Aktuelle Dermatologie 2001; 27(8/9): 255-261
DOI: 10.1055/s-2001-17292
ÜBERSICHT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Photo(chemo)therapie der Psoriasis

Photo(chemo)therapy of PsoriasisH. Meffert, H. Piazena
  • Dermatologische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Charité, Berlin (Direktor: Prof. Dr. W. Sterry)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2001 (online)

Zusammenfassung

Als wirksames, einfaches, kosmetisch akzeptables und kostengünstiges Verfahren ist die Bestrahlung mit ultraviolettem (UV) Licht eine zur Behandlung der mittelschweren bis schwereren Psoriasis oft genutzte Methode. Die Rückbildung der Hauterscheinungen wird am besten durch Strahlung mit Wellenlängen zwischen 304 und 314 nm erreicht. Jegliche Strahlung außerhalb dieses Bereichs dürfte zumindest unnötig sein, sehr wahrscheinlich sogar schädlich. Andererseits ist der Breitspektrumstrahler Sonne die einzige natürliche UV-Quelle. Doch ist deren Emission nicht jederzeit erhältlich, schwankend und in einigen Teilen der Welt auch nicht stark genug für therapeutische Anwendungen. Um so natürlich wie irgend möglich mit UV zu behandeln, wird die Ergänzung der Heliotherapie mit künstlich erzeugtem UV empfohlen. Ob nun der Patient mit natürlichem oder mit künstlichem UV oder beiden behandelt wird, die Dosierung muss die Verträglichkeit berücksichtigen. Die Anfangsdosis kann von der minimalen erythemwirksamen Dosis, der minimalen phototoxischen Dosis oder vom Hauttyp nach DIN 5031 - 10:2000 - 3 abgeleitet werden. - Es werden einfache Vorkehrungen zur Gewährleistung der Therapiesicherheit besprochen. Jeder einzelnen Bestrahlung geht die Frage nach der Verträglichkeit der vorhergehenden UV-Exposition voran. Personal und Patienten sollten die Erythemzeit des benutzten Gerätes kennen. Das ist die minimale Bestrahlungszeit, die bei Personen vom Hauttyp II ein verzögertes Erythem auslösen kann. Man hüte sich vor der Verwechslung von UVA und UVB. Deshalb ist es besser, Therapiegeräte zu meiden, die wahlweise eine der beiden Strahlenqualitäten emittieren können. Im phototherapeutischen Kontext sollte niemals das Wort „Verbrennung” gebraucht werden. Dieses unterstellt thermische Effekte. Es ist besser, von „starker Reaktion” oder „schwerer Entzündung” zu sprechen. - Schließlich wird über weitere praktisch bedeutsame Punkte berichtet: Indikationen, Kontraindikationen, Modifikationen der Photochemotherapie, Dosissteigerung, Qualitätsmanagement, rechtliche Aspekte, Karzinogenität und vorzeitige Hautalterung.

Photo(chemo)therapy of Psoriasis

Being efficient, easy to practice, cosmetically acceptable and not expensive, ultraviolet (UV) light irradiation is widely used for the treatment of moderate to severe psoriasis. Clearing of the disease is maximal with radiation with wavelengths between 304 und 314 nm. Any radiation outside this range should be at least unnecessary, most probably even damaging. On the other hand, the broad spectrum radiator sun is the one and only natural source of UV. However, its emission is not available at all times, not constant and in some parts of the world not strong enough. For treatment as natural as possible, supplementation of heliotherapy with arteficial UV radiation is recommended. Whether the patient is treated with natural or arteficial UV or both, dosage must take tolerability into consideration. The starting dose results from the individual minimal erythema dose, the minimal phototoxic dose or the skin type. - Simple precautions to improve the safety of the treatment are described. Each session starts with the question whether the preceding irradiation was well tolerated or not. Staff and patient should know the erythema time, i. e. the minimal time of irradiation which can provoke a delayed erythema in skin type II. Be afraid of confusing UVA and UVB and therefore better avoid irradiation equipment which allows these two options. Never use the word „burning” or „combustion” in a photo (chemo)therapeutical context. These terms suppose thermal effects. Better speak of „strong reaction” or „heavy inflammation”. - Moreover some other items with practical importance like indications, contraindications, modified treatment modalities, dose increment, quality management, legal aspects, carcinogenicity and premature skin aging are discussed.

