.
Results: For the domains ‘activities of physical self-supply’, ‘activities of independent living’, and the three domains ‘consequences of sensomotor/neuropsychological/psychosocial functioning on everyday life’ internal consistency (Cronbach alpha: 0.90-0.97), test-retest reliability (intraclass correlation coefficient: 0.93-0.99) and interrater reliability (kappa: 0.72-0.82) were high. Overall, the concurrent validity of the domains with corresponding scales or subscales of the MMSE, FFbH-P and IRES is satisfactory. In addition, the domains are sensitive to change.
Conclusion: The OTA is a standardised assessment measuring the specific aspects of occupational therapy reliably, valid, sensitive to change and sufficiently comprehensive.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Ergotherapeutisches Assessment - Validität - Reliabilität - Veränderungssensitivität
Key words
Rehabilitation - Occupational Therapy Assessment - Validity - Reliability - Sensitivity of Change