Pneumologie 2002; 56(6): 363-368
DOI: 10.1055/s-2002-32168
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichbarkeit verschiedener Messmethoden bei der nasalen Provokation mit Allergenen

Comparability of Various Measurement Methods in Nasal Provocation with AllergensH.  Hagemann1 , P.  C.  Bauer1 , U.  Costabel1
  • 1Abteilung Pneumologie/Allergologie, Ruhrlandklinik Essen-Heidhausen, CA Prof. Dr. med. U. Costabel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2002 (online)

Zusammenfassung

Bei der nasalen Provokation liegen lediglich für die anteriore Rhinomanometrie (aRM) definierte Kriterien für den positiven Ausfall vor. Zwischenzeitlich sind weitere Untersuchungsgeräte zur nasalen Provokation in Gebrauch, welche in dieser Studie mit der etablierten aRM verglichen wurden. Untersucht wurden 14 Patienten mit perennialer Rhinitis und im Hauttest und RAST nachgewiesener Sensibilisierung gegen die Hausstaubmilbe. Als Kontrolle dienten 13 Atopiker mit Pollenallergie sowie 20 Nichtatopiker. Alle Probanden wurden mit D. pteronyssinus nasal provoziert. Aufgrund verschiedener Messtechniken erfolgten am Tag 1 einseitige Messungen mit der aRM, mit der Oszilloresistometrie (ORM), mit dem Peak Nasal Inspiratory Flowmeter (PNIF) und mit der Akustischen Rhinometrie (Rhinoklack) und am Tag 2 zweiseitige Messungen mit der ORM und dem PNIF. Bei allen Geräten wurde die relative Änderung des Messwertes nach Applikation des Allergens im Vergleich zur Kontrollmessung berechnet. Nach Festlegung der optimalen Grenzen für die Trennung von positiven und negativen nasalen Provokationtests für ORM, PNIF und Rhinoklack wurden Sensitivität und Spezifität berechnet. Die Sensitivität der verschiedenen Methoden erwies sich bei einseitiger Messung als vergleichbar gut. Die zweiseitige Messung ergab beim PNIF und bei der ORM eine bessere Sensitivität als die einseitige. In der Spezifität, die bei der aRM, der ORM und dem PNIF hervorragend war, erwies sich der Rhinoklack als unterlegen. Als Schlussfolgerung lässt sich feststellen, dass der PNIF den anderen Messmethoden nicht unterlegen ist, der Rhinoklack aber weniger spezifisch als die anderen Messmethoden ist.

Abstract

Defined criteria for nasal provocation exist only for the anterior Rhinomanometrie (aRM). During the last years there are other techniques for nasal provocation in use. In this study the new instruments were compared with the established aRM. We examined 14 patients with perennial rhinitis. All showed positiv skin test and RAST against D. pteronyssinus. The controls were 13 atopic patients sensitized against pollen but not against D. pteronyssinus and 20 healthy volunteers. All subjects underwent nasal provocation with D. pteronyssinus. On the first day the provocation was unilateral. The instruments were the aRM, the Oscilloresistometry (ORM), the Peak Nasal Inspiratory Flowmeter (PNIF) and the Acustic Rhinometry (Rhinoklack). On the second day the provocation was bilateral with ORM and PNIF. First we determined the limits for separation between a positive and negative nasal provocation test for the different instruments. Then we calculated the sensitivity and specifity for the instruments. By unilateral provocation there was a good sensitivity for all devices. The specifity was very good with the aRM, ORM and PNIF. In conclusion the PNIF is as good as the other instruments, but the Rhinoklack was less specific than the others.

