Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(50): 1431-1434
DOI: 10.1055/s-2001-18974
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nosokomiale Diarrhoe

Nosocomial diarrheaT. M. Bauer1 , M. Kist 2 , F. Daschner3 , H. E. Blum1
  • 1Abteilung Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. H. E. Blum), Medizinische Universitätsklinik,
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Bredt)
  • 3Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (Direktor: Prof. Dr. F. Daschner), Universitätsklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2001 (online)

Die nosokomiale Diarrhoe (ND) ist definiert als Durchfallerkrankung, die bei stationären Patienten mehr als 72 Stunden nach Klinikeinweisung auftritt. Ihre Inzidenz reicht von 6 pro 100 Einweisungen auf Allgemeinstationen bis zu 30 pro 100 Einweisungen auf geriatrischen und intensivmedizinischen Stationen. Die ND verlängert die Hospitalisationsdauer, erhöht das Risiko für zusätzliche nosokomiale Infekte und ist assoziiert mit einer erhöhten Mortalität. Die rationale Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der ND ist daher in allen Bereichen der stationären Betreuung von medizinischer und ökonomischer Bedeutung. Die Diagnostik und Therapie infektiöser Enteritiden im Allgemeinen wurden kürzlich in Übersichten dargestellt [4] [9]. Im Folgenden werden die speziellen klinischen Aspekte der ND für die Praxis zusammengefasst.

kurzgefasst: Die nosokomiale Diarrhoe ist eine häufige und folgenreiche Komplikation bei stationären Patienten.

Literatur

  • 1 Bauer T M, Lalvani A, Fehrenbach J. et al . Derivation and validation of guidelines for stool cultures for enteropathogenic bacteria other than Clostridium difficile in hospitalized adults.  JAMA. 2001;  285 313-319
  • 2 Gorbach S L, Chang T W, Goldin B. Successful treatment of relapsing Clostridium difficile colitis with Lactobacillus GG.  Lancet. 1987;  2 1519
  • 3 Grünewald T, Frenzel S, Decker M. et al . Nosokomiale Epidemiologie und Transmission der Clostridium-difficile-Infektion.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 519-522
  • 4 Kist M, Bockemühl J, Aleksic S. MiQ 9. Bakteriologische und mykologische Diagnostik von Durchfallerkrankungen. München: Urban&Fischer In: Mauch H, Luetticken R, Gatermann H (Hrsg.)Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik 2000
  • 5 Leung D Y, Kelly C P, Boguniewicz M. Treatment with intravenously administered gamma globulin of chronic relapsing colitis induced by Clostridium difficile toxin.  J Pediatr. 1991;  118 633-637
  • 6 McFarland L V, Surawicz C M, Greenberg R N. et al . A randomized placebo-controlled trial of Saccharomyces boulardii in combination with standard antibiotics for Clostridium difficile disease.  JAMA. 1994;  271 1913-1918
  • 7 Persky S E, Brandt L J. Treatment of recurrent Clostridium difficile-associated diarrhea by administration of donated stool directly through a colonoscope.  Am J Gastroenterol. 2000;  95 3283-3285
  • 8 Philippczik G, Fehrenbach J, Steinbrückner B. et al . Nosocomial diarrhea caused by Salmonella derby infection in two patients on chemotherapy.  Clin Microbiol Infect. 1999;  5 586-588
  • 9 Schneider T, Zeitz M. Häufige infektiöse Enteritiden, Teil 2: Therapie.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 532-535
  • 10 Surawicz C M, McFarland L V, Greenberg R N. et al . The search for a better treatment for recurrent Clostridium difficile disease: use of high-dose vancomycin combined with Saccharomyces boulardii.  Clin Infect Dis. 2000;  31 1012-1017
  • 11 Vandenplas Y. Bacteria and yeasts in the treatment of acute and chronic infectious diarrhea.  Clin Microbiol Infect. 1999;  5 299-307

Korrespondenz

Dr. T. M. Bauer

Abteilung Innere Medizin II, Medizinische Universitätsklinik

Hugstetter Straße 55

79106 Freiburg

Fax: 0761/2703610

Email: bauert@med1.ukl.uni-freiburg.de