PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(1): 53-60
DOI: 10.1055/s-2002-24999
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Praxis behavioral-systemischer Familienberatung bei Tumor- und Leukämieerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Meinolf  Noeker
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2002 (online)

Abstract


Der Beitrag stellt das klinische Procedere einer behavioral-systemischen Familienberatung bei Krebserkrankungen des Kindes- und Jugendalters vor. Dieses orientiert sich an den typischen Phasen des Erkrankungs- und Bewältigungsverlaufs: Diagnosemitteilung, psychologisches Erstgespräch, Phase der onkologischen Intensivbehandlung sowie Remissionsphase als positiver Erkrankungsverlauf versus Rezidiv und Versterben des Kindes als negativer Erkrankungsausgang. Das Beratungskonzept stellt eine praxisorientierte Umsetzung der konzeptionellen Leitprinzipien von Interdisziplinarität, Bewältigungs- und Ressourcenorientierung, Familienorientierung, und Entwicklungsorientierung (vgl. Noeker 2002, in diesem Heft) in das stationäre Setting der pädiatrischen Onkologie dar. Es bietet Möglichkeiten des Transfers für die integrative Versorgung anderer Krankheitsbilder mit chronisch-lebensbedrohlichem bzw. progressiv-letalem Verlauf.

Literatur

  • 1 Bonanno G A, Kaltman S. The varieties of grief experiences.  Clinical Psychology Review,. 2001;  21 705-734
  • 2 Committee on Bioethics and Comittee on Hospital Care. Palliative care for children. Pediatrics 2000 106: 351-357
  • 3 Eiser C, Hill J J, Blackley A. Surviving cancer: what does it mean for you? An evaluation of a clinic based intervention for survivors of childhood cancer.  Psycho-Oncology,. 2000;  9 214-220
  • 4 Gutjahr P. Krebs bei Kindern und Jugendlichen. Klinik und Praxis der Pädiatrischen Onkologie. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 1999 (4. Auflage)
  • 5 Janoff-Bulman R. Shattered assumptions. New York: Free Press 1992
  • 6 Koch U, Siegrist B, Schmid R, Wedell-Niemann B. Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Evaluation des Modellprogramms „Psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher”. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1989
  • 7 Koocher G P, O'Malley J E. (Eds.) .The damocles syndrome. Psychosocial consequences of surviving childhood cancer. New York: McGraw Hill 1981
  • 8 Lazarus R S. Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press 1991
  • 9 Nitschke R, Meyer W H, Sexauer C L, Parkhurst J B, Foster P, Hustzi H. Care of terminally ill children.  Medical and Pediatric Oncology,. 2000;  34 268-270
  • 10 Noeker M. Biopsychosoziale Leitprinzipien für die psychosoziale Arbeit bei chronisch-pädiatrischen Erkrankungen. Psychotherapie im Dialog 2002 3 (in diesem Heft)
  • 11 Noeker M, Haverkamp F. Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter: Entwicklung einer Typologie und Zuordnung spezifischer pädiatrisch-psychologischer Interventionskonzepte.  Monatsschrift für Kinderheilkunde,. 1997;  145 387-394
  • 12 Spinetta J J, Jancovic M, Ben Arush M W, Eden T, Epelman C, Greenberg M L, Martins A G, Mulhern R K, Oppenheim D, Masera G. Guidelines for the recognition, prevention and remediation of burnout in health care professionals participating in the care of children with cancer: Report of the SIOP Working Committee on Psychosocial Issues in Pediatric Oncology. 2000 35: 122-125
  • 13 v Hagen C, Noeker M. Entwicklungsergebnis bei chronischer somatischer Erkrankung im Kindes- und Jugendalter: Psychische Störung versus Kompetenzgewinn. In: R. Oerter, C. v. Hagen & G. Röper (Hrsg.) Klinische Entwicklungspsychologie. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1999: 607-650



Adresse des Autors:

Dr. Meinolf Noeker,Dipl.-Psych. 

Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Bonn

Adenauerallee 119
D-53113 Bonn

    >