Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(5): T1-T26
DOI: 10.1055/s-2002-28528
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland

Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur VersorgungsstrukturInpatient Psychotherapeutic Health Care Services in Northern Germany Results of an ExpertiseHolger  Schulz1 , Uwe  Koch1
  • 1Abteilung für Medizinische Psychologie, Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Die Erstellung der Expertise wurde mit Mitteln der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Bad Bramstedt unterstützt
Further Information

Publication History

27. 8. 2001

25. 1. 2002

Publication Date:
14 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Besonderheiten und gleichzeitig auch Konfliktfelder des Systems der psychosomatischen/psychotherapeutischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland sind erstens ein hoher Anteil stationärer Angebote, die sich zweitens weitestgehend außerhalb der Psychiatrie entwickelt haben und drittens größtenteils im Bereich der Rehabilitation angesiedelt sind. Auftrag der vorgelegten Expertise war es zu prüfen, ob in einem definierten geografischen Raum (Norddeutschland) der Bedarf an akutmedizinischer Versorgung durch bestehende Angebote gedeckt ist, ob die Behandlungen eher in Schwerpunktkliniken oder durch dezentrale, kleinere Behandlungseinheiten erfolgen sollten und welchen Stellenwert der Akutversorgung und der Rehabilitation dabei zukommen sollte. Die auf verschiedenen methodischen Zugängen basierenden Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf durch die Krankenhauspläne zu einem erheblichen Anteil unterschätzt wird und dass es verstärkt erforderlich ist, die Patienten unterschiedlichen Einrichtungstypen differenziell je nach Aufgabenstellungen und Behandlungsmöglichkeiten zuzuweisen. Schließlich sollten angesichts einer auf der gesetzlichen wie fachlichen Ebene gegebenen großen Ähnlichkeit akuter und rehabilitativer Versorgungsangebote Einrichtungen Behandlungselemente beider Versorgungsformen in unterschiedlichem Ausmaß aufweisen.

Abstract

In Germany health care services for patients with psychosomatic disorders are characterized by three specific features: A large amount of inpatient facilities, which have been developed outside psychiatric institutions and which are mainly rehabilitation clinics instead of acute clinics. We have tried to analyze whether (1) there is a sufficient number of inpatient facilities in Northern Germany, whether (2) the treatment of psychosomatic disorders should be conducted in large-scale outpatient clinics or in minor departments of community hospitals and (3) to what extent therapy should preferably be offered in acute rather than in rehabilitative settings. By means of different methodological approaches our analysis shows (1) a need for more facilities for the treatment of patients with psychosomatic disorders than legally established by the government, (2) the necessity to differentially allocate patients to appropriate clinics and (3) to encourage clinics to develop or to expand those therapeutic elements which aim more at rehabilitative or acute care.

