Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(6): 203-207
DOI: 10.1055/s-2001-19076
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Störung von Ruhedurchblutung, endothelabhängiger reaktiver Hyperämie und spontaner Vasomotorik bei Diabetikern - Nachweis mittels Venenverschlussplethysmographie

Disturbed basal perfusion, endothelium-dependent reactive hyperaemia and spontaneous vasomotor activity in diabetics - demonstration with strain gauge plethysmographyH. Seyfert, Th. Wendt
  • Reha-Klinik Wetterau der BfA Bad Nauheim (Leitender Arzt: Prof. Dr. Th. Wendt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2. 3. 2001

19. 9. 2001

Publikationsdatum:
18. Dezember 2001 (online)

Zoom Image

Kurzfassung

Ziel: Nachweis der gestörten Ruhedurchblutung, der gestörten, endothelfunktionsabhängigen reaktiven Hyperämie und der spontanen Vasomotorik bei Diabetikern. Gegenstand und Gestaltung: Untersucht wurden 16 Diabetiker und eine Kontrollgruppe von 21 Personen. Die Ruhedurchblutung der Unterarme, die reaktive Hyperämie nach dreiminütigem suprasystolischen Stau und die spontanen Undulationen der Messwerte in der Phase der reaktiven Hyperämie wurden analysiert. Ergebnisse: Die Ruhedurchblutung und die reaktive Hyperämie sind bei den Diabetikern im Vergleich zum Kontrollkollektiv signifikant reduziert. Zudem zeigen sich in der Phase der reaktiven Hyperämie keine signifikanten Undulationen der Messwerte bei den Diabetikern im Vergleich zur Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: Der Diabetes geht nicht nur mit einer reduzierten Ruhedurchblutung, sondern auch mit einer gestörten Endothelfunktion und einer gestörten spontanen Vasomotorik der Unterarme einher. Dies lässt sich venenverschlussplethysmographisch nachweisen.

Disturbed basal perfusion, endothelium-dependent reactive hyperaemia and spontaneous vasomotor activity in diabetics - demonstration with strain gauge plethysmography

Objective: To demonstrate disturbed basal perfusion, endothelium-dependend reactive hyperaemia and spontaneous vasomomotor activity in diabetics. Method: In 16 diabetics and 21 control-persons basal perfusion of the lower arm was measured as well as reactive hyperaemia after a 3 minute suprasystolic block. The spontaneous undulations of the perfusion-curves which represent spontaneous vasomotor activity were analysed additionally. Results: Basal perfusion as well as reactive hyperaemia is reduced compared to the values obtained in the control-persons. There were no significant spontaneous undulations in the phase of reactive hyperaemia demonstrable in the diabetics in contrast to the control-persons. Conclusion: Diabetes goes along with not only reduced basal perfusion of the lower arm but also with an endothelial dysfunction and with an altered spontaneous vasomotor activity. This can be demonstrated with strain gauge plethysmography.