Gesundheitswesen 2001; 63(11): 658-666
DOI: 10.1055/s-2001-18408
Originalarbeit
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuer Kurs im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst; ärztliche Professionalität zwischen Sozialer Pädiatrie, Betriebsmedizin und interdisziplinärer Gesundheitsförderung[*]

Towards a New Line in Public School Health Service; the Medical Profession in the Fields of Social Pediatrics, Occupational Health and Multiprofessional Health PromotionJ. Gardemann
  • 1Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2001 (online)

Zusammenfassung

Lebenswelten und gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik haben sich fundamental gewandelt. Gemeinschaftseinrichtungen, wie Schule und Kindergarten, sind oft nicht mehr nur Familienunterstützung, sondern Familienersatz. Die ärztliche Individualversorgung ist zwar weitgehend flächendeckend sichergestellt, das Inanspruchnahmeverhalten und der Gesundheitszustand zeigen nach wie vor aber sozialepidemiologisch deutliche Gradienten. Die erforderlichen Maßnahmen einer interdisziplinären Gesundheitsförderung und sozialen Kompensation können nur am „Arbeitsplatz Gemeinschaftseinrichtung” die gesamte Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen antreffen. Neben diesem bevölkerungsbezogenen Zugang ist aber auch ein erheblicher und zunehmender Bedarf besonders der Schulen an individueller medizinischer Experteninformation aufgrund der Umsetzung des Integrationsgedankens für kranke und behinderte Kinder zu erkennen. Dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst erwächst hierbei neben der eigenen individualmedizinischen Beratung eine wichtige Koordinations- und Vermittlungsfunktion zwischen betreuender Pädiatrie in Praxis und Klinik einerseits sowie Schulverwaltung und Schule andererseits. Für professionelle ärztliche Mitarbeiter im KJGD sind die hierfür zu erwartenden fachliche Voraussetzungen: Kenntnis der normalen kindlichen Entwicklung und ihrer Spannbreite, Kenntnis des Gesundheitssystems und der regionalen Versorgungsstrukturen, Grundkenntnisse in der Epidemiologie, kommunikative und soziale Kompetenzen, klinische Erfahrung in Pädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Betriebsmedizin. Die fachärztlichen Gebietsbezeichnungen Kinderheilkunde und öffentliches Gesundheitswesen sind hierbei natürlich wünschenswert, können aber jeweils für sich das erforderliche Profil nicht vollständig abdecken. Bildungseinrichtungen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst müssen daher ihre Fortbildungsangebote auf die dargestellten Erfordernisse im KJGD einstellen. Kinder- und Jugendgesundheitsdienste werden künftig eigene schulbetriebsärztliche Konzepte entwickeln müssen, überwiegend vor Ort in den Gemeinschaftseinrichtungen Schule oder Kindergarten präsent sein und eine kundenorientierte Berichterstattung für Schule, Gemeinde und Ärzteschaft liefern. Bei Fortbestehen der Jahrgangsuntersuchungen sollte deren Durchführung weitgehend qualifiziertem Assistenzpersonal übertragen werden, damit ärztliche Mitarbeiter für individuelle ärztliche Fragestellungen verfügbar bleiben und sich in ihrer Professionalität zunehmend den sozialepidemiologisch erhobenen medizinischen Versorgungsdefiziten zuwenden können.

Abstract

The circumstances of life and the health status of children and adolescents in Germany have undergone fundamental changes. Public institutions, such as schools or kindergartens more often are not only support but a substitute for family structures. Individual medical care being guaranteed, seeking for prevention and treatment and health status differ widely according to sociological patterns. Health care and social compensation programmes on a multiprofessional basis will thus be accessible only in a very general sense to all youth at the public institution of a school. Besides all the general public health programmes in schools, medical expertise on an individual level is becoming more and more important because of the increasing number of classes integrating diseased and disabled children in regular school. The public school health services will not only act as individual medical experts themselves but more as coordinators of all medical and health promoting efforts on an administrative, school, inpatient and outpatient level. Medical professionals working in public school health services will therefore have to be trained in the following spheres: normal range of developmental milestones, knowledge of health systems and regional structures of health care, epidemiological basics, communicative and social training, clinical expertise in the fields of general paediatrics, child psychiatry and occupational health. Being fully trained in clinical paediatrics and public health will surely be an asset, but will not cover all the requirements for successfully working in school health care. For this reason the programmes of higher education in public health have to be adjusted to the recent demands in this special field of work. School health services will have to engage in occupational health and will have to be present mostly in the school buildings proper. School health services will have to report and publish epidemiological data for use by school, community and medical professionals. In case of continued compulsory medical examination of schoolbeginners wide use should be made of qualified assistant personnel, so that physicians can focus on true medical problems in school and moreover will be enabled to deliver medical expertise and treatment within the community to people and population groups in need.

