Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(10): 507-509
DOI: 10.1055/s-2002-20929
CME
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung - Pathophysiologie und Diagnostik

Chronic obstructive pulmonary disease: pathophysiology and diagnosisA. Gillissen1 , W. Seeger 2
  • 1Robert Koch-Klinik, Städtisches Klinikum »St. Georg«, Leipzig
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität Gießen
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 10. Dezember 2001

Annahme nach Revision: 28. Januar 2002

Publication Date:
11 March 2002 (online)

Definition

Bei der chronisch-obstruktiven Bronchitis (COPD) sind in den letzten Jahrzehnten eine Fülle von unterschiedlichen Definitionen verwendet worden. Die beiden Fachgesellschaften »American Thoracic Society« (ATS) und »British Thoracic Society« (BTS) definieren die COPD als Mischung aus folgenden Entitäten:

chronische Bronchitis (nach Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO), Lungenemphysem, und Atemwegsobstruktion, wobei die ATS einen Teilbereich des Asthma bronchiale einschloss 1 4.

Diese Definition wurde in der neuesten Empfehlung zur Diagnostik und Therapie der COPD von der GOLD-Initiative (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease) überarbeitet [13]. In dieser von den »National Institutes of Health« (NIH) und der WHO ins Leben gerufenen Initiative definiert sich die COPD als eine Erkrankung, die durch eine nicht voll reversible Atemflusslimitierung charakterisiert ist. Diese Atemflusslimitation verläuft meist über Jahre/Jahrzehnte progressiv und basiert auf einem durch inhalative Noxen (Partikel und Gase) verursachten Entzündungsprozess in den Atemwegen.

Literatur

  • 1 American Thoracic Society . Standards for the diagnosis and care of patients with chronic obstructive pulmonary disease.  Am J Respir Crit Care Med. 1995;  152 S77-S120
  • 2 Barnes P, Godfrey S. (Hrsg) .Chronic obstructive pulmonary disease. London: Martin Dunitz 1997
  • 3 Braga P C. Mucus pharmacology.  Respiration. 1991;  58 47-51
  • 4 British Thoracic Society . Guidelines for the management of chronic obstructive pulmonary disease.  Thorax. 1997;  52 S1-S28
  • 5 Fletcher C, Peto R. The natural history of chronic airway obstruction.  Br Med J. 1977;  1 1645-1648
  • 6 Gillissen A. Pathogenese der COPD. Bremen: Uni-Med Verlag In: Gillissen A (Hrsg.). Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 2000: 46-67
  • 7 Gillissen A, Schmidt E W. Die chronische Bronchitis und ihre Folgen.  Versicherungsmedizin. 1996;  6 200-207
  • 8 Jeffery P K. Morphology of the airway wall in asthma and in chronic obstructive pulmonary disease.  Am Rev Respir Dis. 1991;  143 1152-1158
  • 9 Jürgens C, Steinkamp G, Gillissen A. Epidemiologie der COPD. Bremen: Uni-Med Verlag In: Gillissen A (Hrsg.). Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung 2000
  • 10 Lopez A D, Murray C C. The global burden of diseases.  Natur Med. 1998;  4 1241-1243
  • 11 Merget R, Schultze-Werninghaus G. Berufsasthma: Definition - Epidemiologie - ätiologische Substanzen - Prognose - Prävention - Diagnostik - gutachterliche Aspekte.  Pneumologie. 1996;  50 356-363
  • 12 O’Shaugnessy T C, Ansari T W, Barnes N C, Jeffery P K. Inflammation in bronchial biopsies of subjects with chronic bronchitis: inverse relationship of CD8 T lymphocytes with FEV1.  Am J Respir Crit Care Med. 1997;  155 852-857
  • 13 Pauwels R A, Buist A S, Calverley P MA, Jenkins C, Hurd S S. Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Pulmonary Disease.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  163 1256-1276
  • 14 Rijcken B, Britton J. Epidemiology of chronic obstructive pulmonary disease. Sheffield: European Respiratory Society Journals Ltd In: Postma D S, Siafakas N M (Hrsg.). Management of chronic obstructive pulmonary disease 1998: 41-73
  • 15 Schultze-Werninghaus G, Merget R. Richtlinien für die gutachterliche Bewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit bei beruflichen obstruktiven Atemwegserkrankungen - ein Vorschlag.  Atemw-Lungenkrkh. 1994;  20 146-148
  • 16 West J B. (Hrsg). .Respiratory physiology. Baltimore: Williams & Wilkins, 5. Ausg 1995

Korrespondenz

Prof. Dr. med. A. Gillissen

Robert Koch-Klinik, Städtisches Klinikum »St. Georg«

Nikolai-Rumjanzew-Straße 100

04207 Leipzig

Phone: 0341/4231202

Fax: 0341/4231203

Email: adrian.gillissen@sanktgeorg.de

    >