Rehabilitation (Stuttg) 2001; 40(6): 332-336
DOI: 10.1055/s-2001-18966
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Pankreatitis: Gewichtsverlust und Leistungsschwäche - Erfahrungen aus einer spezialisierten Rehabilitationsklinik

Chronic Pancreatitis: Weight Loss and Poor Physical Performance -
Experience from A Specialized Rehabilitation Centre
U.  Armbrecht
  • 1Marbachtalklinik Bad Kissingen, Klinik der LVA Oldenburg-Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Dezember 2001 (online)

Zusammenfassung

Die Ursachen von Untergewicht und körperlicher Leistungsschwäche bei Patienten mit chronischer Pankreatitis sind vielfältig: Natürlich ist die stark herabgesetzte Enzymsekretion bei fortgeschrittener chronischer Pankreatitis von Bedeutung. Der Nachweis einer exkretorischen Insuffizienz kann in Einzelfällen schwierig sein, insbesondere eine Quantifizierung der Sekretionsleistung. Postprandiale Schmerzen haben nicht selten eine unzureichende Nahrungsaufnahme zur Folge. Bei einem Teil der Patienten liegt ein manifester Diabetes mellitus vor. In diesen Fällen kann ein Energieverlust durch Glukosurie eintreten. Da der Alkoholismus die häufigste Ursache der chronischen Pankreatitis ist, sollte bedacht werden, dass in Fällen mit fortgesetztem Alkoholkonsum eine regelmäßige, angemessene Kost manchmal vernachlässigt wird. Begleiterkrankungen, die den Verdauungstrakt betreffen, und abdominelle Operationen mit konsekutiver Malassimilation kommen bei Patienten mit chronischer Pankreatitis häufig vor. Neurologische Symptome und Unfallfolgen - wohl meist im Zusammenhang mit dem ursächlichen Alkoholismus - haben körperliche Inaktivität zur Folge und tragen ebenfalls zur Muskelatrophie und -schwäche bei. Patienten mit chronischer Pankreatitis haben wegen ihrer multiplen Beeinträchtigungen oft einen besonderen Rehabilitationsbedarf. Dabei ist dann nicht nur an eine fachgerechte medikamentöse Therapie - auch der Begleiterkrankungen - zu denken, sondern auch an eine angemessene diätetische Versorgung und Schulung, ein dosiertes körperliches Training und - wenn Alkoholismus die Ursache der chronischen Pankreatitis ist - auch an eine psychosoziale Unterstützung. Die dafür erforderliche multiprofessionelle rehabilitative Kompetenz wird gegenwärtig in organisierter Form nur an spezialisierten Rehabilitationskliniken angeboten.

Summary

There are various potential explanations for weight-loss and poor physical performance in patients with chronic pancreatitis: In severe chronic pancreatitis the decline in enzyme secretion is an important cause for the malassimilation syndrome frequently seen in these patients. Occasionally, difficulties may arise in establishing this decline and in quantifying the secretory capacity of the gland. Many patients limit their food intake because of the pain caused by eating. In untreated patients with diabetes, glucosuria may contribute to their malnutrition. Insufficient funds for food due to alcoholism and anorexia may also be of some significance. Concomitant gastrointestinal diseases and malabsorption following gastrointestinal surgery are frequently found in patients with chronic pancreatitis. Neurological complications and traumatic lesions after accidents - often in connection to the underlying alcoholism - are joined by physical inactivity and thus contribute to the development of muscular atrophy and decreased physical performance. Consequently, rehabilitation of patients with chronic pancreatitis is challenging: They not only need expert medical treatment of both the symptoms of chronic pancreatitis and the concomitant disorders. Therapy must also include dietary support, careful physical training, and - in cases caused by alcoholism - psycho-social support. So far, the multi-professional competence required for these purposes can only be expected in a specialized rehabilitation centre.

Literatur

  • 1 Ammann R W, Heitz P U, Klöppel G. Course of alcoholic chronic pancreatitis: a prospective clinicomorphological long-term study.  Gastroenterology. 1996;  111 224-231
  • 2 Behrend W. Klinisch relevante Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes.  Akt Ernähr-Med. 1999;  24 14-19
  • 3 Evans W B, Wollaeger E E. Incidence and severity of nutritional deficiency states in chronic exocrine pancreatic insufficiency: comparison with nontropical sprue.  Am J Dig Dis. 1966;  11 594-601
  • 4 Lankisch P G. Exokrine Pankreasinsuffizienz: rationale Funktionsdiagnostik.  Dtsch med Wschr. 1989;  14 715-717
  • 5 Stein J, Jung M, Zeuzem S, Lemcke B, Caspary W F. Fecal elastase-1: a new tubeless test in the diagnosis of pancreatic insufficiency.  Gastroenterology. 1994;  106 A 325
  • 6 Domschke S, Heptner G, Kolb S, Saller D, Schneider M U, Domschke W. Decrease in plasma amino acid level after secretin and pancreozymin as an indicator of exocrine pancreatic function.  Gastroenterology. 1986;  90 1031-1038
  • 7 Heptner G, Domschke S, Domschke W. Exocrine pancreatic function after gastrectomy.  Gastroenterology. 1989;  97 147-153
  • 8 Maringhini A, Nelson D K, Jones J D, Dimagno E P. Is the plasma amino acid consumption test an accurate test of exocrine pancreatic insufficiency?.  Gastroenterology. 1994;  106 488-493
  • 9 Van de Kremer I CH, ten Bokkel Huinink H, Weyers H A. Rapid method for the determination of fat in feces.  J Biol Chem. 1949;  177 347-355
  • 10 Bo-Linn G W, Fordtran J S. Fecal fat concentration in patients with steatorrhea.  Gastroenterology. 1984;  87 319-322
  • 11 Weidlich S, Lamberti G. DCS, Diagnosticum für Cerebralschädigung. 3. Aufl. Bern u. a.; Huber 1993
  • 12 Armbrecht U, Lundell L, Lindstedt G, Stockbrügger R W. Causes of malabsorption after total gastrectomy with Roux-en-Y reconstruction.  Acta Chir Scand. 1988;  154 37-41
  • 13 Mössner J. Chronische Pankreatitis.  Der Internist. 2000;  41 576-587
  • 14 Isaksson G, Ihse I. Pain reduction by an oral pancreatic enzyme preparation in chronic pancreatitis.  Dig Dis Sci. 1983;  28 97-102
  • 15 Hanck C, Singer M V. Alkohol und Pankreas: Alkoholische Pankreatitis.  Verdauungskrankheiten. 2000;  18 264-272
  • 16 Schewe H, Rumberger E, Zimmermann K. Physiologie, Trainingslehre. In: Hüter-Becker A, Schewe H, Heipertz W (Hrsg) Physiotherapie. Band 2. Stuttgart, New York; Thieme 1996: 257-317
  • 17 Schröpfer J, Armbrecht U. Medizinisches Aufbautraining - messbare Auswirkungen.  Z Gastroenterol. 2000;  2 ((Suppl)) 106-108

Dr. med. Ulrich Armbrecht

Marbachtalklinik

Dr.-Georg-Heim-Straße 4

97688 Bad Kissingen

eMail: Marbachtalklinik@t-online.de