Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(8): 465-470
DOI: 10.1055/s-2001-16670
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geben Ausgangs-Hämoglobinwerte einen Hinweis auf die Effektivität Fremdblut sparender Verfahren?[*]

Do Baseline Haemoglobin-Rates Point to the Efficacy of Blood Saving Techniques?G. Redl, S. Trauner, R. Cumlivski, R. Fuchs
  • Orthopädisches Spital Speising, Abteilung Anästhesie, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2001 (online)

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Es wurde untersucht, ob die Anwendung Fremdblut sparender Verfahren bei Patienten mit niedriger Ausgangs-Hämoglobinkonzentration effektiver ist, als bei Patienten mit hoher Ausgangs-Hämoglobinkonzentration. Methodik: Es wurden retrospektiv alle Patienten analysiert, die sich in dem Zeitraum von März 1994 bis Dezember 1998 einer primären totalen Gelenkersatzoperation von Hüfte oder Knie unterzogen hatten. Ausgewertet wurden die Operationsart, der Ausgangswert des Hämoglobins, die Transfusion homologer Erythrozytenkonzentrate und der Einsatz Fremdblut sparender Verfahren. Aus diesen Daten wurden drei Gruppen mit einer Ausgangs-Hämoglobinkonzentration größer als 15 g/dl (Gruppe A), zwischen 15 g/dl und 13 g/dl (Gruppe B) und kleiner als 13 g/dl (Gruppe C) gebildet und miteinander verglichen. Um Fremdblut zu sparen wurden die akute normovolämische Hämodilution, die maschinelle Autotransfusion und die präoperative Eigenblutspende angewandt. Als Interventionsgrenze zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten galt die Richtlinie, dass zwischen einem Hb von 7 - 9 g/dl der klinische Zustand entscheidet. Unter einem Hb von 7 g/dl wurde fast immer transfundiert, über einem Hb von 9 g/dl nur in Ausnahmefällen. Ergebnisse: Der Patientenanteil, der ohne homologe Transfusion operiert werden konnte, stieg mit steigenden Ausgangs-Hämoglobinkonzentrationen mit und ohne Anwendung Fremdblut sparender Verfahren. Für den Bereich Hüftendoprothetik erhöht die präoperative Eigenblutspende den Patientenanteil, der nicht homolog transfundiert wurde, in allen drei Gruppen hoch signifikant. Der Unterschied im Patientenanteil, der nicht homolog transfundiert, wurde zwischen keiner Anwendung Fremdblut sparender Verfahren und der Anwendung der verschiedenen Verfahren stieg mit sinkenden Ausgangs-Hämoglobinkonzentrationen. Für den Bereich Knieendoprothetik erhöhte die präoperative Eigenblutspende den Patientenanteil, der nicht homolog transfundiert wurde in den Gruppen B und C hoch signifikant. Schlussfolgerung: Fremdblut sparende Verfahren sind bei Patienten mit niedriger Ausgangs-Hämoglobinkonzentration effektiver. Für den Bereich der Knieendoprothetik kann bei Patienten mit hoher Ausgangs-Hämoglobinkonzentration bereits ohne Anwendung Fremdblut sparender Verfahren ein hoher Patientenanteil, der nicht homolog transfundiert werden muss, erzielt werden. Es scheint sinnvoll, für die einzelnen Operationsarten die Patienten auszuwählen, die am meisten von Fremdblut-sparenden Verfahren profitieren.

Do Baseline Haemoglobin-Rates Point to the Efficacy of Blood Saving Techniques?

Objective: We tested the hypothesis that blood saving techniques are more effective in patients with a low baseline haemoglobin. Methods: We analysed retrospectively 1665 total hip replacements and 848 total knee replacements. Patients were divided in three groups according to the baseline haemoglobin (Hb): Group A were patients with a Hb of more than 15 g/dl, group B between 15 g/dl and 13 g/dl and group C with a Hb of less than 13 g/dl. The blood saving techniques applied (Preoperative blood donation, isovolemic haemodilution, and mechanical autotransfusion) aimed to a high patient population which underwent surgery without transfusion of homologous blood. Results: The higher the baseline value of haemoglobin the higher was the patient population without homologous blood transfusion. The lower the Hb the higher was the effectiveness of blood saving techniques. In case of total hip replacement preoperative blood donation increased the patient population without homologous blood transfusion in all three groups significantly. However, in case of total knee replacement preoperative blood donation increased the patient population without homologous blood transfusion only in group B and C significantly. In both surgical procedures the combination of preoperative blood donation with other blood saving techniques did not further increase the patient population without homologous blood transfusion. In total hip replacement mechanical autotransfusion as well as isovolemic haemodilution reduced homologous transfusion in patients with low baseline haemoglobin. However, the increase was more pronounced when both techniques were combined. Conclusion: From our data is derived that the likelihood of homologous blood transfusion is greater in patients with a low baseline haemoglobin. However, in case of hip arthroplasty patients with a high baseline haemoglobin also profit from blood saving techniques while in case of knee arthroplasty the efficiency of blood saving techniques in a patient population with a high baseline haemoglobin is negligible. It seems to make sense to evaluate for the different kinds of surgery those patients who profit most from the different blood saving techniques.

