Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18177
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kryokonservierung von Erythrozyten mit Hydroxyethylstärke (HES) - Vom Laborversuch zur klinischen Anwendung
Cryopreservation of red blood cells using hydroxyethyl starch (HES) - From laboratory investigations to clinical applicationPublication History
Publication Date:
05 November 2001 (online)
Zusammenfassung.
Die Kryokonservierung von Erythrozyten (RBC) ist angebracht bei Patienten mit seltenen Blutgruppen und Problemen mit multiplen Antikörpern. Sie kann darüber hinaus angebracht sein zur Überbrückung von Engpässen bei zivilen oder militärischen Katastrophen. Zusätzlich könnte sie zu Quarantänezwecken genutzt werden. In der praktischen Routine kann die Kryokonservierung dazu beitragen, den Verfall von Eigenblutkonserven für Elektiveingriffe zu verringern. Im Gegensatz zum etablierten Kryoprotektiv Glycerin muss das Kolloid HES nach dem Auftauen nicht herausgewaschen werden. Methoden und Ergebnisse: Nach zahlreichen in vitro und tierexperimentellen Experimenten wurden bei 7 Freiwilligen die ersten Re-Transfusionen der mit dem neuen optimierten HES-Protokoll hergestellten Eigenblutkonserven durchgeführt. Therapeutisch angewendet wurde das Verfahren zum ersten Mal bei einer 16jährigen Patientin. Vor einigen Jahren wurde eine systematische klinische Phase-II-Studie abgeschlossen, die die Überprüfung der Sicherheit und Verträglichkeit von mittels HES kryokonservierten autologen Erythrozyten-Konzentraten (EK) zum Ziel hatte. Jeweils das erste (EK), das von 36 Patienten erhalten worden war, die sich einer präoperativen Eigenblutentnahme unterzogen hatten, war randomisiert 3 Gruppen zugeordnet worden. Gruppe 1: Konventionelle Flüssiglagerung bei 4° C in PAGGS-M, Gruppen 2 und 3: Kryokonservierung mittels Flüssigstickstoff und HES (MW 200.000, MS 0,5, Endkonzentration 11,5 Gewichts-%). Gruppe 2: Re-Transfusion nach Waschen der aufgetauten Konserve, Gruppe 3: ohne Waschen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede nach autologer Re-Transfusion im Hinblick auf Hämodynamik, Blutgasparameter und Gewebsoxygenierung in den drei Gruppen gefunden. Es wurden auch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bei der Re-Transfusion der gewaschenen oder ungewaschenen kryokonservierten RBC gesehen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gabe eines mittels HES kryokonservierten autologen EK sicher ist und gut vertragen wird. Ausblick: Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die Effekte zu untersuchen, die bei der Gabe größerer Volumina homologer, mittels HES kryokonservierter RBC auftreten können.
Cryopreservation of red blood cells using hydroxyethyl starch (HES) - From laboratory investigations to clinical application.
Introduction: Cryopreservation of red blood cells (RBC) is appropriate in case of rare blood groups, problems due to multiple antibodies and possibly as an interim aid during temporary shortages, especially in case of civil or military disasters. Additionally, RBC deep freezing may be useful for quarantine purposes. For routine clinical practice, cryopreservation may help to overcome the outdating of autologous blood deposits for elective surgery. In contrast to the established cryoprotectant glycerol, the colloid HES need not be removed after thawing. Methods and results: After in vitro and animal experiments, autologous studies using an optimised HES protocol were carried out on 7 healthy volunteers. The first clinical application was the case of a 16 year old female patient. Recently, a clinical study to determine the safety and tolerance of red blood cells cryopreserved with the HES has been performed. The first RBC concentrate obtained from each of 36 patients undergoing preoperative autologous blood donation was randomly assigned to the conventional storage method (4° C, PAGGS-mannitol = group 1) or to cryopreservation with HES (MW = 200,000, MS = 0.5) at a final concentration of 11.5 % (w/w) using liquid nitrogen (= groups 2, 3). Group 2: postthaw washing step, group 3: no postthaw washing step. No significant differences after autologous re-infusion of the respective unit between the 3 groups could be detected regarding hemodynamic or blood gas parameters and tissue oxygenation. No adverse reactions after reinfusion of washed or unwashed cryopreserved RBC were observed. The data suggested that the administration of one autologous unit of RBC after cryopreservation with HES is save and well tolerated. Outlook: Further investigations are necessary to evaluate the effects of the transfusion of larger volumes of homologous HES cryopreserved RBC.
