Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16588
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Magnetresonanztomographie oder Arthroskopie in der Diagnostik skapholunärer Bandschäden bei distalen Radiusfrakturen?[*]
MRI or Arthroscopy in the Diagnosis of Scapholunate Ligament Tears in Fractures of the Distal Radius?Publication History
Publication Date:
23 August 2001 (online)


Zusammenfassung
In einer prospektiven Vergleichsstudie wurden 45 Patienten mit distalen Radiusfrakturen durch Magnetresonanztomographie (MRT) und Arthroskopie untersucht, bei denen radiologisch der Verdacht auf eine Verletzung des interossären skapholunären Bandes bestand. Bei allen Patienten erfolgte zunächst die Magnetresonanztomographie, anschließend zur definitiven Diagnosestellung eine Handgelenkarthroskopie. In 25 Fällen wurde die MRT in konventioneller Technik (d. h. ohne Kontrastmittel) vorgenommen; bei weiteren 20 Patienten erfolgte zusätzlich eine indirekte MR-Arthrographie nach intravenöser Kontrastmittelgabe. Zum Einsatz an einem 1.0-T-Gerät kamen jeweils eine T2-gewichtete Turbo-Spin-Echo-Sequenz (Schichtdicke 3 mm, transversal) und eine FLASH-2D-Sequenz (Schichtdicke 2 mm, schräg-koronal). Die Befundung der MRT erfolgte durch drei erfahrene, unabhängige Untersucher vor Durchführung der Arthroskopie.
In nur 76 % der Fälle konnte durch die MRT eine korrekte Diagnosestellung erfolgen. Sensitivität und Spezifität der MRT lagen bei 71 % beziehungsweise 86 %. Durch die Kontrastmittelgabe konnte die Aussagefähigkeit der MRT nicht erhöht werden. Technische Verbesserungen der MRT sind zu fordern. Aus den Ergebnissen der Studie wird gefolgert, dass die Magnetresonanztomographie in der beschriebenen Technik keine sichere Beurteilung intrinsischer skapholunärer Bandschäden zulässt.
Summary
In a prospective study, 45 patients with fractures of the distal radius and radiologically suspected tears of the scapholunate interosseous ligament were examined. Magnetic resonance imaging was performed prior to wrist arthroscopy. The latter examination gave the definite diagnosis. MRI was performed in conventional technique (without contrast medium) in 25 cases and after additional intravenous injection of contrast medium in the remaining 20 patients. The images were obtained with a 1.0-T clinical imager using a T2-weighted turbo spin echo sequence (slice 3 mm, transversal) and a FLASH 2D sequence (slice 2 mm, oblique/coronal). Three independent observers assessed the MRI scans before arthroscopy was performed.
The correct diagnosis was made by MRI in 76 %. Overall sensitivity and specificity came to 71 % and 86 %, respectively. The use of intravenously applied contrast medium did not improve MRI accuracy. In conclusion, MRI is not recommended for the diagnosis of scapholunate ligament tears. Presumably, the results of MRI could be improved by a more sophisticated technique.
Schlüsselwörter
Bildgebende Verfahren: Magnetresonanztomographie - Frakturen: distale Radiusfrakturen - skapholunärer Bandschaden - Arthroskopie
Key words
Magnetic resonance imaging - fracture of the distal radius - scapholunate ligament tears - arthroscopy
1 Nach einem Vortrag auf dem 40. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie in Hannover, 20. bis 23. Oktober 1999.