Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(1): 15-24
DOI: 10.1055/s-2002-20511
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sind subkutane CO2-Insufflationen als Zusatzbehandlung zu einer physikalisch-rehabilitativen Standardbehandlung bei Patienten mit unspezifischen Nacken- oder Rückenschmerzen analgetisch wirksam?

Eine pragmatische, offene, randomisierte kontrollierte StudieAre subcutaneous CO2-insufflations analgesically effective as add-on treatment to standard physical rehabilitative treatment in patients with non-specific neck or low back pain? A pragmatic, open, randomized controlled trialT.  Brockow1 , A.  Dillner2 , A.  Franke1 , K.  L.  Resch1
  • 1Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft
  • 2Klinikum Sachsenhof, Bad Elster
Englische Originalversion: Brockow T, Dillner A, Franke A, Resch KL. Analgesic effectiveness of subcutaneous carbon-dioxide insufflations as an adjunct treatment in patients with non-specific neck or low back pain. Complement Ther Med 2001; 9: 68 - 76.Die vorliegende deutsche Version stellt eine erweiterte Form des englischen Originals dar.Die Studie wurde finanziell nicht unterstützt. Die Studie wurde von der Ethikkommission der Sächsischen Landesärztekammer, Schützenhöhe 16 - 18, 01099 Dresden genehmigt (ID-Nummer: EK-MPG-3/99).
Further Information

Publication History

18. 9. 2001

3. 12. 2001

Publication Date:
04 March 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Bis heute liegen zur analgetischen Wirksamkeit von subkutanen CO2-Insufflationen (SCI) bei muskuloskelettalen Erkrankungen nur Ergebnisse aus unkontrollierten Studien vor. Gegenstand: Ziel der Studie war die Überprüfung der analgetischen Wirksamkeit von SCI als Zusatzbehandlung zu einer physikalisch-rehabilitativen Standardtherapie (PST) bei Personen mit unspezifischen Nacken- oder Rückenschmerzen. Setting: Stationäre, orthopädische Rehabilitationsklinik. Design: Pragmatische, offene, randomisierte kontrollierte Studie. Patienten: 140 konsekutive Personen mit unspezifischen Nacken- und/oder Rückenschmerzen (mittleres Alter: 65 ± 7,3 Jahre) wurden in die Studie eingeschlossen. Interventionen: Die Studienteilnehmer erhielten entweder SCI (10 Behandlungen über 12 Tage) und eine PST oder nur die PST allein (Add-on-Design). Hauptzielkriterien: Affektives Schmerzempfinden (42-Punkte-Skala), sensorisches Schmerzempfinden (30-Punkte-Skala), Schmerzintensität (100 mm visuelle Analogskala). Ergebnisse: Für das affektive Schmerzempfinden betrug die Differenz zwischen den Gruppen am Studienende - 2,2 (95 % CI - 5,2; + 0,9), für das sensorische Schmerzempfinden - 1,2 (- 3,0; + 0,7) und für die Schmerzintensität - 6,5 (- 14; + 1,0) zugunsten von SCI. Schlussfolgerung: Als Zusatzbehandlung einer PST scheinen SCI bei Patienten mit unspezifischen Nacken- oder Rückenschmerzen keinen relevanten therapeutischen Nutzen zu haben. Weitere Studien sollten in einem monotherapeutischen Setting durchgeführt werden. Möglicherweise hat die PST eine analgetische Wirksamkeit von CO2-Insufflationen maskiert.

Abstract

Background: At present, data on the analgesic effectiveness of subcutaneous carbon dioxide insufflations (SCI) in musculoskeletal conditions only exist from uncontrolled clinical trials. Objective: The trial aimed to evaluate the analgesic effectiveness of SCI as an add-on treatment to standard physical rehabilitative treatment (SPT) in persons with non-specific neck or low back pain. Setting: Inpatient, orthopaedic rehabilitation hospital. Design: Pragmatic, open, randomized controlled trial. Patients: 140 consecutive subjects with non-specific neck and/or low back pain (mean age 65 ± 7.3 years) were included. Interventions: Patients received either SCI (10 treatments in 12 days) and SPT or SPT alone (Add-on Design). Main Outcome Measures: Affective pain perception (42-point scale), sensory pain perception (30-point scale), pain intensity (100 mm Visual Analogue Scale). Results: Between-groups differences were - 2.2 (95 % CI - 5.2; + 0.9) (affective pain perception), - 1.2 (- 3,0; + 0.7) (sensory pain perception), and - 6.5 (- 14; + 1.0) (pain intensity) in favour of SCI. Conclusion: SCI do not seem to be a worthwhile adjunct in a multitreatment setting. Possibly, SPT have masked a greater benefit of SCI. Further trials should be run in a monotherapeutic setting.