Schlüsselwörter:
Erythrozyten - Transfusion - Kryokonservierung - Hydroxyethylstärke
Key words:
Red blood cells - Transfusion - Cryopreservation - Hydroxyethyl starch
Literatur
- 1 Vamvakas E C, Taswell H F. Epidemyology of blood transfusion. Transfusion. 1994; 34 464-470
- 2 Knorpp C T, Merchant W R, Gikas P W, Spencer H H, Thomson N M. Hydroxyethyl starch: extracellular cryophylactic agent for erythrocytes. Science. 1967; 157 1312-1313
-
3 Körber C, Sputtek A, Rau G.
Hydroxyethylstärke - Ein neuer Weg zur Kryokonservierung von Erythrozyten. In: Mempel W, Heim MU, Pachmann (Hrsg): Tiefkühlkonservierung von Blut. München, AMV 1989: 48-59 -
4 Langer R, Emmert S, Herold T, Henrich H A.
Lagerung Hydroxyethylstärke-konservierter Erythrozyten bei - 80° C - Wirkung auf Membran und Energieverbrauch. In: Mempel W, Mempel M, Schwarzfischer G, Endres W (Hrsg) Eigenbluttransfusion aus heutiger Sicht. Hämatologie, München, Sympomed 1996 5: 197-205 - 5 Spieles G, Kresin M, Loges K, Sputtek A, Heschel I, Rau G. The effect of storage temperature on the stability of frozen erythrocytes. Cryobiology. 1995; 32 366-378
-
6 Langer R, Düpree H J, Kron W, Sputtek A, Steigerwald R, Trenkel K, Rau G, Henrich H A.
Untersuchung zur funktionellen Verträglichkeit autologer, mit Hydroxyäthylstärke kryokonservierter Erythrozyten beim Hund. In: Landgraf H, Jung F, Ehrly AM (Hrsg): Klinische Mikrozirkulation und Hämorheologie. Berlin, Blackwell Wissenschaft 1993: 233-239 - 7 Langer R, Albrecht R, Hempel K, Krug S, Sputtek A, Steigerwald R, Trenkel K, Henrich H A. Charakterisierung der 24-Stunden-Überlebensrate und Lebensdauer von mittels Hydroxyethylstärke kryokonservierten Erythrozyten nach autologer Transfusion im Hund. Infusionsther Transfusionsmed. 1994; 21 393-400
- 8 Sputtek A, Singbartl G, Langer R, Schleinzer W, Henrich H A, Kühnl P. Cryopreservation of red blood cells with the non-penetrating cryoprotectant hydroxyethyl starch. Cryo-Letters. 1995; 16 283-288
-
9 Sputtek A, Sensendorf H, Fründ V, Birmanns H, Kühnl P.
Ein Fallbericht zur Kryokonservierung von Erythrozyten mit Hydroxyethylstärke (HES). In: Mempel W, Schwarzfischer G, Mempel C (Hrsg) Eigenbluttransfusion heute. Hämatologie, München, Sympomed 1995 4: 206-211 - 10 Horn E P, Sputtek A, Standl T h, Rudolf B, Kühnl P, Schulte am Esch J. Transfusion of autologous, hydroxyethyl starch-preserved red blood cells. Anesth Analg. 1997; 85 739-745
Dr. Andreas Sputtek
Klinik und Poliklinik für Chirurgie
Abt. f. Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg