Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(15): 818
DOI: 10.1055/s-2002-25018
Leserbriefe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Indikation für Thalidomid?

Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2002 (online)

In Ergänzung zu dem mit Fragezeichen versehenen Artikel [6] »Neue Indikationen für Thalidomid?« sei auf eine weitere Indikation hingewiesen, die nicht nur aus dermatologischer, sondern vor allen Dingen auch aus internistischer Sicht von Interesse sein sollte: die disseminierte, bzw. systemische Sarkoidose. Mittlerweile existieren mehrere Fallberichte, die eine ausgesprochen positive Auswirkung auf dermale und systemische Manifestationen dieser granulomatösen Erkrankung aufzeigen [1] [2] [3]. In zwei eigenen dokumentierten und drei weiteren eigenen Fällen konnte in einer Monotherapie mit 100 mg Thalidomid täglich eine vollständige Rückbildung aller nachweislichen Sarkoidoseherde erreicht werden. Bei einem Patienten kam es nach einjähriger Therapie und nach Absetzen zu einem Rezidiv nach 4-6 Wochen, wobei sowohl die dermale als auch die systemische Manifestation am Magen, Lunge und Gelenken unter Wiederanstieg des Serum-ACE erneut auftraten. Die neuerliche Behandlung mit 100 mg Thalidomid/täglich führte zum prompten Ansprechen, sodass nunmehr unter einer Erhaltungstherapie von 50 mg alle 2 Tage über mittlerweile ein Jahr Beobachtungszeit Erscheinungsfreiheit besteht.

Kontrolluntersuchungen, insbesondere neurologischer Art (alle 4 Monate), zur Überprüfung unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen des Thalidomids verliefen bei allen fünf von uns beobachteten Patienten ohne Nachweis krankhafter Veränderungen.

Als Wirkmechanismus wird für die Sarkoidose in erster Linie die inhibitorische Wirkung auf TNF-α und Interferon-γ [5] sowie auf Interleukin 12 in den Granulomen diskutiert [4].

Thalidomid ist sicherlich z.Zt. nicht als Therapeutikum erster Wahl bei der Sarkoidose anzusehen, die positiven Erfahrungen mit dieser Substanz sind aber als Bereicherung des Therapiespektrums (unter Beachtung der unerwünschten Wirkungen) anzusehen und sollten dazu führen, die Effekte in entsprechenden kontrollierten Studien zu überprüfen.

Literatur

  • 1 Carlesimo M, Giustini S, Rossi A, Bonaccorsi P, Calivieri S. Treatment of cutaneous and pulmonary sarcoidosis with thalidomide.  J Am Acad Dermatol. 1995;  32 866-869
  • 2 Hoch O, Müller S, Büttner G, Mensing H. Thalidomid in der Behandlung der kutanen und systemischen Sarkoidose.  Hautarzt. 2001;  52 962-965
  • 3 Lee J B, Koblenzer P S. Disfiguring cutaneous manifestation of sarcoidosis treated with thalidomide: a casereport.  J Am Acad Dermatol. 1998;  39 835-838
  • 4 Moll D R, Wysocka M, Greenlee B M. et al . Inhibition of IL-12 production by thalidomide.  J Immunol. 1997;  159 5157-5161
  • 5 Tavares J L, Wangoo A, Dilworth P, Marshall B, Kotecha S, Shaw R J. Thalidomide reduces tumour necrosis factor-alpha production by human alveolar macrophages.  Respir Med. 1997;  91 31-39
  • 6 Tuinmann G, Hegewisch-Becker S, Hossfeld D K. Neue Indikationen für Thalidomid?.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 1178-1182

Autor

Prof. Dr. med. Hartwig Mensing

Dermatologie - Allergologie

Heegbarg 25

22391 Hamburg

    >