1 Vortrag anlässlich des 51. Wissenschaftlichen Kongresses des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 3.-5.5.2001.

Literatur

  • 1 Antonovsky A. Unraveling the Mystery of Health: How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco; Jossey-Bass 1987
  • 2 Hamburger F. Die Diphtherie: Kurzgefaßtes Handbuch. Berlin, Wien; Springer 1937
  • 3 Gardemann J. Primary Health Care; als Gesundheitskoordinator in Tansania.  Blickpunkt Öffentliche Gesundheit. 1999;  1 4-5
  • 4 Reiches Land - Kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen. Altgeld T, Hofrichter P Frankfurt; Mabuse 2000
  • 5 Muuss R E. Von der traditionellen zur dysfunktionalen Familie. Demographische Veränderungen in der Familie.  Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde. 1999;  116-119
  • 6 Breier K H. Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg; Junius 1992
  • 7 Gardemann J, Müller W, Remmers A. Migration und Gesundheit: Perspektiven für Gesundheitssysteme und öffentliches Gesundheitswesen. Berichte und Materialien Band 17 Düsseldorf; Akademie für öffentliches Gesundheitswesen 2000
  • 8 Paulus P, Zurhorst G. Gesundheitsförderung, gesundheitsfördernde Schule und soziale Ungleichheit.  Gesundheitswesen. 2001;  S1: 52-55
  • 9 Ravens-Sieberer U, Görtler E, Bullinger M. Subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen - Eine Befragung Hamburger Schüler im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung.  Gesundheitswesen. 2000;  62 148-155
  • 10 Schirm H. Kind und Schule. Schlack, HG Sozialpädiatrie; Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten München; Jena; Urban & Fischer 2000 2. Aufl: 321-341
  • 11 Stögmann W. Bestimmungen in Österreich. Schlack, HG Sozialpädiatrie; Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten. München; Jena; Urban & Fischer 2000 2. Aufl: 347-352
  • 12 Mühlemann R. Schul- und Jugendärztlicher Dienst in der Schweiz.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  Supplement Weimar 2000 3
  • 13 Frey D, Vuille J C. Bestimmungen in der Schweiz. Schlack H G Sozialpädiatrie. Gesundheit, Krankheit, Lebenswelten München; Jena; Urban & Fischer 2000 2. Aufl: 342-347
  • 14 Wiegersma P A. Das Schulgesundheitswesen in den Niederlanden.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  Supplement Weimar 2000 5-7
  • 15 Kochanowski J. Schulärztlicher Dienst in Frankreich.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  Supplement Weimar 2000 4-5
  • 16 Cordes G. Das Schulgesundheitswesen in Dänemark.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  Supplement Weimar 2000 7-8
  • 17 Hellbrügge T. Einige Gedanken zur Zukunft der Kinderheilkunde.  Sozialpädiatrie, Kinder- und Jugendheilkunde. 1999;  162-163
  • 18 Hoyer P F. Zukunftsperspektiven der Pädiatrie; Symposion „Der Kinder- und Jugendarzt in Europa”, 15.2.2000, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Stuttgart.  Kinderärztliche Praxis. 2001;  3 192-195
  • 19 Meinhardt J. Schulärztliche Aufgaben für den Kinder- und Jugendarzt.  Kinder- und Jugendarzt. 2001;  Supplement Weimar 2000 12-13
  • 20 Michaelis R, Bogner D, Gey W. Anamnese- und Dokumentationsbogen zur Erfassung früher Lernstörungen und Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten ab 4. Lebensjahr bis Grundschulalter.  Kinder- und Jugendarzt. 2000;  9 791-795
  • 21 Michaelis R. Kinderärztliche Beurteilung der Schulfähigkeit.  Kinderärztliche Praxis. 2000;  4 216-220
  • 22 Schirm H. Eine Grundschule für alle Kinder? Was Kinderärzte über die Änderungen im Grundschul- und Sonderschulkonzept wissen sollten.  Kinderärztliche Praxis. 2000;  4 221-224
  • 23 Resolution des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte vom 12. März 2000.  Kinder- und Jugendarzt. 2000;  31 373
  • 24 Gardemann J, Mashkoori K. Zur Gesundheitssituation der Flüchtlingskinder in Münster. Statistische und epidemiologische Darstellung einiger ausgewählter Gesundheitsindikatoren anlässlich einer Erhebung bei 178 Flüchtlingskindern in allen städtischen Übergangseinrichtungen.  Gesundheitswesen. 1998;  60 686-693
  • 25 Leidel J. Komplementär oder subsidiär - wofür brauchen wir eigentlich das Gesundheitsamt?.  Gesundheitswesen. 1994;  56 493-497
