Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20285
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ist die Dauertokolyse sinnvoll?
Is Prolonged Intravenous Tocolysis Justified?Publication History
Eingang Manuskript: 26. September 2001
Akzeptiert: 2. Dezember 2001
Publication Date:
22 February 2002 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung
Bisherige Daten zeigen den kurzzeitigen Erfolg einer Tokolyse mit Betamimetika. Langfristige Erfolge gemessen an einer Schwangerschaftsverlängerung von über 48 h sind zwar durch einzelne Studien ebenfalls belegt, konnten aber v. a. durch neuere Metaanalysen nicht bestätigt werden. Dies führte in den letzten Jahren zunehmend zu einer ablehnenden Haltung gegenüber einer langzeitigen i.v. Dauerinfusion. Viele Geburtshilfliche Kliniken im deutschsprachigen Raum verwenden daher im Sinne einer Alternative zur kontinuierlichen i.v. Langzeittokolyse eine Infusion während maximal 48 h. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den Stellenwert einer langzeitigen i.v. Dauertokolyse mit Betamimetika anhand von objektiven Befunden vor, während und nach der Behandlung zu charakterisieren.
Material und Methodik
Aus den Entlassungsberichten der Pränatalstation der Geburtshilflichen Klinik am Universitätsspital Zürich wurden primär diejenigen schwangeren Patientinnen einbezogen, die im Verlaufe ihrer vorgeburtlichen Hospitalisation eine i.v. Tokolyse mit Betamimetika erhielten. Berücksichtigt wurden die Berichte ab dem Stichdatum der Klinikeinweisung vom 1. 1. 1991 bis zum 31. 12. 1995. Diese Jahrgänge wurden deshalb ausgewählt, weil bis Ende 1995 ein konservatives Vorgehen bei der Tokolyse überwog, d. h. üblicherweise eine i.v. Dauertokolyse angewendet wurde. Von den primär einbezogenen Patientinnen wurden die Krankengeschichten herausgesucht, um die definitive Aufnahme in die Studie gemäß strengen Einschlusskriterien (therapeutische i.v. Tokolyse mit Betamimetika bei Einlingsschwangerschaften mit objektivierbaren Frühgeburtsbestrebungen) zu eruieren. Von ursprünglich 277 Patientinnen genügten letztlich 203 den Einschlusskriterien. In die Datenerhebung wurden Parameter einbezogen, die den geburtshilflichen Aufnahmebefund und den Tokolyse- bzw. Schwangerschaftsverlauf beschreiben.
Ergebnisse
Aufnahmebefunde bei Tokolysebeginn: Alter: 30,0 ± 5,68 Jahre; Gestationsalter im Durchschnitt 29,41 ± 3,81 SSW und proportional zur Anzahl Kontraktionen, zum Vorhandensein eines vorzeitigen Blasensprungs < 37,0 SSW (VBLSP) oder einer Blutung. Vorzeitige unregelmäßige Wehentätigkeit: n = 57 (36,1 %), davon 23 mit einem VBLSP, 11 mit einer Blutung und 10 mit einer Muttermundweite (MM) > 1.0 cm. Vorzeitige regelmäßige Wehentätigkeit: n = 62 (39,2 %), davon 16 mit einem VBLSP, 14 mit einer Blutung und 13 mit einer MM > 1,0 cm. VBLSP: n = 88 (43,3 %), davon 16 mit einer Blutung. MM: 1,14 ± 1,39 cm. Tokolyseverlauf: Die durchschnittliche Tokolysedauer betrug knapp 14 Tage. 40 Patientinnen (19,7 %) wurden höchstens 48 Stunden lang, 105 Patientinnen (51,7 %) wurden länger als 1 Woche tokolysiert. Schwangere mit einer MM > 1 cm hatten eine signifikant kürzere Tokolysedauer. Die Tokolysedauer bei Patientinnen mit einem VBLSP war gegenüber dem Kollektiv ohne VBLSP signifikant reduziert. Der Anteil an Patientinnen, die eine Tokolysedauer von mind. 7 Tage erreichten, war im Kollektiv mit VBLSP signifikant geringer als bei Patientinnen ohne VBLSP. Verlängerung der Schwangerschaft: Durchschnittlich wurde das Gestationsalter von Beginn der Tokolyse an bis zur Geburt um 26 Tage verlängert. 133 Patientinnen (65,5 %) erreichten ein Gestationsalter von mehr als 32,0 SSW, 97 Patientinnen (47,8 %) ein Gestationsalter von mehr als 34,0 SSW und 52 Patientinnen (25,6 %) erreichten den Termin. 140 Patientinnen, überwiegend aus dem Frühgeburtenkollektiv, wurden innerhalb von 48 Stunden nach dem Stopp der Tokolyse entbunden. Davon hatten 105 Patientinnen eine Tokolysedauer von mehr als 48 h. Die Verlängerung des Gestationsalters steht in positiv linearer Beziehung zur Tokolysedauer. Patientinnen mit einem VBLSP oder einer MM > 1 cm hatten eine signifikant geringere Verlängerung der Gestation.