Literatur

  • 1 Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A. et al . Evidence based medicine: What it is and what it isn't.  British Medical Journal. 1996;  312 71-72
  • 2 MacCoun R J. Biases in the interpretation and use of research results.  Annual Review of Psychology. 1998;  49 259-287
  • 3 Arentewicz G, Koch U, Kolb J. Dokumentation der Reha-Prozesse: Patiententherapiepläne.  DRV-Schriften. 1996;  6 389-390
  • 4 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1995;  4 66-78
  • 5 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern; Huber 1997
  • 6 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation: Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  10 - 11 690-710
  • 7 Koch U, Bürger W. Ambulante Rehabilitation - Ziele, Voraussetzungen und Angebotsstruktur (Schriftenreihe zum Gesundheits- und Sozialwesen IV). Bonn; Bundesverband Deutscher Privatkrankenanstalten 1996
  • 8 Koch U, Bürger W. Aktuelle Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.  Public Health Forum. 1998;  6 2-5
  • 9 Koch U, Potreck-Rose F. Stationäre psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212
  • 10 Koch U, Schulz H. Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Medizin. In: Ahrens S (Hrsg) Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Stuttgart; Schattauer 1997: 14-25
  • 11 Koch U, Schulz H. Editorial: Psychosomatische Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 293-294
  • 12 Koch U, Tiefensee J, Kawski S, Arentewicz G. Strategien zur Taxonomie von Rehabilitationskliniken auf der Basis von Strukturgleichheit.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 S8-S14
  • 13 Koch U, Tiefensee J. Das 5-Punkte-Programm zur Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung in der psychiatrischen Versorgung. Basel; Karger 1998: 45-52
  • 14 Koch U, Wittmann W W. Evaluationsforschung: Bewertungsgrundlage von Sozial- und Gesundheitsprogrammen. Heidelberg; Springer 1990
  • 15 Lotz-Rambaldi W, Schulz H, Koch U. Externe Evaluation einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik. In: Mans E, Terporten G, Rüddel H (Hrsg) Modelle der psychosomatischen Rehabilitation. Göttingen; Hogrefe im Druck
  • 16 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 17 Schulz H, Lang K, Lotz-Rambaldi W. et al . Analyse von Behandlungsabbrüchen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand von Basisdokumentationen zweier Klinikträger.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 326-336
  • 18 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al . 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differenzieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 19 Schwartz F W, Badura B, Blanke B. et al (Hrsg) .Gesundheitssystemforschung in Deutschland: . Denkschrift. Weinheim; VCH 1995
  • 20 Egner U, Gerwinn H, Schliehe F. Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation. Instrumente und Verfahren.  DRV-Schriften. 2000;  18 3-120
  • 21 Neun H. Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994
  • 22 Potreck-Rose F, Matthey K, Neun H. Psychosomatische Einrichtungen in der Übersicht: Bettenkapazität, Ausstattung und Versorgungsstruktur. In: Neun H (Hrsg) Psychosomatische Einrichtungen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1994: 121-132
  • 23 Tiefensee J, Arentewicz G, Bergelt C, Koch U. Konzepterfassung in der medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1998;  37 15-19
  • 24 BfA-Forum .Mitteilung der BfA zum Antragsrückgang und zur Verkürzung der Behandlungsdauer. Berlin; Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 1998
  • 25 Wolfersdorf M. Stationen für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin an bayrischen Bezirkskrankenhäusern. Ergebnisse einer Umfrage vom Juli 1998.  Krankenhauspsychiatrie. 1999;  10 66-71
  • 26 Stevens A, Rafetery J. Health Care Needs Assessment. Oxford; Redcliff Medical Press 1994
  • 27 Fichter M M. Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Berlin; Springer 1990
  • 28 Franz M, Schepank H, Reister G, Schellberg D. Epidemiologische Befunde zum Langzeitspontanverlauf psychogener Erkrankungen über 10 Jahre.  Psychother Psychosom med Psychol. 1994;  44 22-28
  • 29 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 30 Stöcklin S, Lucius-Hoene G. Die Bedarfsfrage: Problemstellungen und Modelle. In: Lucius-Hoene G, Koch U (Hrsg) Bedürfnis nach Hilfe und psychosoziale Versorgung. Weinsberg; Weissenhof Verlag 1988: 27-70
  • 31 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Wissenschaftliches Gutachten zur Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin.  Stuttgart; Im Auftrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg 1998 Gesundheitspolitik 43
  • 32 Janssen P L, Franz M, Herzog T. et al .Psychotherapeutische Medizin: Standortbestimmung zur Differenzierung der Versorgung psychisch und psychosomatisch Kranker. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 33 Sozialministerium Baden-Württemberg .Krankenhausplanung für das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin - Rahmenkonzeption. Stuttgart; Sozialministerium Baden-Württemberg, (Gesundheitspolitik 44) 1999