  • 26 Giesecke H. Wozu ist die Schule da?. Die neue Rolle von Eltern und Lehrern Stuttgart; Klett-Cotta 1998
  • 27 Illich I. Die Nemesis der Medizin. Von den Grenzen des Gesundheitswesens Reinbek; Rowohlt 1987 (197)
  • 28 Hafer H. Die heimliche Droge Nahrungsphosphat; Ursache für Verhaltensstörungen, Schulversagen und Jugendkriminalität. Heidelberg; Decker & Müller 1990
  • 29 Miller A. Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Frankfurt; Suhrkamp 1997
  • 30 Hirschberger J. Geschichte der Philosophie. Freiburg; Herder 1980: 560-569
  • 31 Montessori M. Kinder sind anders. Il Segreto dell¿Infanzia. Frankfurt, Berlin, Wien; Ullstein 1980
  • 32 Hays W L. Statistics for the social sciences. New York etc; Holt, Rinehart & Winston 413-428
  • 33 Fletcher R H, Fletcher S W, Wagner E H. Klinische Epidemiologie; Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden; Ullstein Medical 1999: 272-278
  • 34 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW .Länder-Indikatorensatz Gesundheitsberichterstattung: Untersuchungen von Schulanfängern und Schülern, Kreise, NRW 1993 - 1997. http://www.loegd.nrw.de/Loegd/Indikator/Indi/data/07/07_05.html (13.04.2001). 
  • 35 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998
  • 36 Noelle-Neumann E, Petersen T. Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie Berlin, Heidelberg etc; Springer 2000 (57)
  • 37 Hurrelmann K, Palentien C. Plädoyer für einen Umbau des jugendärztlichen Dienstes zu einem „schulbetriebsärztlichen Dienst”.  Gesundheitswesen. 1996;  58 525-532
  • 38 Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Schuleingangsuntersuchung” in NRW .Weiterentwicklung der Schuleingangsuntersuchung. http://www.schularzt.de/aktuell/LOEGD.htm. (24.03.2001)
  • 39 Quentin G. Was erwarten Lehrer von Ärzten in der Schule? Erfahrungen aus einem fünfjährigen Projekt mit 11 Bielefelder Schulen. Kinder- und Jugendarzt 2001.  Supplement Weimar. 2000;  37-38
  • 40 Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen .Rund zwei Millionen Mark für den Arbeits- und Gesundheitsschutz an Schulen / Land richtet arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienst für alle Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen in NRW ein. http://www.nrw.de/aktuell/presse/pm2000. (30.03.2000)
  • 41 Infektionsschutzgesetz: Kommentar und Vorschriftensammlung. bearb. Von Bales S, Baumann HG, Schnitzler N Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
  • 42 Lenk H. Bildung, Ausbildung und Forschungsherausforderungen in der vernetzten Superinformationsgesellschaft. Teufel, E Von der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft Frankfurt; Suhrkamp 2001: 68-80
  • 43 Mersmann H. Visionen für den Aufgabenbereich eines modernen Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD). Vortrag am 25.04.2001 anläßlich der Veranstaltung „100 Jahre im Dienst der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen; Einführung und Weiterentwicklung des Schularztsystems in Köln”
  • 44 Zimmermann E. Den schulärztlichen Beitrag zur schulischen Förderung qualifizieren.  Gesundheitswesen. 1997;  59 598-603
  • 45 Meireis H. Versorgungsauftrag des öffentlichen Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes.  Kinder- und Jugendarzt. 1999;  30 1216-1225
  • 46 König H -H, Barry J C, Leidl R, Zrenner E. Kosteneffektivität der orthoptischen Reihenuntersuchung im Kindergarten zur Früherkennung visueller Entwicklungsstörungen.  Gesundheitswesen. 2000;  62 196-206
  • 47 Professionalisierung zwischen Praxis und Politik. Bern, Göttingen etc; Huber 1999 (30 ff)
  • 48 Raven U F. Professionalisierung. Bauer R Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens München, Wien; Oldenbourg 1996
  • 49 Weßling A. Die Schuleingangsuntersuchung: Perspektiven für eine Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheitsförderung in Schule und Gemeinde.  Gesundheitswesen. 2000;  62 383-390

1 Vortrag anlässlich des 51. Wissenschaftlichen Kongresses des Bundesverbandes der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 3.-5.5.2001.

Prof. Dr. med. Joachim Gardemann, M.san

Kinderarzt, FA für öGW
Leiter der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Auf'm Hennekamp 70

40225 Düsseldorf

URL: http://www.afoeg.nrw.de

    >