Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19630
Lebensqualität bei Patienten mit Rosacea und Rhinophym
Quality of Life in Patients with Rosacea and RhinophymaPublication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Zusammenfassung
Rosacea und Rhinophym sind häufige entzündliche Erkrankungen der Haut. Bisher liegen jedoch noch keine Untersuchungen zur Lebensqualität bei diesen Patienten vor. Innerhalb eines Jahres wurden 33 Patienten mit Rosacea und 13 Patienten mit Rhinophym, die zwischen Januar 1995 bis Dezember 1999 in der Klinik für Dermatologie und in einer Mannheimer Hautarztpraxis behandelt wurden, untersucht. Die Erfassung der Lebensqualität erfolgte mit der von Finlay zur Verfügung gestellten deutschen Version des „Dermatology Life Quality Index” (DLQI). Ein erhöhter Wert spricht für eine eingeschränkte Lebensqualität. Bis auf 3 Patienten waren alle Patienten bereit, den DLQI zu beantworten. Der DLQI-Gesamtscore lag bei Rosaceapatienten mit Papulopusteln bei 7 ± 4,9 (n = 21), bei Rosaceapatienten mit Erythemen bei 4 ± 2,8 (n = 7) und bei Patienten mit Rhinophym bei 5,6 ± 3,6 (n = 13) Punkten. Erstmals wurde die Lebensqualität bei Rosacea- und Rhinophympatienten untersucht. Die Ergebnisse zeigen die stärkste Einschränkung der Lebensqualität bei Patienten mit der papulopustulösen Form der Rosacea. Der DLQI bietet sich damit als mögliche Zielgröße für zukünftige klinisch kontrollierte Studien dieser Erkrankungen an.
Abstract
Rosacea and rhinophyma are frequent inflammatory skin diseases. Until now there has been no investigation on the impact of these inflammatory diseases on the quality of life. During one year 33 patients with rosacea and 13 with rhinophyma were examined. All patients were either hospitalized in the department of dermatology or treated as outpatients in a private practice in Mannheim between 1. 1. 1995 and 31. 12. 1999. Quality of life was assessed using the German version of “Dermatology Life Quality Index” (DLQI). An increased DLQI-score points to a decrease in quality of life. All but three patients participated in this study. DLQI total scores ranged from 7 ± 4.9 (n = 21) for patients with papulo-pustular rosacea, 4 ± 2.8 (n = 7) for patients with erythema to 5.6 ± 3.6 for patients with rhinophyma. In 3 patients no data on the DLQI could be obtained. For the first time quality of life has been investigated in patients with rosacea and rhinophyma. The strongest impairment of quality of life could be found for patients with the papulo-pustular form of rosacea. These results point to a possible future role of the DLQI as outcome criteria in clinical trials of these diseases.
Literatur
- 1 Wilkin J K. Rosacea. Arch Dermatol. 1994; 130 359-362
-
2 Girbig P.
Akne und akneähnliche Erkrankungen. In: Jung EG (Hrsg) Dermatologie. Duale Reihe, 3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 1995: 391-394 -
3 Plewig G, Klingman A M.
Rosazea. In: Akne und Rosazea. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, London; Springer 1994: 432-452 - 4 Grosshans E. Gesichtsdurchblutung und Pathogenese der Gesichtsdermatosen. Akt Dermatol. 1993; 19 342-346
- 5 Neumann E, Frithz A. Capillaropathy and capillaroneogenesis in the pathogenesis of rosacea. Int J Dermatol. 1998; 37 263-266
- 6 Finlay A Y, Khan G K. Dermatology Life Quality Index (DLQI) - a simple practical measure for routine clinical use. Clin Exp Dermatol. 1993; 19 210-216
- 7 Rzany B, Partscht K, Kippes W, Ettrich A, Baima B, Pawelczyk A, Prudlo C, Jung M, Mecking D, Schuhmann M, Büdinger L, Kaiser H W, Meurer M, Zillikens D, Hertl M, Sticherling M, Messer G, Pfeiffer C. Quality of Life in Patients with Bullous Pemphigoid in Germany. J Invest Dermatol. 2000; 114 887
- 8 Ramelet A A. Rosacea: a reaction pattern associated with ocular lesions and migraine?. Arch Dermatol. 1994; 130 1448
- 9 Garnis-Jones S. Psychological Aspects of Rosacea. J Cutan Med Surg. 1998; 4 16-19
Prof. Dr. med. B. Rzany Sc. M.
Leiter der Abteilung für Evidenzbasierte Medizin und
Klinische Studien Klinik für Dermatologie · Charité
Universitätsklinikum · Medizinische Fakultät der
Humboldt-Universität zu Berlin
Schumannstraße 20/21 · 10117 Berlin
Email: berthold.rzany@charite.de