1 Die Ergebnisse der Studie wurden in Auszügen auf dem First Annual NATA Meeting in Barcelona January 31-February 1, 2000 präsentiert.

Literatur

  • 1 Michaelis G. Wird Erythropoetin ein Adjuvans der Hämotherapie?.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 661-664
  • 2 Larocque B J, Gilbert K, Brien W F. A point score system for predicting the likelihood of blood transfusion after hip or knee arthroplasty.  Transfusion. 1997;  37 463-467
  • 3 Trauner S. Ein einfaches EDV-Programm zur Qualitätskontrolle Blut sparender Verfahren. Wien; Dissertation Universität Wien 1999
  • 4 Monk T G, Goodnough L T. Acute normovolemic hemodilution.  Clin Orthop. 1998;  357 74-81
  • 5 Popovsky M A. Intraoperative Salvage: Equipment and Use. In: Maffei LM, Thurer RL (eds) Autologous blood transfusion: Current issues. Arlington; American Association of Blood Banks 1988
  • 6 Richtlinien in der Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Wien; Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz 1995: 1031
  • 7 Schwartz D. Ruhig Blut? Über die Sicherheit von Haemoderivaten.  Österreichische Krankenhauszeitung. 1999;  7 - 8 17-19
  • 8 Goodnough L T, Brecher M E, Kanter M H, AuBuchon J P. Transfusion Medicine.  New Engl J Med. 1999;  340 525-533
  • 9 Biscoping J, Götz E. Trends und neue Richtlinien in der Transfusionsmedizin. Editorial.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 661
  • 10 Lorentz A, Jendrissek A, Eckardt K U, Schipplick M, Osswald P M, Kurtz A. Serial immunoreactive erythropoietin levels in autologous blood donors.  Transfusion. 1991;  31 650-654
  • 11 Goodnough L T, Grishaber J E, Monk T G, Catalona W J. Acute preoperative hemodilution in patients undergoing radical prostatectomie. A case study analysis of efficacy.  Anesth Analg. 1994;  78 932-937
  • 12 Bryson G L, Laupacis A, Wells G A. Does acute normovolemic hemodilution reduce perioperative allogeneic transfusion?.  Anesth Analg. 1998;  86 9-15
  • 13 Monk T G, Goodnough L T, Brecher M E, Colberg J W, Andriole G L, Catalona W J. A prospective randomized comparison of three blood conservation strategies for radical prostatectomy.  Anesthesiology. 1999;  91 24-33
  • 14 Engoren M. A computer model comparing normovolemic hemodilution, hypervolemic hemodilution and neither on intraoperative blood loss and final hematocrit.  Am J Anesthesiol. 1995;  22 229-234
  • 15 Spahn D R, Leone B J, Reves J G, Pasch T. Cardiovascular and coronary physiology of acute isovolemic hemodilution: A review of nonoxygen-carrying and oxygen-carrying solutions.  Anesth Analg. 1994;  78 1000-1021
  • 16 Bormann B V, Weiler J, Virtz S T. Autologous transfusion - perspectives ahead or future behind.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 S374
  • 17 The Sanguis Study Group . Use of blood products for elective surgery in 43 European hospitals.  Transf Med. 1994;  4 251-268
  • 18 Michaelis C. Grundlagen des Transfusionswesens Teil 1: Allgemeine Transfusionskunde und die Behandlung mit Erythrozytenkonzentraten.  Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998;  33 177-198
  • 19 Munoz M, Sebastian C, Romero R, Ollala E, Ferrer C, Garcia-Vallejo J J. Effectiveness of preoperative autologous blood donation and postoperative blood salvage in spinal surgery. Transfusion medicine and alternatives. Barcelona; First Annual NATA Meeting 2000: 14

1 Die Ergebnisse der Studie wurden in Auszügen auf dem First Annual NATA Meeting in Barcelona January 31-February 1, 2000 präsentiert.

Dr. Gerhard Redl

Orthopädisches Spital Speising
Abteilung für Anästhesie

Speisinger Straße 109
1134 Wien
Österreich

Email: redlg@orthospeising.at

    >