  • 34 Bürger W, Koch U. Differenzielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 1 S24-S36
  • 35 Häder M, Häder S. Die Grundlagen der Delphi-Methode. Eine Literaturübersicht (Arbeitsbericht Nr. 94/02). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 1994
  • 36 Schmidt J. Evaluation einer psychosomatschen Klinik. Frankfurt; VAS 1991
  • 37 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie Verlags-Union 1993
  • 38 Nübling R, Puttenhöfer J, Wittmann W. et al . Evaluation psychosomatischer Heilverfahren - Ergebnisse einer Katamnesestudie.  Rehabilitation. 1995;  34 74-80
  • 39 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel; Westkreuz 1996
  • 40 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie: Ergebnisqualität stationärer Rehabilitation in 15 Kliniken der Wittgensteiner Klinik-Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 41 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - ein Förderprogramm und seine Umsetzung.  Die Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 2 S71-S77
  • 42 Koch U, Schliehe F, Aufderheide E. Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung.  Die Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 2 S66-S70
  • 43 Rudolf G. Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Berlin, Heidelberg; Springer-Verlag 1991
  • 44 Senf W. Sind psychoanalytische Behandlungen effektiv?. In: Streeck U, Werthmann H-V (Hrsg) Herausforderungen für die Psychoanalyse. München; Pfeiffer 1990: 339-358
  • 45 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann S O. Stationäre Psychotherapie bei psychogenen chronischen Schmerzpatienten.  Psychother Psychosom med Psychol. 1994;  44 299-307
  • 46 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual. Bern; Huber 1996
  • 47 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDa. Stuttgart; Thieme 1998
  • 48 Mundt C, Linden M, Barnett W. Psychotherapie in der Psychiatrie. Wien; Springer 1997
  • 49 Schulberg H C, Pilkonis P A, Houck P. The severity of major depression and choice of treatment in primary care practice.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1998;  66 932-938
  • 50 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlussberichte Band III, Arbeitsbereich Rehabilitationskonzepte. Frankfurt; VDR 1991 Teilband 3
  • 51 Quaas M. Psychosomatische Einrichtungen als Vertragspartner der gesetzlichen Krankenversicherung.  Medizinrecht. 1995;  8 299-305
  • 52 DGPR .Thesen zur Expertentagung der DGPR. 1997
  • 53 Schmeling-Kludas C. Fachliche und rechtliche Aspekte zur Abgrenzung einer Krankenhausbehandlung im Gebiet „Psychotherapeutische Medizin” von der psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 312-315
  • 54 Gobiet W, Gobiet R. Frührehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma: Leitfaden zur ergebnisorientierten aktiven Therapie. Berlin; Springer
  • 55 Haupt E, Delbrück H. Grundlagen der Rehabilitation. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Therapie- und Betreuungskonzepte bei chronischen Krankheiten. München; Urban & Schwarzenberg 1998: 15-24
  • 56 Koch U. Wie reagiert die rehabilitationsmedizinische Versorgung auf den Strukturwandel?. Weimar; Vortrag: Bundeskongress Deutscher Privatkrankenanstalten 29. - 30. 4. 99
  • 57 Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Schleswig-Holstein .Psychiatrieplan 2000. Hilfen für psychisch kranke und behinderte Menschen. Stand, Entwicklung, Perspektiven. Kiel; Landesregierung Entwurf vom 14. 12. 98
  • 58 Bengel J. Gesundheit, Risikowahrnehmung und Vorsorgeverhalten. Göttingen; Hogrefe 1993
  • 59 Nosper M. Der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 354-360
  • 60 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz Test 1995
  • 61 Potreck-Rose F. Analysen zur Chronifizierung und Chronizität psychosomatischer Erkrankungen. Freiburg; Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Unversität 1995
  • 62 Koch U, Schulz H. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in Norddeutschland - Expertise zu Fragen des Bedarfs und zur Versorgungsstruktur Hamburg. Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 63 Lotz W, Rappat S, Busche W. et al .Differenzielle Indikation zur verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Psychotherapie in der stationären Psychosomatik - Ergebnisse eines Symposiums.  (Forschungsbericht Nr. 8 der externen Evaluation der psychosomatischen Fachklinik Bad Kreuznach). Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitäts-Krankenhaus Hamburg-Eppendorf 1996
  • 64 Häder M, Häder S. Neuere Entwicklungen bei der Delphi-Methode. Literaturbericht II. Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 1998 Arbeitsbericht 98/05

1 Das Gutachten ist von den Autoren inzwischen als Buch herausgegeben worden [32].

Dr. Holger Schulz

Abteilung für Medizinische Psychologie · Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 · Haus S30

20246 Hamburg

Email: schulz@uke.uni-hamburg.de