Literatur

  • 1 Amlong U J, Heller J, Schiller F, et al. Konzeption einer direkten Phototherapie der Psoriasis unter Berücksichtigung der Überschneidung verschiedener relativer Wirkungsfunktionen.  Dermatol Monatsschr. 1986;  172 325-328
  • 2 Babucke G, Meffert H, Sönnichsen N. Bestimmung der antipsoriatischen Wirksamkeit der UV-Strahlung bei 326,1 nm.  Dermatol Monatsschr. 1988;  174 189-192
  • 3 Buchholtz I. Zum Einfluss der Präparationszeit auf die phototoxische Reaktion bei peroraler PUVA-Therapie. Med Diplomarbeit. Berlin; Humboldt-Universität 1987
  • 4 Huldschinski K. Heilung von Rachitis durch künstliche Höhensonne.  Deutsche Med Wochenschr. 1919;  45 712-713
  • 5 Kirby B, Buckley D A, Rogers S. Large increments in psoralen-ultraviolet A (PUVA) therapy are unsuitable for fair-skinned individuals with psoriasis.  Br J Dermatol. 1999;  104 661-666
  • 6 Kricker A. Does intermittent sun exposure cause basal cell carcinoma?.  Int J Cancer. 1995;  60 489-494
  • 7 Krutmann J, Hönigsmann H. Handbuch der dermatologischen Phototherapie und Photodiagnostik. Berlin, Heidelberg; Springer 1997
  • 8 Meffert H, Piazena H, Schmollack K P, Sterry W. Erythemgewichtete UV-Therapie.  Zeitschr Hautkr. 1989;  73 474-478
  • 9 Meffert H. Methodik und Anwendung der Photochemotherapie. In: Bühring M, Kemper FH (Ed) Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Berlin, Heidelberg; Springer 1999: 18.07:1-13
  • 10 Meffert H, Andersen K E, Sönnichsen N. Phototoxicity and antipsoriatic effect of a topical methoxypsoralen solution.  Photodermatol. 1984;  1 191-194
  • 11 Meffert H, Dietz H. Bestimmung der UV-Erythemschwelle mittels UV-Gradientenbestrahlung.  Dermatol Monatsschr. 1987;  173 1-7
  • 12 Meffert H, Musaad M O, Meffert B, et al. Kinetik der Psoriasisrückbildung unter Photochemotherapie.  Akt Dermatol. 1993;  19 380-382
  • 13 Meffert H, Rowe E, Miehe M, et al. Differenzierung von antipsoriatischer und phototoxischer Effektivität bei topischer PUVA-Therapie.  Hautarzt. 1986;  37 90-93
  • 14 Oberlandesgericht Stuttgart .Aktenzeichen 1 U 66/82. 24. 11. 1982. 
  • 15 Parrish J A, Jaenicke K F. Action spectrum for phototherapy of psoriasis.  J Invest Dermatol. 1981;  76 359-362
  • 16 Piazena H. Zur geographischen und zeitlichen Variabilität der erythemwirksamen solaren UV-Strahlung an der Erdoberfläche.  Z Physiother. 1990;  42 357-367
  • 17 Piazena H. Zur Dosierung solarer UV-Bestrahlungen in der Klimatherapie.  Z Physiother. 1990;  42 75-80
  • 18 Piazena H, Meffert H. Photobiologische Bewertung von UV-Therapie-Geräten.  Akt Dermatol. 1999;  25 334-339
  • 19 Rote Liste 1998. Rote Liste ServiceR GmbH, Karlstraße 21, 60 329 Frankfurt am Main. 

Prof. Dr. med. Hans Meffert

Universitäts-Hautklinik Charité

Schumannstraße 20/21
10117 Berlin

    >