Zusammenfassung
Die gezielte Beobachtung und Behandlung der Dexamethason-induzierten Hyperglykämie während einer Taxan-Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus dient der Prävention akuter und chronischer stoffwechselbedingter Komplikationen. Das Monitoring umfasst regelmäßige Blutglucosekontrollen in dreistündlichen und kleineren Intervallen bis zu 18 Stunden nach letzter Dexamethasongabe. Das Therapieprinzip besteht in der additiven Substitution von Normalinsulin in Abhängigkeit von der aktuellen Stoffwechselsituation. Neben subkutanen Insulingaben besteht die Möglichkeit der intravenösen Substitution unter Beobachtung der Serumkaliumkonzentration.
Abstract
Careful control and therapy of dexamethason induced hyperglycemia during taxan therapy of diabetic patients is necessary to prevent acute and chronic metabolic complications. Monitoring includes regular measurements of blood glucose every 3 hours or in smaller intervals until 18 hours after the last application of dexamethason. The principle of this therapy consists in an additive substitution of regular insulin according to the current glycemia situation. Apart from subcutaneous application of insulin intravenous substitution is possible under control of serum potassium concentration.
Schlüsselwörter
Taxane - Hyperglykämie - Diabetes mellitus - Dexamethason
Key words
Taxanes - Hyperglycemia - Diabetes mellitus - Dexamethason
Literatur
1
Palitzsch K-D, Nusser J, Enger B. et al .
Die Prävalenz des Diabetes mellitus wird in Deutschland deutlich unterschätzt. Eine bundesweite Studie auf Basis einer HbA1c -Analyse.
Diab Stoffw.
1999;
8
189-200
2 Schlaghecke R. Diabetes mellitus bei verschiedenen endokrinologischen Erkrankungen. In: Berger M (Hrsg.) Diabetes mellitus München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg. 1995: 459-460
3
Raked D.
Postprandiale Hyperglykämie bei akuter Glukokortikoid-Verabreichung.
Diab Stoffw.
1996;
5
13-17
4 Berger M. Iatrogener Diabetes mellitus. In: Berger M (Hrsg.) Diabetes mellitus. München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg 1995: 465-466
5 Panzram G, Zabel-Langhenning R. Epidemiologie und Prognose des Diabetes mellitus. In: Bibergeil H (Hrsg.) Diabetes mellitus, Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis. Jena: Gustav Fischer Verlag 1989: 341-342
6 Fischer U. Physiologie und Pathophysiologie des Kohlenhydratstoffwechsels. In: Bibergeil H (Hrsg.) Diabetes mellitus, Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis. Jena: Gustav Fischer Verlag 1989: 38-59
7
Gogas H, Shapiro F, Aghajanian C.
The Impact of Diabetes mellitus on the toxicity of therapy for advanced ovarian cancer.
Gynecol Oncol.
1996;
61
22-26
8 Ziegler M. Labordiagnostische Methoden. In: Bibergeil H (Hrsg.) Diabetes mellitus, Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis. Jena: Gustav Fischer Verlag 1989: 166-170
9
Schatz H.
Zur klinischen Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit von Acarbose und Metformin in der Therapie des Diabetes mellitus. Dokumentation und wissenschaftliche Stellungnahme. Erarbeitet und verabschiedet vom Ausschuss „Pharmakotherapie” der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.
Diab Stoffw.
1995;
4
407-421
10 Standl E, Janka H K, Mehnert H. Behandlung mit nicht insulinotropen oralen Antidiabetika. In: Mehnert H, Standl E, Usadel KH (Hrsg.) Diabetologie in Klinik und Praxis. Stuttgart, New York: Thieme 1994 3: 211-229
11 Menzel R, Bibergeil H. Behandlung mit Insulin. In: Bibergeil H (Hrsg.) Diabetes mellitus. Ein Nachschlagewerk für die diabetologische Praxis. Jena: Gustav Fischer Verlag 1989: 341-372
Th. Volgmann
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wollweberstrasse 1
17487 Greifswald
Telefon: 03834/867312
Fax: 03834/866512