Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Studie war es, eine
Strategie zur Rekrutierung von Kleinkindern mit erhöhtem Allergie-Risiko
zur Teilnahme an einem Präventionsprogramm zu testen. Zunächst wurden
zwecks Screenings die Eltern durch Informations- und Fragebogen, die in vier
Kinderarztpraxen ausgelegt worden waren, um Studienteilnahme gebeten. Im
anschließenden Maßnahmenschritt wurde die Bereitschaft der Eltern
zur Durchführung von präventiven Schritten untersucht.
Methodik: Einschlusskriterien waren ein
Alter zwischen 20-48 Monate und eine positive Familienanamnese (anhand
von 5 Fragen: Asthma, allergische Rhinokonjunktivitis und Neurodermitis) bei
Eltern oder Geschwistern. Validiert wurde die Familienanamnese durch eine im
Hautpricktest nachgewiesene Sensibilisierung gegen ein Umweltallergen bei
mindestens einem Elternteil. Bei Erfüllen der Einschlusskriterien wurden
die Probanden per Zufallsprinzip der Interventionsgruppe des
Präventionsprogramms bzw. der Kontrollgruppe zugeteilt.
Ergebnisse: 111 von insgesamt 175
ausgelegten Fragebogen (63,4 %) wurden beantwortet
zurückgeschickt. In 76,6 % (n = 85) der
111 Bogen lag eine positive Familienanamnese (Mutter, Vater, Geschwister) vor.
Alle Einschlusskriterien erfüllten nur 43 Kleinkinder (Alter: Median 33,6
Monate, 5-95 % Quantil: 21,6-48 Monate). Bei
positiver Eigenanamnese auf Grundlage des Screening-Fragebogens wurde das
Bestehen einer Atopie bei 70 % der Väter und
77,8 % der Mütter im Hautpricktest bestätigt. Bei
negativer Eigenanamnese des Screening-Fragebogens zeigte sich bei
11,1 % der Mütter und 47,4 % der Väter
ein positiver Hautpricktest. Der Risikostatus der Probanden spiegelte sich
darin wider, dass bereits bei 9 von 18 Kleinkindern spezifische
IgE-Antikörper gegen Milbenallergen nachweisbar waren. Eine Nacherhebung
nach drei Monaten ergab, dass alle Elemente des Präventionsprogramms als
auch die Empfehlungen für die Kontrollgruppe beinahe ausnahmslos
eingehalten waren.
Schlussfolgerung: Die Strategie zur
Rekrutierung allergiegefährdeter Kleinkinder konnte umgesetzt und
validiert werden. Die Maßnahmen des Präventionsprogramms wurden von
den Familien ohne wesentliche Abstriche akzeptiert. Das beschriebene Konzept
ist daher auch für größere Studien zur Untersuchung von
Maßnahmen zur Allergieprävention verwendbar.
Abkürzungen: Der. pt.
(Dermatophagoides pteronyssinus), Der. f. (Dermatophagoides farinae), IgE
(Immunglobulin E), HPT (Hautpricktest)
Characteristics of a Target Population for Preventing House-Dust
Mite Allergy in Toddlers
Aim: To evaluate a recruitment strategy to
identify high risk toddlers for a programme of prevention of allergy. For
screening, parents were asked to participate in our study by information form
and screening questionnaire on the occasion of routine check-up visits of
toddlers scheduled between 20 and 48 months of age in four paediatric
practices. As a next step, readiness of parents for implementation of
preventive measures was confirmed.
Method: Inclusion criteria were age between
20 and 48 months and a positive atopic family history (evaluated by 5
questions regarding asthma, allergic rhino-conjunctivitis and atopic
dermatitis) of parents or siblings. This was confirmed by sensitization to an
environmental allergen (skin prick test (SPT)) in at least one parent. If these
inclusion criteria were fulfilled, the toddlers were randomly allocated to the
intervention and control group of the prevention programme.
Results: 111 of 175 screening
questionnaires (63.4 %) were returned. In 76.6 %
(n = 85) of these 111 questionnaires a positive atopic
family history (mother, father, sibling) was noted. All inclusion criteria were
fulfilled by only 43 toddlers (age: median 33.6 months,
5-95 % quantile: 21.6-48 months). Based on the
positive screening questionnaire, history of atopy was confirmed by positive
SPT in 70.0 % of fathers and 77.8 % of mothers.
Despite a negative screening questionnaire, history of atopy was detected by a
positive SPT in 11.1 % of mothers and 47.4 % of
fathers. Detection of specific IgE against house-dust mite in 9 of 18 serum
samples revealed the risk for allergy of the toddlers. A re-evaluation after
three months showed that all the elements of the prevention programme as well
as the recommendations for the control group had been almost completely
accepted by all the families concerned practically without any
reservations.
Conclusion: The recruitment of toddlers
with high risk for developing allergy turned out well and could be validated.
The prevention programme was readily accepted by the families and thus can be
used for a larger study.
Key
words
Prevention - Children - Allergy - Screening - Risk
Group