Schlussfolgerung
Mit Hilfe einer i.v. kontinuierlichen Tokolyse (Dauertokolyse) kann eine relevante Tragzeitverlängerung erreicht werden. Ein VBLSP und ein eröffneter Muttermund stellen Befunde dar, die eine reduzierte Tokolysedauer bzw. Gestationsverlängerung voraussagen können. Selbst Patientinnen mit mehreren Risikofaktoren haben jedoch die Chance, ihr Gestationsalter signifikant zu verlängern. Eine Dauertokolyse mit Betamimetika kann daher bei Patientinnen mit Frühgeburtsbestrebungen durchaus sinnvoll sein.
Abstract
Objective
There are few data on the efficacy of beta-mimetic tocolysis for prolonging pregnancy by more than 48 hours and these data have not been confirmed by meta-analyses. We reviewed the results of long-term intravenous tocolysis with betamimetic agents.
Methods
A total of 277 women received intravenous betamimetic tocolysis between 1991 and 1995. We analyzed 203 cases with singleton pregnancies, documented preterm labor, and a complete obstetric medical record.
Results
The mean age of the 203 women was 30.0 ± 5.7 years and the mean gestational age was 29.4 ± 3.8 weeks. Fifty-seven women (36.1 %) had irregular premature contractions (23 with premature rupture of the membranes (PROM), 11 with bleeding, 10 with cervical dilatation > 1 cm). Sixty-two women (39.2 %) had regular premature contractions (16 with PROM, 14 with bleeding, 13 with cervical dilatation > 1 cm). Overall, 88 women (43.3 %) had PROM (16 with bleeding, mean cervical dilatation 1.1 ± 1.4 cm). The mean duration of tocolysis was just under 14 days (≤ 48 hours in 40 women (19.7 %), > 1 week in 105 cases (51.7 %)). PROM and cervical dilatation > 1 cm were each associated with significantly shorter duration of tocolysis. The rate of patients receiving tocolysis for ≥ 7 days was lower in patients with PROM than in those with intact membranes. The mean interval between the initiation of tocolysis and delivery was 26 days. Gestational age exceeded 32.0 weeks in 133 cases (65.5 %) and 34.0 weeks in 97 cases (47.8 %); 52 pregnancies (25.6 %) proceeded to term. Delivery occurred within 48 hours after stopping tocolysis in 140 cases, predominantly in the premature birth group; in 105 of these cases the duration of tocolysis exceeded 48 hours. There was a positive linear relationship between prolongation of pregnancy and duration of tocolysis; PROM and cervical dilatation > 1 cm were each associated with significantly shorter prolongation of pregnancy.
