Klin Padiatr 2002; 214(3): 117-125
DOI: 10.1055/s-2002-30146
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Augenbefunde bei Kindern mit Hirntumor - Datenbasis für einen Nachsorgeplan

Eye findings in paediatric brain tumour - data basis for a follow-up proposalM.  Lorenz1, 2 , N.  Graf1 , J.  König3 , K.  W. Ruprecht2 , Barbara  Käsmann-Kellner2
  • 1Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Homburg/Saar
  • 2Universitätsklinik für Augenheilkunde Homburg/Saar
  • 3Institut für Med. Biometrie, Epidemiologie und Informatik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Mai 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Morphologische Veränderungen und funktionelle Störungen am visuellen System treten bei Kindern mit intrazerebralem Tumor häufig auf. Bisher sind uns keine publizierten Daten bekannt, die Empfehlungen für einen ophthalmologischen Nachsorgeplan ermöglichen.

Patienten: Eine retrospektive Analyse der Patientenakten von 125 Kindern mit Hirntumor lieferte Daten für eine Risikoanalyse.

Methode: Mit Hilfe einer sequenziellen Teststrategie wurden Risikofaktoren für die verschiedenartigen Augenbefunde gesucht.

Ergebnisse: Der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung von Augenbefunden ist die Tumorlokalisation. Motilitätsstörungen zeigten sich vor allem bei Hirnstamminfiltration, histologischer Malignität, sowie Raumforderungszeichen. Zudem traten Motilitätsstörungen v. a. bei den Patienten auf, bei denen Augensymptome zur Tumordiagnose führten. Sehr häufig finden sich bei allen Hirntumoren VEP-Veränderungen.

Schlussfolgerungen: Zur ophthalmologischen Nachsorge von hirntumorkranken Kindern empfehlen wir augenärztliche Untersuchungen bei Diagnose, jeweils vor und nach Biopsie, Resektion, Radiotherapie und Chemotherapie, während einer Chemotherapie alle 3 Monate, sowie nach Therapieende fortlaufend mindestens einmal jährlich. Wir konnten Risikogruppen definieren, bei denen häufigere Kontrollen notwendig sind. Visuell Evozierte Potenziale und eine Perimetrie sollten, soweit möglich, bei jedem Kind bei Diagnose durchgeführt werden. Auch hier konnten Risikogruppen evaluiert werden, bei denen häufigere Kontrollen notwendig sind.

Abstracts

Background: Morphologic alterations and functional disturbances of the visual system are frequently observed in children with brain tumours. At present we are not aware of published data giving recommendations for ophthalmic follow-up in these patients.

Patients: A retrospective analysis of 125 children with a brain tumour was done to perform a risk analysis.

Method: According to a sequential test strategy risk factors for various eye findings have been evaluated.

Results: Tumour location is the major risk factor for ophthalmological findings. Eye motility pathology was mainly associated with tumour invasion of the brain stem, grade of malignancy, and mass effects and occured mainly in those patients with the presence of visual system symptoms as the leading symptom at the time of diagnosis. VEP alterations were a frequent sign in any group of brain tumours.

Conclusions: As a follow-up for children with brain tumour, we recommend to perform an ophthalmologic examination at the time of diagnosis, before and after any neurosurgery, radiotherapy and chemotherapy respectively. During chemotherapy controls should be performed every 3 months. After the end of treatment the patients should be seen by an ophthalmologist at least once a year lifelong. For some well defined risk populations, we recommend more frequent controls. Visual Evoked Potentials and perimetry ought to be performed in any child at diagnosis, and more often in defined risk patients.