Literatur

  • 1 Albegger K. Diagnose der allergischen Rhinitis.  HNO. 1991;  39 77-81 u. 163 - 167
  • 2 Heetderks D R. Observation on the reaction of normal nasal mucous membrane.  Am J Med Sci. 1927;  174 231
  • 3 Kayser R. Die exakte Messung der Luftdurchgängigkeit der Nase.  Arch Laryngol Rhinol. 1985;  3 101
  • 4 Lenz H, Theelen W, Eichler J. Untersuchungen zum Nasenzyklus mit Hilfe der rhinomanometrischer Messungen.  HNO. 1985;  33 58-61
  • 5 Bachert C, Berdel D, Enzmann H. et al . Arbeitskreis „Bronchiale und nasale Provokationstest” der Deutschen Gesellschaft für Allergie- und Immunitätsforschung: Die Bestimmung des nasalen Strömungswiderstandes mit der aktiven anterioren Rhinomanometrie.  Allergologie. 1990a;  13 56
  • 6 Schlenter W W. Die nasale Provokationstestung.  Allergologie. 1990;  13 42-52
  • 7 Du Bois A B, Botelho S Y, Comroe H Jr. A new method for measuring airway resistance in man using a body plethysmograph: Values in normal subjects and in patients with respiratory disease.  J Clin Invest. 1956a;  35 327-335
  • 8 Du Bois A B, Brody A W, Lewis D H. et al . Oscillation mechanics of lungs and chest in man.  J Appl Physiol. 1956b;  8 587-594
  • 9 Fisher A B, Du Bois A B, Hyde R W. Evaluation of the forced Oscillation technique for the determination of resistance to breathing.  J Clin Invest. 1968;  47 2045-2047
  • 10 Berdel D, Koch U. Messung der Nasenwegswiderstände mit der Oszillationsmethode.  Laryng Rhinol Otol. 1980;  59 575-580
  • 11 Korn V. Prinzip der festfrequenten Oszillo-Resistometrie.  Pneumologie. 1989;  43 348-352
  • 12 Pult P, Srauss P, Leisen H K. Bestimmung des nasalen Atemwegswiderstandes mit der Oszillationsmethode.  Allergologie. 1987;  10 164-166
  • 13 Youlten L JF. The peak nasal inspiratory flow meter: a new instrument for assessment of response to immuntherapy in seasonal allergic rhinitis.  Allergol Immunpathol. 1980;  8 344
  • 14 Hilberg O, Jackson A G, Swift D L, Pederson O F. Acoustic rhinometry: Evaluation of nasal cavity geometry by acoustic.  J Appl Physiol. 1989;  66 295-303
  • 15 Lenders H. Akustische Rhinometrie: Eine Analyse der Messmethode und ihrer klinischen Anwendung. Habilitationsschrift (1992)
  • 16 Lenders H, Scholl R, Brunner M. Akustische Rhinometrie: das Fledermausprinzip in der Nase.  HNO. 1992;  40 239-247
  • 17 Lenders H, Gall H. Die nasale Provokationstestung: Ein Vergleich zwischen anteriorer Rhinomanometrie und akustischer Rhinometrie.  Allergologie. 1992;  15 233-239
  • 18 Rasp G. Akustische Rhinometrie: Messung der Früh- und Spätphase der allergischen Sofortreaktion bei der allergischen Rhinitis.  Laryngo Rhino Otol. 1993;  72 125-130
  • 19 Bachert C, Berdel D, Enzmann H. et al . Arbeitskreis „Bronchiale und nasale Provokationstest” der Deutschen Gesellschaft für Allergie- und Immunitätsforschung: Richtlinien für die Durchfühung nasalen Provokationstests mit Allergenen bei Erkrankungen der oberen Luftwege.  Allergologie. 1990b;  13 53-55
  • 20 John V, Hirche H, Callies R, Lenz W. ROC-Analyse als Testmethode und zur Trainingskontrolle bei der Röntgenbildauswertung.  Radiologie. 1981;  21 255-259
  • 21 Shelton D M, Pertuze J, Gleeson M J. et al . Comparison of oscillation with three other methods for measuring nasal airways resistance.  Respir Med. 1990;  84 101-106
  • 22 Morrissey M SC, Alun-Jones T, Hill J. The relationship of peak inspiratory airflow to subjective airflow in the nose.  Clin Otolaryngol. 1990;  15 447-451
  • 23 Holmström M, Glenis K, Scadding V J. et al . Assessment of nasal obstruction: A comparison between rhinomanometry and nasal inspiratory peak flow.  Rhinology. 1990;  28 191-196
  • 24 Wihl J-A, Malm L. Rhinomanometry and nasal peak expiratory and inspirator flow rate.  Ann Allergy. 1988;  61 50-55
  • 25 Enberg R N, Ownby D R. Peak nasal inspiratory flow and Wright peak flow: a comparison of their reproducibility.  Ann Allergy. 1991;  67 371-374

Dr. med. H. Hagemann

Ruhrlandklinik Essen-Heidhausen

Tüschener Weg 38-40

45239 Essen