Literatur
- 1 Allen S R. Tocolytic therapy in preterm PROM. Clin Obstet Gynecol. 1998; 41 842-848
- 2 Amon E, Midkiff C, Winn H, Holcomb W, Shumway J, Artal R. Tocolysis with advanced cervical dilatation. Obstet Gynecol. 2000; 95 358-362
- 3 Ananth C V, Guise J M, Thorp J M. Utility of antibiotic therapy in preterm premature rupture of membranes: a meta-analysis. Obstet Gynecol Surv. 1996; 51 324-328
- 4 Brown H L, Hiett A K, Britton K A, Turnquest M A, Golichowski A M. Tocolytic treatment for preterm contractions with and without cervical changes. Am J Perinatol. 1997; 14 405-409
- 5 Canadian Preterm Labor Investigators Group . Treatment of preterm labour with the beta-adrenergic agonist ritodrine. N Engl J Med. 1992; 327 308-312
- 6 Goldenberg R L, Nelson K G, Davis R O, Koski J. Delay in delivery: influence of gestational age and the duration of delay on perinatal outcome. Obstet Gynecol. 1984; 64 480-484
- 7 Grospietsch G. Medikamentöse Tokolyse bei der drohenden Frühgeburt: Was ist gesichert in der Therapie?. Gynäkologe. 1991; 24 188-197
- 8 Gyetvai K, Hannah M E, Hodnett E D, Ohlsson A. Tocolytics for preterm labor: a systematic review. Obstet Gynecol. 1999; 94 869-877
- 9 Helmer H, Brunbauer M, Schatten Ch, Rohrmeister K, Husslein P. Klinische Erfahrungen mit dem Oxytocin Rezeptor Antagonisten Atosiban bei drohender Frühgeburt. Geburtsh Frauenheilk. 2001; 61 755-760
- 10 Herzog S, Cunze T, Martin M, Osmers R, Gleiter C, Kuhn W. Pulsatile vs. continuous parenteral tocolysis: comparison of side effects. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1999; 85 199-204
- 11 Husslein P, Reisenberger K, Leitich C. Sinn und Unsinn der Tokolyse. Zentralbl Gynäkol. 1995; 117 300-303
- 12 Jones S C, Brost B C, Brehm W T. Should intravenous tocolysis be considered beyond 34 weeks gestation?. Am J Obstet Gynecol. 2000; 183 356-360
- 13 Katz V L, Farmer R M. Controversies in tocolytic therapy. Clin Obstet Gynecol. 1999; 42 802-819
- 14 King J F, Grant A, Keirse M J, Chalmers I. Beta-mimetics in preterm labour: an overview of the randomized controlled trials. Br J Obstet Gynaecol. 1988; 95 211-222
- 15 Macones G A, Segel S Y, Stamilio D M, Morgan M A. Predicting delivery within 48 hours in women treated with parenteral tocolysis. Obstet Gynecol. 1999; 93 432-436
- 16 McLean M, Walters W A, Smith R. Prediction and early diagnosis of preterm labor: a critical review. Obstet Gynecol Surv. 1993; 48 209-225
- 17 Sanchez-Ramos L, Kaunitz A M, Gaudier F L, Delke I. Efficacy of maintenance therapy after acute tocolysis: a meta-analysis. Am J Obstet Gynecol. 1999; 181 484-490
- 18 Schneider H, Naiem A, Malek A, Hanggi W. Ätiologische Klassifikation der Frühgeburt und ihre Bedeutung für die Prävention. Geburtshilfe Frauenheilk. 1994; 54 12-19
- 19 Sciscione A C, Stamilio D M, Manley J S, Shlossman P A, Gorman R T, Colmorgen G H. Tocolysis of preterm contractions does not improve preterm delivery rate or perinatal outcomes. Am J Perinatol. 1998; 15 177-181
- 20 Spätling L. Tokolyse. Z Geburtshilfe Neonatol. 1997; 201 (Suppl 1) 25-29
- 21 Spätling L. Hat die Tokolyse noch einen Platz in der Behandlung der drohenden Frühgeburt. Z Geburtshilfe Neonatol. 1997; 201 182
- 22 The Atosiban Study Group . Effectiveness and safety of the oxytocin antagonist atosiban versus beta-adrenergic agonists in the treatment of preterm labour. Br J Obstet Gynaecol. 2001; 108 133-142
- 23 Tsatsaris V, Papatsonis D, Goffinet F, Dekker G, Carbonne B. Tocolysis with nifedipine or beta-adrenergic agonists: a meta-analysis. Obstet Gynecol. 2001; 97 840-847
- 24 Tucker J M, Goldenberg R L, Davis R O, Copper R L, Winkler C L, Hauth J C. Etiologies of preterm birth in an indigent population: is prevention a logical expectation?. Obstet Gynecol. 1991; 77 343-347
PD Dr. pharm. Ursula von Mandach
Univ.-Spital, Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe
Frauenklinikstr. 10
8091 Zürich
Schweiz
Email: ursula.vonmandach@fhk.usz.ch
URL: http://www.usz.unizh.ch./geburt