Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(42): 1173-1177
DOI: 10.1055/s-2001-17882
Aktuelle Diagnostik & Therapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie des ARDS[¹]

Treatment of the acute respiratory distress syndrome (ARDS) H. Gerlach
  • Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Konrad J. Falke), Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Virchow-Klinikum
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2001 (online)

Die im Vergleich zu vielen anderen Erkrankungen relativ niedrige Prävalenz und Inzidenz des akuten Lungenversagens (acute respiratory distress syndrome, ARDS), die heterogene Pathophysiologie sowie zahlreiche individuelle Variationen in den therapeutischen Konzepten der Intensivstationen machen eine objektive Evaluierung der Strategien im Sinne der »evidence-based medicine« (EBM) fast unmöglich. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, durch zunehmende EDV-Vernetzung der Zentren einen Vergleich der klinischen Verläufe zu ermöglichen. Zudem haben sich viele Kliniker und Wissenschaftler auf Symposien und Konsensus-Konferenzen auf Diagnosekriterien geeinigt, so dass multizentrische Studien durchgeführt werden konnten. Insofern sollten einige innovative Ansätze bei der Therapie des ARDS nicht als bloßer Trend unterschätzt werden; die Signifikanz zahlreicher Daten ist evident! Einige dieser Ansätze erfordern weder einen hohen technischen Aufwand noch sprengen sie die finanziellen Ressourcen. Allerdings ist häufig eine personelle Mehrbelastung nötig, die jedoch nur kurzfristig sein kann (zum Beispiel bei Bauchlagerungen).

Neben diesen teilweise »bewiesenen« Methoden gibt es noch eine Reihe weitere Strategien, die sich jedoch noch in Erprobung befinden und den spezialisierten Zentren vorbehalten sein sollten. Wichtigste Gemeinsamkeit dieser Techniken ist, dass sie den Kolleginnen und Kollegen, die lediglich in Ausnahmefällen mit dem Krankheitsbild ARDS konfrontiert sind, prinzipiell bekannt sein sollten! Ähnlich wie Vergiftungszentren oder Spezialabteilungen für Schwerverbrannte gibt es in Deutschland mehrere Kliniken, die sich auf die Therapie des ARDS spezialisiert haben, für diese Patienten eigene Betten auf den Intensivstationen vorhalten und über zusätzliche technische und personelle Möglichkeiten verfügen, die auch den Transport der Patienten beinhalten. Sowohl telefonische Beratungen als auch Überweisungen zu diesen Kliniken werden angeboten. Durch die relativ große Zahl der behandelten Fälle auf diesen Stationen ist die Erfahrung mit dem klinischen Verlauf des ARDS entsprechend größer. Dennoch ist ein Transfer nur bei einem Teil der Erkrankten notwendig, und viele Maßnahmen können an den eigenen Abteilungen durchgeführt werden. Die wichtigsten therapeutischen Ansätze sind nachfolgend kurz beschrieben und sollen helfen, die Situation der Patienten zu verbessern, Aggravierungen zu vermeiden sowie eventuell eine zügige Entscheidung zu treffen, ob externe Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

1 Der Beitrag »Diagnostik des ARDS« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 41) erschienen

Literatur

  • 1 Amato M B, Barbas C S, Medeiros D M. et al . Effect of a protective-ventilation strategy on mortality in the acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 1998;  338 347-354
  • 2 Bigatello L M, Hurford W E, Pesenti A. Ventilatory management of severe acute respiratory failure for Y2K.  Anesthesiology. 1999;  91 1567-1570
  • 3 Brochard L, Roudot-Thoraval F, Roupie E. et al . Tidal volume reduction for prevention of ventilator-induced lung injury in acute respiratory distress syndrome. The Multicenter Trial Group on Tidal Volume reduction in ARDS.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 1831-1838
  • 4 Brower R G, Shanholtz C B, Fessler H E. et al . Prospective, randomized, controlled clinical trial comparing traditional versus reduced tidal volume ventilation in acute respiratory distress syndrome patients.  Crit Care Med. 1999;  27 1492-1498
  • 5 Hart C M. Nitric oxide in adult lung disease.  Chest. 1999;  115 1407-1417
  • 6 Hickling K G, Henderson S J, Jackson R. Low mortality associated with low pressure limited ventilation with permissive hypercapnia in severe adult respiratory distress syndrome.  Intensive Care Med. 1990;  16 372-377
  • 7 Lachmann B. Open the lung and keep the lung open.  Intensive Care Med. 1992;  18 319-321
  • 8 Lamm W JE, Graham M M, Albert R K. Mechanism by which the prone position improves oxygenation in acute lung injury.  Am J Respir Crit Care Med. 1994;  150 184-193
  • 9 Lewandowski K. Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory failure.  Crit Care. 2000;  4 156-168
  • 10 Lewandowski K, Rossaint R, Pappert D. et al . High survival rate in 122 ARDS patients managed according to a clinical algorithm including extracorporeal membrane oxygenation.  Intensive Care Med. 1997;  23 819-835
  • 11 Puybasset L, Cluzel P, Chao N, Slutsky A S, Coriat P, Rouby J J. and the CT Scan ARDS Study Group . A computed tomography scan assessment of regional lung volume in acute lung injury.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 1644-1655
  • 12 Stewart T E, Meade M O, Cook D J. et al . Evaluation of a ventilation strategy to prevent barotrauma in patients at high risk for acute respiratory distress syndrome. Pressure- and Volume-Limited Ventilation Strategy Group.  N Engl J Med. 1998;  338 355-361
  • 13 The Acute Respiratory Distress Syndrome Network . Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome.  N Engl J Med. 2000;  342 1301-1308
  • 14 The Acute Respiratory Distress Syndrome Network . Ketoconazole for early treatment of acute lung injury and acute respiratory distress syndrome. A randomized controlled trial.  JAMA. 2000;  283 1995-2002
  • 15 Ullrich R, Lorber C, Roder G. et al . Controlled airway pressure therapy, nitric oxide inhalation, prone position, and extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) as components of an integrated approach to ARDS.  Anesthesiology. 1999;  91 1577-1586

1 Der Beitrag »Diagnostik des ARDS« ist im vorhergehenden Heft (Nr. 41) erschienen

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Herwig Gerlach

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Phone: Tel.: (030) 450-551001

Fax: Fax: (030) 450-551900

Email: herwig.gerlach@charite.de