Zusammenfassung
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat 2000/2001 ein
18-monatiges Projekt zur Qualitätssicherung in der ambulanten
Substitutionstherapie Opiatabhängiger (Projekt ASTO) durchgeführt.
Das Projekt hatte folgende Ziele: Zum einen wurden gemeinsam mit den an der
Substitutionstherapie beteiligten Berufsgruppen Instrumente für eine
systematische Qualitätssicherung entwickelt. Um die Effektivität
dieses Instrumentariums einer späteren Ergebnisevaluation zugänglich
zu machen, wurde zum zweiten die aktuelle Versorgungssituation in NRW im Sinne
einer Basiserhebung untersucht und beschrieben. In drei multiprofessionell
(Ärzte, Arzthelferinnen, Sozialarbeiter, Psychologen, Krankenpfleger etc.)
besetzten Projektgruppen mit insgesamt 45 Teilnehmern wurden in je 7
moderierten Sitzungen Instrumente zur qualifizierten Substitutionstherapie
Opiatabhängiger zu den thematischen Schwerpunkten Therapierahmen,
Therapieeinleitung und Therapieverlauf entwickelt. Die Ergebnisse der drei
Projektgruppen sind in einem Handbuch zur
Qualitätssicherung in der ambulanten Substitutionstherapie
(ASTO-Handbuch) dokumentiert. Das Handbuch soll Arztpraxen und anderen
ambulanten Einrichtungen beim Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems
für die Substitutionstherapie behilflich sein. Im Rahmen der
Basisuntersuchung wurden von drei Interviewern in insgesamt 74
vertragsärztlichen Praxen und 16 Methadon-Ambulanzen mit Hilfe
standardisierter Interviews Daten zur Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität erhoben. Neben den einrichtungsbezogenen Untersuchungen
wurden auch 259 Behandlungsfälle dokumentiert. Die Auswertungen
zeigen, dass Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich der
Systematisierung von Behandlungsprozessen und der standardisierten
Dokumentation existieren.
Quality Assurance of Out-Patient Substitution Treatment of
Opiat-Addicts - ASTO: A Project of the Medical Association of
Westphalia-Lippe, Germany
In 2000/2001 the chamber of physicians of Westfalia-Lippe
implemented a project in quality assurance of outpatient methadone maintenance
treatment for a time period of 18 months. There were two main goals 1. To
develop a system of quality assurance in methadone maintenance treatment with
the different professions involved. 2. To collect basic data of primary care in
methadone treatment in Northrhine-Westfalia to have a database for an
evaluation in the future. During seven meetings three interprofessional groups
of physicians, social workers, doctors aides, psychologists and nurses with a
total number of 45 paticipants developed tools for methadone maintenance
treatment concerning the general framework of treatment, introduction of
treatment and course of treatment. The results were summarized in a manual,
which contains a special chapter with examples for a quality manual according
to DIN EN ISO 9001. The manual provides a substantial contribution for
continuous quality improvement of methadone maintenance treatment. Standardized
interviews on structure and strategy of process were performed in 74
doctors’ offices and 16 centers for outpatient methadone treatment.
Quality of documentation was analyzed by samples of 3 to 5 cases per
institution. The results show a potential for improvement as far as a
systematic approach and standardized documentation are concerned even for teams
with longterm experience in methadone maintenance treatment.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Substitutionsbehandlung - Opiatabhängige - Kooperation - Ambulant
Key words
Quality Assurance - Substitution
Treatment - Opiat-Addicts - Cooperation - Out-Patient
Literatur
1 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des
Landes NRW (Hrsg) .10 Jahre Methadon-Substitution in NRW. Bestandsaufnahme und
Ausblick. Dokumentation der Fachtagung vom 5.-6. Juni 1997 in Düsseldorf.
Düsseldorf,. 1997
2
Kalke J, Verthein U, Raschke P.
10 Jahre Substitutionstherapie in der Bundesrepublik
Deutschland.
Wiener Zeitschrift für
Suchtforschung.
1998;
21
47-54
3
Follmann A.
Qualitätssicherung in der
Substitutionstherapie.
Subletter.
1999;
5
1-2
4 Ärztekammer Westfalen-Lippe (Hrsg) .Handbuch zur Qualitätssicherung in der ambulanten
Substitutionstherapie Opiatabhängiger
(ASTO-Handbuch). Münster; Ärztekammer
Westfalen-Lippe Dezember/2001
5 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg) .Modellprojekt Qualitätsmanagement in der ambulanten
Suchtkrankenhilfe NW. Münster, o.J;
6
Haeske-Seeberg H, Follmann A.
Vorschläge zur Qualitätssicherung bei der
Methadon-Substitution.
Westfälisches
Ärzteblatt.
1996;
März
14-15
7
Flenker I, Follmann A.
Projekt Qualitätssicherung in der ambulanten
Substitutionstherapie.
Westfälisches
Ärzteblatt.
1999;
August
14
8 Follmann A, Alfert A, Berger J, Nolting H D. Das ASTO-Projekt der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Qualitätssicherung in der ambulanten Substitutionstherapie
Opiatabhängiger. München; Präsentiert beim
2. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin.
25.1.-27.1.2001
9 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Qualitätsmanagement in der
Arztpraxis. Baden-Baden; Nomos
Verlags-Gesellschaft 1999
10 Häussler B, Kuch C. Warum und wozu braucht man Qualitätsmanagement in der
Arztpraxis?. Bundesministerium für
Gesundheit Qualitätsmanagement in der
Arztpraxis Baden-Baden; Nomos
Verlags-Gesellschaft 1999: 11-37
11 Nolting H D, Follmann A, Alfert A, Berger J. Substitutionsbehandlung in nordrhein-westfälischen
Arztpraxen - Erste Ergebnisse aus dem ASTO-Projekt der Ärztekammer
Westfalen-Lippe. Präsentiert beim 2. Interdisziplinären Kongress
für Suchtmedizin. 25.1.-27.1.2001. München;
12
Weinrich M, Stuart M.
Provision of methadone treatment in primary care medical
practices. Review of the scottish experience and implications for US
policy.
Journal of the American Medical
Association.
2000;
283
1343-1348
13 Krausz M. Komorbidität von psychischen Störungen und
Sucht. Gölz J Der drogenabhängige
Patient München; Urban und
Schwarzenberg 1999: 29-41
14 Poehlke T. Psychiatrische Störungen bei
Polytoxikomanie. Poehlke T, Flenker I, Schlüter HJ, Busch
H Suchtmedizinische Versorgung: Orientierung am
Weiterbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer. Bd. 2
Drogen Berlin,
Heidelberg; Springer 2000: 53-66
Diplom-Sozialarbeiterin Anke Follmann
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210-214
48147 Münster
eMail: anke.follmann@aekwl.de