Zentralbl Chir 2002; 127(3): 212-217
DOI: 10.1055/s-2002-24243
Verletzungen der Schulter und oberen Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ipsilaterale knöcherne Begleitverletzungen bei kindlichen suprakondylären Humerusfrakturen

Diagnostik, Therapie und VersorgungsergebnisseCombination of Ipsilateral Supracondylar Humeral- and Forearm Fractures in ChildrenDiagnostic, Therapy and ResultsF. Siemers, U. Obertacke, E. Dominguez Fernandez, L. C. Olivier, F. Neudeck
  • Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Von 72 Kindern (durchschnittliches Lebensalter: 7,6 Jahre; 2-12 Jahre) mit dislozierten suprakondylären Humerusfrakturen, die im Zeitraum zwischen dem 01. 08. 1987 bis 31. 08. 1998 (11 Jahre) in der unfallchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Essen operativ behandelt wurden, wiesen 8 Kinder eine knöcherne Begleitverletzung am ipsilateralen Unterarm auf (11,1 %). In 4 Fällen handelte es sich um distale Unterarmfrakturen, 4 Kinder zogen sich neben der Humerusfraktur eine Aitken-I-Fraktur am distalen Radius zu. Die suprakondyläre Humerusfraktur wurde nach offener Reposition über einen isolierten radialen Zugang mittels gekreuzten Kirschnerdrähten retiniert. Bei den Unterarmfrakturen erfolgte die Stabilisierung mittels perkutan eingebrachter Kirschnerdrähte, die Aitken-I-Frakturen wurden im Oberarmgips, der ohnehin zur Protektion der Kirschnerdrahtosteosynthese der suprakondylären Humerusfraktur angelegt, und auf 4 Wochen befristet war, ausbehandelt. Bei der Nachuntersuchung aller suprakondylären Oberarmfrakturen wiesen die 8 Kinder mit den Begleitverletzungen eine seitgleiche Achse im Ellenbogengelenk auf. Die Funktion der Ellenbogen- und Handgelenke zeigte bei keinem der Kinder eine funktionelle Einschränkung.

Summary

In an 11-year period, from 01. 08. 1987 to 31. 08. 1998, a total of 72 children (mean age 7.6 years, range 2-12 years) with dislocated supracondylar humeral fractures were treated surgically in the Departement for Traumatology, University Hospital, Essen. The combination of supracondylar humeral fracture and ipsilateral forearm fracture occurred in 8 children (11.1 %). 4 revealed a complete forearm fracture in the distal third, 4 children a fracture of the distal physis (Salter-Harris type II). The supracondylar humeral fractures were reduced openly via a single lateral approach and stabilized by crossed K-wire fixation. The distal forearm fractures were treated by closed reduction and percutaneous pinning. Fractures of the distal physis were treated by closed reduction and application of an above elbow cast. Excellent results were achieved in all children with ipsilateral supracondylar and forearm fractures.