Zusammenfassung
Die Hypothese, dass der bekannte positive Effekt der intravenösen
Sauerstofftherapie bei Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen
auf die Bildung von vasodilatatorisch wirkendem Prostacyclin
zurückzuführen ist, konnte in einer Studie bei Patienten mit
arterieller Verschlusskrankheit bestätigt werden. 12 Patienten erhielten
über 4 Wochen täglich (6 mal wöchentlich) 30 bis 40 ml
Sauerstoff in 15 bis 20 Minuten. An den Behandlungstagen 1, 3, 10, 16 und 21
gaben die Patienten vor und 1 Stunde nach Beginn der Sauerstoffgabe Urinproben
ab, die mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie u.a. auf das
stabile Endprodukt von Prostacyclin, 2,3,-dinor-6-oxo-PGF1a
untersucht wurden. Dieser Repräsentant für die
Ganzkörpersynthese von Prostacyclin vermehrte sich an allen
Untersuchungstagen um ein Vielfaches gegenüber dem Ausgangswert. Stabile
Metabolite von Thromboxan und von Stickstoffmonoxid blieben nahezu
unverändert. Der Prostaglandinsynthesehemmer Diclofenac senkte die
Prostacyclinproduktion deutlich unter den Ausgangswert. Die Zahl der
Eosinophilen stieg unter der Therapie typischerweise an. Die klinischen Befunde
der Patienten besserten sich.
Somit verfügen wir über eine sichere Grundlage für
künftige kontrollierte klinische Studien bei Patienten mit arterieller
Verschlusskrankheit.
Abstract
In a study with patients suffering from arterial occlusive diseases we were
able to confirm the hypothesis, that the well-known positive effect of the
intravenous oxygen therapy in patients suffering from arterial circulatory
disorders can be put down to the formation of vasodilative prostacyclin. Every
day (6 times per week) for 4 weeks, 12 patients were administered 30 to 40
ml of oxygen for a period of 15 to 20 minutes. On the treatment days 1, 3, 10,
16 and 21, the patients were required to give urine specimens before and 1 hour
after the beginning of the oxygen administration. These specimens were examined
with the help of gas chromatography-tandem mass spectrometry and other methods
for the stable end product of prostacyclin 2,3,-dinor-6-oxo-PGF1a.
On all examination days, this representative for the whole-body synthesis of
prostacyclin multiplied many times over compared to the initial value. Stable
metabolites of thromboxane and of nitrogen monoxide remained nearly unchanged.
The prostaglandin synthesis inhibitor diclofenac clearly reduced the production
of prostacyclin below the initial value. Typically, the number of eosinophiles
increased during the therapy. The clinical findings of the patients
improved.
Thus we have a reliable basis for future controlled clinical studies with
patients suffering from arterial occlusive disease.
Schlüsselwörter
Arterielle Verschlusskrankheit - Prostacyclinsynthese - intravenöse Sauerstofftherapie - Oxyvenierung
Keywords
Arterial occlusive disease - prostacyclin synthesis - intravenous oxygen therapy - oxyvenation
Literatur
-
01
Blaß W., Blaß B., Hennig K..
Komplexe intravenöse Sauerstofftherapie (KIS).
Erfahrungsheilkunde.
46
1997;
823-832
-
02
Hennig K..
Ärzteerfahrungsaustausch zur Oxyvenierungstherapie.
Erfahrungsheilkunde.
41
1992;
912
-
03
Hennig K., Hennig M., Rudolf W., Schumacher T., Zerbes H..
Einfluss der intravenösen Sauerstoffinsufflation auf die
Arachidonsäurekaskade des Menschen.
Erfahrungsheilkunde.
42
1994;
454-455
-
04
Kreutzer F. J..
Zytochemischer Nachweis von Veränderungen des Differentialblutbildes
im Verlauf der Oxyvenierungstherapie.
Erfahrungsheilkunde.
34
1985;
359-361
-
05
Kreutzer F. J..
Einführung in die Methode der Oxyvenierungstherapie und ihre Anwendung
bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.
Erfahrungsheilkunde.
37
1988;
71-78
-
06
Kreutzer F. J..
Hypothesen und Indizien für die Wirkungsweise intravenöser
Sauerstoffinfusionen.
Erfahrungsheilkunde.
43
1994;
422-423
-
07
Kreutzer F. J..
Gesicherte Effekte nach Oxyvenierung auf das Blutbild und andere
Laborparameter incl. Immunglobuline.
Erfahrungsheilkunde.
43
1994;
442-444
-
08 Kreutzer F. J.. „Oxyvenierung nach Regelsberger” in Praxis der
Sauerstofftherapien. Hrsg. L. Fodor, 3. Aufl. Hippokrates Verlag 1994
-
09
Leister U..
Eosinophilenzählung in der Praxis und deren Bedeutung.
Erfahrungsheilkunde.
34
1985;
770-772
-
10
Lichey J., Nigam S., Friedrich T., Maiga M., Schultze G., Wegscheider K., Proesnitz M..
Prostaglandin-Plasmaspiegel bei Patienten mit akuter Lungenembolie.
Atemwegs- und Lungenkr..
11
1985;
71-76
-
11
Regelsberger H. S..
Intravenöse Dauerinfusion von reinem Sauerstoff.
Ärztl. Praxis.
(10)
VI
1954;
202-209
-
12 Regelsberger H. S.. Oxyvenierungstherapie in Wissenschaft und Praxis. Eigenverlag, Detmold 2. Aufl. 1977
-
13
Regelsberger H. S..
Derzeitiger Stand der Oxyvenierungstherapie in Praxis und
Wissenschaft.
Erfahrungsheilkunde.
32
1983;
791-814
-
14
Sailer M., Stocksmeier U..
Sauerstoff-Infusions-Therapie als ergänzende
Therapiemaßnahme.
natura med.
4
1989;
418
493-422
496
-
15
Schoenebeck V. G..
Intravenöse Sauerstofftherapie. Hartnäckige Ulzera heilen
ab.
Ärztl. Praxis.
44
1992;
25-27
-
16
Stichtenoth D. O., Kreutzer F. J., Gutzki F.-M., Tsikas D., Nowak V., Frölich J. C..
Effects of intravenous prostacyclin and thromboxane formation in patients
with peripheral occlusive arterial disease.
Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids.
65
(4)
2001;
211-4
Korrespondenzadresse:
Dr. med. F. J. Kreutzer
Internist
Am Urberg 21
49186 Bad Iburg