Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25234
Schwarzkümmelöl-Salbe, eine neue Möglichkeit der topischen Behandlung des atopischen Ekzems?
Eine prospektive, doppelblinde, monozentrische, plazebokontrollierte StudieBlack Seed Oil Ointment - A New Approach for the Treatment of Atopic Dermatitis?Publication History
Publication Date:
19 April 2002 (online)


Zusammenfassung
Schwarzkümmel ist eine Gewürzpflanze aus der Gattung der Hahnenfußgewächse und wird schon seit mehr als 3000 Jahren als Heilmittel eingesetzt. Das Schwarzkümmelöl setzt sich hauptsächlich aus Fetten zusammen, mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, z. B. 60 % Linolsäure. Bei Patienten mit atopischem Ekzem liegt ein Defekt bzw. ein Mangel der Delta-6-Desaturase vor, so dass Linolsäure nicht zur Gammalinolensäure verstoffwechselt werden kann. In dieser prospektiven, doppelblinden, monozentrischen Studie bei 20 Patienten mit atopischem Ekzem wurde deshalb der Effekt einer 15 %igen Schwarzkümmelöl-Salbe im Vergleich mit der Grundlage auf den Hautzustand untersucht. Die Patienten wendeten das Prüfpräparat und die Grundlage streng seitengetrennt für die Dauer von 4 Wochen an den Armen an. In Anlehnung an den etablierten SCORAD-Index wurde die Ausdehnung der Neurodermitis, die Intensität und der Pruritus jeweils an den Armen des Patienten bestimmt. Weiterhin wurde der transepidermale Wasserverlust, die Hautfeuchtigkeit und der pH-Wert gemessen. Am Ende der Studie beurteilten die Patienten zusätzlich die Anwendungs- und Pflegeeigenschaften des Prüfpräparats und der Grundlage. Bei allen untersuchten Parametern konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen der Schwarzkümmelöl-Salbe und der Grundlage festgestellt werden.
Abstract
Black seed (Nigella sativa L.) belongs to the family of Ranuculus and has been known for the treatment of many diseases since more than 3000 years. The main ingredients are fatty acids, e. g. 60 % linoleic acid. Patients with atopic dermatitis are known to have defects or deficiencies of delta-6-desaturase, which is essential for the degradation of linoleic acid to γ-linolenic acid. Therefore, we investigated 20 patients with atopic dermatitis in a prospective, double-blind study to evaluate the efficacy of 15 % black seed oil ointment versus placebo. The patients applied black seed oil ointment to one arm and placebo to the other daily for a total of 4 weeks. The clinical outcome was evaluated using a modification of the well-established SCORAD-Index to grade for severity and pruritus. Furthermore, transepidermal water loss, skin hydration and pH value of every patient were measured. At the end of the study, each patient was asked about handling and quality of the black seed oil ointment and the placebo on the skin. In conclusion, for none of the investigated parameters a significant difference between black seed oil ointment and placebo could be demonstrated.